03.11.2013 Aufrufe

Die beseelte Welt archaischer Religionen - Ina Mahlstedt

Die beseelte Welt archaischer Religionen - Ina Mahlstedt

Die beseelte Welt archaischer Religionen - Ina Mahlstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUR RELIGIÖSEN SYMBOLIK 31<br />

Mauern gehalten werden mussten. Der unregelmäßige Verlauf der Mauern lässt<br />

keinerlei Raumkonzept erkennen. Das rohe Schottergemäuer passt sich wohl der<br />

Rundung der Stelenkreise an, hat jedoch weder erkennbare Eingänge noch Durchlässe,<br />

und die verbleibenden Zwischenräume sind so schmal, dass sie kaum die<br />

Funktion von Gängen, erst recht nicht die von Räumen erfüllen konnten.<br />

Abb. 2: a) Grundriss der Stelenkreise A, B, C und D sowie des rechteckigen<br />

Löwenheiligtums. – b) Stelenkreis D.<br />

Nur die obere kleine Anlage des quadratischen sogenannten »Löwenheiligtums«<br />

(Abb. 2a) ist in eine mannshohe und meterdicke Mauerschicht gebettet, so dass<br />

ein wirklicher Raum entstanden ist, der aber ebenso himmeloffen wie alle anderen<br />

Kreise war. In ihm stehen nur noch vier mit Löwen dekorierte kleinere Stelen.<br />

Er datiert bereits aus der Spätzeit Göbekli Tepes – Klaus Schmidt sieht in Nervali<br />

Cori, einer weiteren T-Pfeiler-Anlage aus dem achten Jahrtausend v. Chr. – heute<br />

im Euphrat-Stausee versunken – eine Fortsetzung dieses Raumkonzeptes. Denn<br />

auch dort standen charakteristische T-Pfeiler frei in einem zum Himmel offenen<br />

Raum von einer stabilen Mauer umgeben. <strong>Die</strong> Stelen Nervali Coris trugen allerdings<br />

keine Tiersymbole (Hauptmann, 1999).<br />

<strong>Die</strong> Mauern von Göbekli Tepe wirken eigentümlich grob und provisorisch im<br />

Vergleich zur handwerklichen Qualität der Stelen. <strong>Die</strong>se standen teilweise wackelig<br />

und nur schwach fundiert in den stützenden Mauern, die manchmal sogar die<br />

Bilder verdeckten. Dabei versichert Klaus Schmidt, dass Stelen und Mauern eindeutig<br />

aus derselben Zeit stammen, so dass die Stelen tatsächlich niemals wirklich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!