03.11.2013 Aufrufe

Verhaltenskodex: Zuwendungen (Geschenke und Einladungen)

Verhaltenskodex: Zuwendungen (Geschenke und Einladungen)

Verhaltenskodex: Zuwendungen (Geschenke und Einladungen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verhaltenskodex</strong>: <strong>Zuwendungen</strong> (<strong>Geschenke</strong> <strong>und</strong> <strong>Einladungen</strong>) Stand: Juni 2013<br />

Seite 6<br />

6. DIE BEANTWORTUNG DER NACHFOLGENDEN FRAGEN soll eine Leitlinie dafür bilden,<br />

ob die Annahme oder die geplante Gewährung einer Zuwendung generell zulässig ist:<br />

• „Fühlt“ es sich „gut“ an, die Zuwendung zu gewähren oder anzunehmen?<br />

• Entspricht die Zuwendung noch dem Lebensstil des Empfängers?<br />

• Gibt es einen „Beigeschmack“, den ein Unbeteiligter Dritter wahrnehmen könnte,<br />

wenn er von der Gewährung / Annahme der Zuwendung Kenntnis hätte?<br />

• Ist die Annahme / Gewährung der Zuwendung gesellschaftlich anerkannt / legitim?<br />

• Würde ich mich als Beschenkter wohlfühlen, wenn mir die Zuwendung gewährt würde?<br />

• Könnte der Empfänger sich offen oder latent verpflichtet fühlen, dem Gewährenden eine<br />

Gegenleistung (etwa in Form einer positiven Geschäftsentscheidung oder einer sonstigen<br />

Bevorzugung gegenüber Mitbewerbern) zukommen zu lassen oder bleibt er in seiner<br />

Entscheidung weiterhin frei?<br />

• Würde ich die Zuwendung als „Foulspiel“ ansehen, wenn nicht Portigon, sondern ein<br />

Wettbewerber die Zuwendung gewähren oder annehmen würde?<br />

Gr<strong>und</strong>regel:<br />

Das „Bauchgefühl“ weist fast immer den richtigen Weg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!