03.11.2013 Aufrufe

An den "i5 Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und ... - GEW

An den "i5 Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und ... - GEW

An den "i5 Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und ... - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. <strong>An</strong>alyse der evaluierten Verfahren<br />

3.1 Ergebnisse <strong>des</strong> Eignungsfeststellungsverfahrens<br />

Das Verhalten der Teilnehmen<strong>den</strong> wird in jeder Aufgabe mithilfe von fünf bis<br />

zehn Verhaltensankem (Kriterien bzw. Items) beurteilt. Auf jedem Verhaltensanker<br />

kann eine von vier Beurteilungsstufen erreicht wer<strong>den</strong>:<br />

1. Beurteilungsstufe 2. Beurteilungsstufe 3. Beurteilungsstufe 4. Beurteilungsstufe<br />

gut erfüllt erfüll! zum Teil erfüllt nlchl erfüllt<br />

Abbildung 2: BeurteiJungsstufen<br />

Am Ende jeder Kriterienliste wird ausgezählt, welche Beurteilungsstufe wie oft<br />

erzielt wor<strong>den</strong> ist. Aus der Verteilung ergibt sich, wie viele Punkte rur die entsprechende<br />

Aufgabe vergeben wer<strong>den</strong>. Das Beurtei]ungsschema wird wie folgt eingesetzt:<br />

Wur<strong>den</strong> mehr als die Hälfte der Kriterien mit "gut erfullt" bewertet, erhält der<br />

Teilnehmer/die Teilnehmerin vier Punkte.<br />

Wur<strong>den</strong> mehr als die Hälfte der Kriterien min<strong>des</strong>tens mit "erfüllt" bewertet, erhält<br />

der Teilnehmer/die Teilnehmerin drei Punkte.<br />

Wur<strong>den</strong> die Hälfte oder mehr der Kriterien schlechter als "erfü1lt" bewertet, erhält<br />

der Teilnehmer/die Teilnehmerin zwei Punkte.<br />

Wur<strong>den</strong> mehr als die Hälfte der Kriterien mit "nicht erfullt" bewertet, erhält der<br />

Teilnehmer/die Teilnehmerin einen Punkt.<br />

Das eingesetzte Beurteilungsschema trägt dazu bei, dass die unterschiedliche<br />

<strong>An</strong>zahl der zur Beurteilung eingesetzten Items relativiert wird <strong>und</strong> alle Aufgaben <strong>und</strong><br />

Kompetenzdimensionen mit gleichem Gewicht in die Gesamtbewertung eingehen. Da<br />

pro Aufgabe immer die Beurteilungen von zwei Beobachten<strong>den</strong> herangezogen wer<strong>den</strong>,<br />

kann einle Teilnehmende/r in jeder Aufgabe zwischen zwei <strong>und</strong> acht Punkten erzielen.<br />

Bei vier Aufgaben ergeben sich in einem EVF summarisch maximal 64 <strong>und</strong> minimal] 6<br />

Punkte. Das EFV gilt als bestan<strong>den</strong>, wenn min<strong>des</strong>tens 44 Punkte erreicht wur<strong>den</strong>. Die in<br />

Tabelle 2 dargeste1lte Beurteilungseinstufung folgt <strong>den</strong> im entsprechen<strong>den</strong> R<strong>und</strong>erlass<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!