03.11.2013 Aufrufe

Die beseelte Welt archaischer Religionen - Ina Mahlstedt

Die beseelte Welt archaischer Religionen - Ina Mahlstedt

Die beseelte Welt archaischer Religionen - Ina Mahlstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

DIE PYRAMIDEN ALS AUFERSTEHUNGSTEMPEL<br />

fand die schöpferische Energie des Flusses ein großartiges Symbolbild. Als üppige<br />

Ladung liegen die Keime oft in ihnen, sie kommen auf Tentakeln oder Wasserfäden<br />

daher und stellen die Lebenskraft dar. <strong>Die</strong>se scheint sich häufig in einem<br />

Naos zu verbergen, wenn sie nicht als Figur mit erhobenen Armen mitgeführt<br />

wird. Dann wird sie zum Symbolbild des neuen Lebens, des erneuten Aufkeimens<br />

der Vegetation (Abb. 3).<br />

Abb. 3: Schiffe bringen Lebenskeime und Lebenskraft mit dem Wasser,<br />

auf dem sie herantreiben. – a) Wadi Baramiya – b) Wadi Fuqundi –<br />

c) Wadi Hammamat.<br />

Mit Einsetzen der Landwirtschaft erhält die Erde im Bewusstsein der Menschen<br />

einen neuen Stellenwert: Sie wird zu einer Leben spendenden Wesenheit, zu<br />

einer mythischen Frau und Mutter, die ihre Kinder nährt, indem sie Gemüse,<br />

Getreide und Früchte auf den Feldern wachsen lässt. Alljährlich wieder, wenn<br />

sich der Fluss in ihre Furchen ergießt und sich auf sie legt, wird sie fruchtbar<br />

und erschafft Nahrung, mit der sie die Menschen am Nil sättigt. <strong>Die</strong>ses Phänomen<br />

des neuen Werdens könnte die »Frau mit den erhobenen Armen« ausdrücken:<br />

<strong>Die</strong> Erde reckt sich empor, bringt sich zur Gestalt (Abb. 3a). Wir finden diese<br />

Darstellung auch auf den großen Krügen der Naqada-Zeit, wobei der unmittelbare<br />

Zusammenhang von Wasser und Fruchtbarkeit deutlich erkennbar wird<br />

(Abb. 4).<br />

Sobald diese Figuren als Keramik-Idole entstehen, geben sie sich deutlich als<br />

weiblich zu erkennen. Es sind jedoch zwei sehr unterschiedliche Arten von weiblichen<br />

Figuren aus der prädynastischen Naqada-Zeit überkommen: einerseits<br />

steife, in sich gefangene kleine Elfenbeinfigurinen mit charakteristischem großen<br />

Schamdreieck, andererseits die »Frauen mit erhobenen Armen« in der kraftvol-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!