04.11.2013 Aufrufe

OPTIMA HYBRID PROVO BARCELONA CARENS - Kia Motors

OPTIMA HYBRID PROVO BARCELONA CARENS - Kia Motors

OPTIMA HYBRID PROVO BARCELONA CARENS - Kia Motors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Die jüngst enthüllte Studie zeigt den im deutschen<br />

<strong>Kia</strong>-Designzentrum Frankfurt gezeichneten<br />

<strong>Kia</strong> provo recht vorlaut, ja fast schon grimmig.<br />

Sportlich ist der Deutsch-Koreaner allemal,<br />

was der Kompakte auch unter der<br />

Haube zeigt. Eingebaut wurde dem <strong>Kia</strong> provo<br />

ein Hybridantrieb aus Turbobenziner plus<br />

Elektromotor, allein der Verbrenner liefert<br />

204 Pferde aus 1,6 Litern Hub. Weiters haben<br />

die <strong>Kia</strong>-Entwickler eine genaue Vorstellung,<br />

wie der Provo angetrieben werden<br />

könnte. Die Rede ist von einem sogenannten<br />

"Smart 4WD"-Hybridsystem. Die Kraft<br />

soll dabei mittels eines Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes<br />

auf die Räder übertragen<br />

werden. Der Elektromotor treibt nur die<br />

Hinterräder an und kann in einem Schleichmodus<br />

den provo auch allein voranbringen.<br />

Einige Teile des <strong>Kia</strong> provo sind zudem aus Karbon<br />

gefertigt, beispielsweise die Frontschürze. Die Abmessungen<br />

des Concept Cars belaufen sich auf 3,88<br />

m, 1,77 m und 1,35 m (L/B/H) bei 2,35 m Radstand,<br />

die Überhänge fallen beim provo demnach deutlich<br />

kurz aus.<br />

Auffällige Designmerkmale an der silber lackierten<br />

Studie gibt es einige: Die steile Front mit großem<br />

Spoiler ist durchzogen von den Scheinwerfern, die<br />

aus insgesamt mehr als 850 LEDs bestehen. Diese<br />

sind einzeln ansteuerbar und sorgen je nach Programmierung<br />

für Tagfahrlicht, Fernlicht, eine spezielle<br />

Rennbeleuchtung, oder verschiedene Muster.<br />

Die schmalen A-Säulen verbergen sich hinter der<br />

gewölbten Windschutzscheibe. Die C-Säulen sind<br />

hingegen groß dimensioniert, münden in das orangefarben<br />

lackierte, nach hinten abfallende Dach und<br />

sollen optisch an einen Überrollbügel erinnern. Die<br />

Heckansicht ist geprägt von einem verstellbaren<br />

Diffusor und zwei üppig dimensionierten Auspuffendrohren.<br />

Um das sportliche Erscheinungsbild zu<br />

ergänzen, gibt es 19-Zoll-Felgen mit Zentralverschluss.<br />

Passend zum Karosseriedesign wurde auch der Innenraum<br />

dieses Prototypen extravagant gestaltet.<br />

Zentrales Element ist die aus einem Stück gefertigte<br />

Sitzfläche des vorderen Gestühls. Diese verläuft<br />

wellenförmig, von einer Türschwelle zur anderen<br />

und ist mit gestepptem Leder bezogen. Die Rückenlehnen<br />

der Vordersitze sind auf einer drehbaren Aluminiumschiene<br />

montiert. Dadurch können die Lehnen<br />

in die Mitte des Fahrzeugs geschwenkt werden,<br />

um den Einstieg in den Fond zu erleichtern. Der Armaturenträger<br />

kommt ohne eine klassische Mittelkonsole<br />

aus und ist lediglich über eine einzelne Strebe<br />

mit dem Fußraum verbunden. Die Instrumentenanzeige<br />

besteht aus digitalen Rundinstrumenten<br />

und einem mittig angeordneten Touchscreen.<br />

Eine Serienfertigung des provo ist allerdings derzeit<br />

nicht geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!