04.11.2013 Aufrufe

s'Blättche Nr.113 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de

s'Blättche Nr.113 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de

s'Blättche Nr.113 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Kirch</strong>-/Pohl-Göns<br />

Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013<br />

Das Original ist oben über <strong>de</strong>r Trennlinie !<br />

Um die Nr. <strong>de</strong>s Blättchens „113“<br />

und die Ausgabe „Mai - Juli 2013“<br />

überall zu aktualisieren,<br />

STRG + A und dann F9 drücken<br />

o<strong>de</strong>r zwischen Ansicht<br />

Normal und Seitenlayout wechseln


Einleitung<br />

L<br />

iebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

herzlich willkommen zur<br />

113. Ausgabe <strong>de</strong>s Blättchens!<br />

Renovierung <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e<br />

Hierfür sind weitere Spen<strong>de</strong>n<br />

eingegangen:<br />

• Familien Maiwald / Morkel<br />

• Prof. Dr. Mathias Bren<strong>de</strong>l<br />

• Herr Siegfried Menk<br />

• Gol<strong>de</strong>ne Konfirman<strong>de</strong>n<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Wir danken allen Spen<strong>de</strong>rinnen<br />

und Spen<strong>de</strong>rn sehr herzlich,<br />

auch jenen, die anonym bleiben<br />

möchten.<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto:<br />

Volksbank Butzbach<br />

Konto-Nr. 201804731<br />

BLZ 518 614 03<br />

Liebe Leser/innen,<br />

Wenn beson<strong>de</strong>re Gottesdienste<br />

o<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>veranstaltungen<br />

stattfin<strong>de</strong>n, dann ist es ganz toll,<br />

wenn jemand da Fotos macht<br />

und noch viel schöner ist es,<br />

wenn jeman<strong>de</strong>m dazu ein paar<br />

Zeilen einfallen.<br />

Gibt es in <strong>Kirch</strong>-Göns und/o<strong>de</strong>r<br />

Pohl-Göns so jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r das<br />

übernehmen könnte? Eine Fotokamera<br />

kann gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn ja, dann rufen Sie o<strong>de</strong>r<br />

rufe Du doch einmal mal an<br />

unter <strong>de</strong>r 06033/60941.<br />

Ich wür<strong>de</strong> mich sehr freuen –<br />

Pfarrer William Thum.<br />

In eigener Sache<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

En<strong>de</strong> Juli. Redaktionsschluss ist<br />

<strong>de</strong>r 15.07.2013<br />

Viel Spaß beim Lesen <strong>de</strong>s Blättchens!<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r Redaktion: Hiltrud Euler (he), Andrea Schepp (as),<br />

Petra Sei<strong>de</strong>l (ps), Claudia Steuernagel (st), William Thum (wt),<br />

Michael Tschentscher (mt), Daniela Wilhelm (dw)<br />

Layout & Gestaltung:<br />

Michael Tschentscher<br />

Adresse: Am Berg 11, 35510 Butzbach, Tel.: 96 22 96 007 Fax.: 96 22 97 007<br />

eMail:<br />

Layout . Gemein<strong>de</strong>blatt @ <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong><br />

Internet:<br />

www . <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong><br />

www . <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . Pohl-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong><br />

Abkürzungen:<br />

Gh = Gemein<strong>de</strong>haus <strong>Kirch</strong>-Göns; Gz = Gemein<strong>de</strong>zentrum Pohl-Göns<br />

Gd = Gottesdienst; KiGd = Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Austräger:<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns: Lukas Bran<strong>de</strong>nburger<br />

Pohl-Göns: Michael Morkel<br />

© 2008-2013 by Redaktion s’Blättche<br />

2 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Liebe Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,<br />

Magie ist Zauberkraft. Verzauberung. Eingeborene kennen magische<br />

Zeichen, die sie über die Tür ihrer Hütte schreiben, damit kein Feind<br />

eindringt o<strong>de</strong>r kein Feuer das Haus vernichtet. Ein Kreuz ist ein magisches<br />

Zeichen. Und ein Kreis.<br />

In je<strong>de</strong>m Leben ist einmal ist soweit, da sollst du in <strong>de</strong>r Schule zum<br />

ersten Mal <strong>de</strong>inen Lebenslauf schreiben. Wann du geboren bist, was<br />

<strong>de</strong>r Vater arbeitet, wie die Mutter heißt, wo du zum ersten Mal in die<br />

Schule gingst, wo du bisher gewohnt hast. Jahre später musst du<br />

wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>inen Lebenslauf schreiben, wenn du eine Lehrstelle o<strong>de</strong>r<br />

eine Arbeit suchst; es ist inzwischen nichts passiert, <strong>de</strong>r Lebenslauf<br />

ist <strong>de</strong>r gleiche geblieben, einige Jahre Schule kamen dazu, ein halber<br />

Satz auf einer Zeile. Solche Lebensläufe sind so langweilig wie altes<br />

Brot. Was spielt das schon für eine Rolle, wann und wo geboren und<br />

in welcher Schule man gewesen war – das ist doch alles Mist. Das,<br />

was du wirklich erlebt hast, was du dir gedacht hast, was du <strong>de</strong>nkst,<br />

was noch alles im Leben passieren kann, das kannst du da nicht hineinschreiben.<br />

Wen du nicht lei<strong>de</strong>n kannst und wer <strong>de</strong>in Freund zum<br />

Beispiel. Sich richtige Lebensläufe auszu<strong>de</strong>nken, ist aber ungeheuerlich<br />

schön. Ein Beispiel habe ich gefun<strong>de</strong>n:<br />

„Wir wohnten hinter <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn in einem Dorf, das hier keiner<br />

kennt. Acht Kin<strong>de</strong>r, sechs Jungen, zwei Mädchen. Mein Vater war<br />

Bärenfänger, er konnte einen Bären mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n fangen. Ging<br />

von hinten an ihn heran, umschlang ihn mit bei<strong>de</strong>n Armen und hielt<br />

ihn so lange fest, bis er (<strong>de</strong>r Bär nämlich) mü<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> und <strong>de</strong>n<br />

Kampf aufgab. Dann konnte er ihn an <strong>de</strong>r Pfote packen und so nach<br />

Hause führen. Wir haben in <strong>de</strong>m Haus gewohnt, bis ich sieben war,<br />

mein Vater hatte dann später nur noch eine Hand. Mein Vater wollte<br />

niemals reich wer<strong>de</strong>n. Er sagte, wer reich ist, hat einen Klotz am<br />

Bein, <strong>de</strong>r ist nicht frei. Mein Vater ist unsterblich ...“<br />

Du kannst dir wun<strong>de</strong>rbar schöne Lebensläufe aus<strong>de</strong>nken. Du kannst<br />

dann aufschreiben, wie <strong>de</strong>in Vater sein könnte: „Er will niemals reich<br />

wer<strong>de</strong>n, und wir haben früher in einem Dorf am Meer gewohnt.“ O<strong>de</strong>r<br />

im Wald. Du kannst dir <strong>de</strong>ine Mutter aus<strong>de</strong>nken, die nicht immer das<br />

gleiche sagt: „Nimm die Beine vom Stuhl, sitz gera<strong>de</strong>, halte <strong>de</strong>n Kopf<br />

höher!“ Son<strong>de</strong>rn mit dir wie mit einem Menschen re<strong>de</strong>t, und wenn sie<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 3


mal was sagt, dann lohnt es sich, ihr zuzuhören. Weil es dann wirklich<br />

etwas be<strong>de</strong>utet.<br />

Solche Lebensläufe sind natürlich nur schöne Geschichten, aber du<br />

kannst mit ihnen gut leben. Deine Lebensläufe sind <strong>de</strong>ine Privatsache,<br />

<strong>de</strong>in Leben ist eben nur <strong>de</strong>in Leben, und so ein Lebenslauf ist<br />

hun<strong>de</strong>rtmal besser als langweilige Daten: Geburtstag, Geburtsort,<br />

Name <strong>de</strong>s Vaters…<br />

Und jetzt kommt etwas Seltsames: Ich habe viele Menschen gekannt,<br />

die erst kleine Kin<strong>de</strong>r waren, dann lange Lümmel wur<strong>de</strong>n und jetzt<br />

über dreißig sind. Viele waren dabei, die immer so versponnene<br />

Geschichten erzählt haben, tolle Geschichten über ihr späteres Leben.<br />

Sie erzählten sozusagen ihren Lebenslauf im Voraus. Man kann<br />

seinen Lebenslauf im Voraus erfin<strong>de</strong>n. Das Geheimnisvolle dabei ist:<br />

Es kommt manchmal wirklich so.<br />

Ich kannte einmal einen kleinen Jungen, <strong>de</strong>r andauernd von Kanada<br />

re<strong>de</strong>te, vom Bäume fällen, davon, wie es ist auf einem Boot einen<br />

wil<strong>de</strong>n Fluss hinunterzufahren.<br />

Sein Vater war ein alter Meckerer, einer, <strong>de</strong>m alles nicht richtig passte.<br />

„Geh raus, quassel hier nicht rum! Unser Ingo spinnt, weißt du.<br />

Hat zu viel gelesen. Hau ab, verzieh dich!“<br />

Jetzt ist er in Kanada, hat inzwischen Bäume gefällt, ist etliche Flüsse<br />

hinuntergefahren und sein Vater, <strong>de</strong>r Meckerer, fährt ihn alle drei Jahre<br />

besuchen. Dass er seinen Sohn damals immer aus <strong>de</strong>m Zimmer<br />

gejagt hat, davon weiß er nichts mehr.<br />

Mach dir <strong>de</strong>inen Lebenslauf! Erfin<strong>de</strong> dir so viele und so schöne<br />

Lebensläufe, wie du Lust hast, einmal ist einer dabei, an <strong>de</strong>n du<br />

immer <strong>de</strong>nken musst, und dann kann ihn dir keiner mehr nehmen.<br />

Und <strong>de</strong>nke immer daran – in allem, was Dein Leben ausmacht – ist<br />

einer immer dabei und geht mit Dir; durch sanfte Täler und atemberauben<strong>de</strong><br />

Höhen, auf leichten wie auf schweren Wegen, in wirklichen<br />

wir in phantasierten Lebensläufen: GOTT!<br />

Er hat dir Phantasie und Träume geschenkt und die Fähigkeiten, sie<br />

Wirklichkeit wer<strong>de</strong>n zu lassen.<br />

Ihnen eine schönen Start in die Sommerzeit.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Pfarrer William Thum<br />

4 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


„Drum singe, wem Gesang gegeben.“<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

die evangelische <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> <strong>Kirch</strong>-Göns und <strong>de</strong>r Gesangverein<br />

von 1862 <strong>Kirch</strong>-Göns e.V. bieten gemeinsam einen<br />

KINDERCHOR<br />

an.<br />

Er wird geleitet von Frau Theresa Heinz aus <strong>Kirch</strong>-Göns.<br />

Die Singstun<strong>de</strong>n sind jeweils<br />

Montags von 15.30 Uhr – 16:15 Uhr<br />

im evangelischen Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Hauptstraße, <strong>Kirch</strong>-Göns.<br />

Alle Kin<strong>de</strong>r, die Spaß haben am Singen, sind herzlich dazu eingela<strong>de</strong>n.<br />

Es wer<strong>de</strong>n kindgemäße Lie<strong>de</strong>r gesungen. Dazu gibt es auch<br />

noch Rhythmusspiele und Stimmbildung.<br />

Die Teilnahme am Kin<strong>de</strong>rchor ist kostenlos.<br />

Gol<strong>de</strong>ne Konfirman<strong>de</strong>n spen<strong>de</strong>ten<br />

Die Gol<strong>de</strong>nen Konfirman<strong>de</strong>n in Pohl-<br />

Göns spen<strong>de</strong>ten nach einem festlichen<br />

Gottesdienst am 17. März einen<br />

Betrag von 250,-- Euro für die ökumenischen<br />

Diakoniestation Butzbach-<br />

Münzenberg.<br />

Der Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong> Ernst-Peter<br />

Wirth und die Pflegedienstleiterin<br />

Sabine Glaum freuten sich sehr als<br />

Pfarrer Thum ihnen die Spen<strong>de</strong> überreichen<br />

durfte.<br />

(wt)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 5


Was gibt’s neues in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n ?<br />

Öffnungszeiten Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Die Bürozeiten im Gemein<strong>de</strong>büro haben sich etwas geän<strong>de</strong>rt. Wir<br />

bitten Sie um Beachtung!<br />

Die Gemein<strong>de</strong>sekretärin, Frau Claudia Steuernagel, ist zu sprechen:<br />

Montags von 16:00 – 18:00 Uhr.<br />

Donnerstags von 10:00 – 14:00 Uhr.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für Anfragen bezüglich <strong>de</strong>r Vermietung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>häuser. Außerhalb dieser Zeiten wer<strong>de</strong>n Anfragen wegen<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>häuser nicht entgegengenommen.<br />

Lautsprecheranlage in <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>-Gönser <strong>Kirch</strong>e<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>-Gönser <strong>Kirch</strong>e wur<strong>de</strong> eine neue Lautsprecheranlage installiert.<br />

Dies ist beson<strong>de</strong>rs für ältere und alte Menschen und für Menschen<br />

mit Einschränkung <strong>de</strong>r Hörfähigkeit eine große Hilfe. Es ist jetzt alles<br />

sehr gut zu verstehen.<br />

Jubelhochzeiten<br />

Ehepaare, die eine Jubelhochzeit – in <strong>de</strong>r Regel Gol<strong>de</strong>ne, Diamantene<br />

und Eiserne Hochzeit – feiern, möchten sich bitte rechtzeitig an<br />

Herrn Pfarrer Thum wen<strong>de</strong>n und mit ihm einen Besuch o<strong>de</strong>r eine Andacht<br />

absprechen.<br />

Eine dringen<strong>de</strong> Bitte!<br />

Wenn Gottesdienste vertreten wer<strong>de</strong>n – meist durch Frau Prädikantin<br />

Renate Euler – dann besuchen Sie doch bitte auch diese Gottesdienste.<br />

Es ist beschämend, wenn dann nur 2 bis 3 Besucher anwesend<br />

sind.<br />

(wt)<br />

6 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Liebe Kin<strong>de</strong>r,<br />

Die Kin<strong>de</strong>rseite<br />

jetzt wer<strong>de</strong>n die Tage wie<strong>de</strong>r wärmer und ihr könnt raus in die Natur.<br />

Dabei kann man so allerhand sammeln wie z.B. Steine. Haltet einfach<br />

Ausschau nach ovalen Steinen, egal ob groß o<strong>de</strong>r klein, <strong>de</strong>nn diese<br />

könnt ihr in bunte Glückskäfer verwan<strong>de</strong>ln. Man kann solche Steine<br />

auch bei einem Baustoffhändler in Butzbach bekommen.<br />

Der Rest ist ganz einfach: Die<br />

Steine wer<strong>de</strong>n mit weißer<br />

Acrylfarbe grundiert und das<br />

Gesicht als Oval vorgezeichnet,<br />

anschließend wird<br />

<strong>de</strong>r Körper mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Farbe angemalt. Das<br />

Gesicht erhält einen helleren<br />

Farbton o<strong>de</strong>r eine ganz an<strong>de</strong>re Farbe ebenso die Herzen. Nach <strong>de</strong>m<br />

Abtrocknen kann man mit Edding die schwarzen Linien einzeichnen.<br />

Damit die Käfer schön glänzen kann noch etwas Klarlack darüber<br />

gesprüht wer<strong>de</strong>n.<br />

Je nach Größe liegen die<br />

Käfer gerne in Blumentöpfen,<br />

Beeten o<strong>de</strong>r begrüßen Gäste<br />

vor <strong>de</strong>r Haustür.<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong><br />

könnt ihr die<br />

Käfer auch in Farbe ansehen.<br />

(as)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 7<br />

(he)


Ostern in <strong>de</strong>r Kita Sonnenschein<br />

Bereits am Freitag, <strong>de</strong>n 22. März 2013, feierten die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ev.<br />

Kita Sonnenschein Ostern.<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es zum Gottesdienst in die<br />

<strong>Kirch</strong>e. Nach<strong>de</strong>m Pfarrer Thum in <strong>de</strong>n Tagen zuvor vom Kreuzweg<br />

Jesu erzählt hatte, vermittelte er nun <strong>de</strong>n jungen Zuhörern die Auferstehung<br />

Jesu.<br />

Danach ging es zurück in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten, wo auch schon eine<br />

Überraschung auf die Kin<strong>de</strong>r wartete. Der Osterhase war dagewesen<br />

und hatte für je<strong>de</strong>s Kind ein Geschenk versteckt. Die Aufregung war<br />

groß und die Kin<strong>de</strong>r flitzten kreuz und quer durch <strong>de</strong>n Garten.<br />

(dw)<br />

8 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Kitaeltern schreiben Protestbriefe<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>s hessischen Kin<strong>de</strong>rför<strong>de</strong>rungsgesetzes hat im<br />

ganzen Land bei vielen Kitaträgern, pädagogischen Fachkräften,<br />

Wissenschaftlern und Eltern für Aufruhr gesorgt.<br />

Durch die in diesem Gesetz gesetzten Min<strong>de</strong>ststandards befürchten<br />

viele Träger eine Verschlechterung <strong>de</strong>r Qualität in <strong>de</strong>r Betreuung von<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>rn. Deshalb gab es schon viele Protestaktionen.<br />

Auch unsere Eltern verfassten über 100 Briefe, welche alle am<br />

05.03.2013 an die zuständigen Landtagsabgeordneten verschickt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

(dw)<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 9


Osterfrühstück in Pohl-Göns<br />

Auch in diesem Jahr wur<strong>de</strong> am Ostermontag<br />

ein fröhlicher und lebendiger<br />

Gottesdienst im vollbesetzten Pohl-<br />

Gönser Gemein<strong>de</strong>zentrum gefeiert.<br />

Pfarrer William Thum veranschaulichte in<br />

seiner Predigt mit einer Auswahl an<br />

Handpuppen, dass die Vorurteile gegenüber<br />

so manchem Tier oft ebenso ungerechtfertigt<br />

sind, wie die Vorurteile, die wir<br />

unseren Mitmenschen gegenüber haben.<br />

Er verwies darauf, dass in Gottes Schöpfung<br />

je<strong>de</strong>r wichtig ist und seinen Platz<br />

hat.<br />

Im Anschluss an <strong>de</strong>n Gottesdienst stand<br />

für alle Besucher ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bereit, welches in<br />

fröhlicher Gemeinschaft genossen wur<strong>de</strong>.<br />

(ps)<br />

Dieses Gebet gibt noch einmal Anlass die vergangenen<br />

Osterfeiertage Revue passieren zu lassen.<br />

Viele Familien gingen zusammen zum Gottesdienst und <strong>de</strong>m<br />

anschließen<strong>de</strong>n Osterfrühstück.<br />

Viele trafen sich beim gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken.<br />

Es wur<strong>de</strong> viel gelacht und erzählt.<br />

Auch konnte man beobachten, dass im Altenheim Rosengarten viele<br />

Besucher ein- und ausgingen, um ihre Verwandten und Bekannten<br />

mit kleinen Aufmerksamkeiten zu überraschen.<br />

Am glücklichsten waren die Kin<strong>de</strong>r, die trotz <strong>de</strong>r Kälte ihre Osterkörbchen<br />

füllen konnten und die ganze Familie einmal richtig Zeit<br />

füreinan<strong>de</strong>r hatte.<br />

(he)<br />

10 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Gott hat sich selbst nicht unbezeugt<br />

gelassen, hat viel Gutes<br />

getan und euch vom Himmel Regen<br />

und fruchtbare Zeiten gegeben,<br />

hat euch ernährt und eure<br />

Herzen mit Freu<strong>de</strong> erfüllt.<br />

Apostelgeschichte 14,17<br />

Foto: Lehmann<br />

Gott beschenkt uns<br />

Paulus heilt in Lystra, einem Ort in Kleinasien, einen lahmen Mann.<br />

Daraufhin <strong>de</strong>nken die Menschen, Paulus und sein Gefährte Barnabas<br />

seien die griechischen Götter Merkurius und Jupiter, die zur Er<strong>de</strong><br />

gekommen seien. Schon kommen die Priester dieser Götter angelaufen,<br />

um Opfer zu bringen. Mit Mühe und Not kann Paulus die begeisterten<br />

Menschen davon abhalten, ihn und Barnabas anzubeten.<br />

Stopp, sagt er, das, was ich getan habe, geschah nicht durch meine<br />

eigene Kraft. Und dann verweist er auf <strong>de</strong>n lebendigen Gott, <strong>de</strong>n man<br />

nicht sehen kann und <strong>de</strong>r doch seine Spuren hinterlässt in <strong>de</strong>r Welt:<br />

Im Guten sei er zu fin<strong>de</strong>n, das einem unverdient geschieht, im<br />

Regen, <strong>de</strong>r ohne menschliches Zutun vom Himmel fällt, in allem, was<br />

gewachsen ist, ohne dass ich es in <strong>de</strong>r Hand gehabt hätte, in <strong>de</strong>r<br />

Freu<strong>de</strong>, die mir als Geschenk das Herz erfüllt. Segen könnte man es<br />

auch nennen, diese Kraft, die das Leben selber erschafft. Die kann<br />

kein Mensch machen, nicht Paulus, nicht Barnabas, nicht ich.<br />

Gut, wenn ich mir einen Blick dafür bewahre. Längst nicht alles habe<br />

ich mir in meinem Leben selber verdient. Mancher mag es Zufall<br />

nennen, an<strong>de</strong>re sagen Schicksal o<strong>de</strong>r Evolution dazu. Die Wirklichkeit<br />

lässt sich auf vielfältige Weise <strong>de</strong>uten. Beweise für meinen<br />

Glauben habe ich nicht. Und doch halte ich mich daran fest: Hinter<br />

diesen Geschenken, ohne die ich nicht leben könnte, hinter <strong>de</strong>m<br />

Segen, <strong>de</strong>r hervorbringt, was ich so nötig habe, steckt <strong>de</strong>r lebendige<br />

Gott.<br />

Tina Willms<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 11


So wie ich bin<br />

Herr, mein Gott,<br />

je<strong>de</strong>n Tag danke ich dir, dass es dich gibt.<br />

Bei dir kann ich all meine Sorgen frei aussprechen.<br />

So wie ich bin, darf ich dir alles sagen.<br />

Ich brauche nur still bei dir verweilen,<br />

schon weißt du, was mich bedrückt.<br />

Dafür danke ich dir.<br />

Ich danke dir für all <strong>de</strong>ine Liebe,<br />

die du mir täglich gibst.<br />

Sie macht mich stark, froh und zufrie<strong>de</strong>n.<br />

(he)<br />

Ökumenische Diakoniestation Butzbach-Münzenberg<br />

An die ev. KG Pohl-Göns Butzbach, 26.03.2013<br />

Mitteilung und Danksagung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Diakoniestation bedankt sich ganz herzlich beim Konfirman<strong>de</strong>njahrgang<br />

1963 für die eingegangene Spen<strong>de</strong>. Der Konfi-Jahrgang<br />

1963 hat damit ein Zeichen <strong>de</strong>r gelebten Nächstenliebe gesetzt Die<br />

Spen<strong>de</strong> kommt ausschließlich <strong>de</strong>r Alten- und Krankenpflege zu.<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>r Station sagt dafür nochmals DANKE.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ernst-Peter Wirth<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

12 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Ein schweres Leichtgewicht unter <strong>de</strong>n Wörtern<br />

Es ist eines meiner Lieblingsworte – das „Vielleicht“.<br />

Ein schweres Leichtgewicht unter <strong>de</strong>n Wörtern.<br />

In <strong>de</strong>m „viel“ steckt die Fülle, das Ganze, <strong>de</strong>r Überfluss.<br />

Und in <strong>de</strong>m „leicht“ die luftige Möglichkeit.<br />

“Vielleicht“ stammt vom mittelhoch<strong>de</strong>utschen villichte und be<strong>de</strong>utet<br />

vermutlich o<strong>de</strong>r möglicherweise.<br />

Vielleicht kommt es ja doch nicht so schlimm. Vielleicht fin<strong>de</strong>t sich ja<br />

noch eine Lösung .Vielleicht! Dieses kleine Wörtchen lässt Offenheit<br />

zu, bringt Freiheit ins Leben. Ich sage „vielleicht“, wenn ich auf eine<br />

etwas freundlichere Art noch keine Ablehnung ausdrücken möchte.<br />

Das „Vielleicht“ ist die Verlängerung im Spiel <strong>de</strong>r Hoffnungen.<br />

Darum ist es auch kein Wort für Ungeduldige und auch keines für<br />

nüchterne Rechner o<strong>de</strong>r sogenannte Realisten. Im grellen Licht <strong>de</strong>r<br />

Wahrheit zerschmilzt das fe<strong>de</strong>rleichte „Vielleicht“ wie eine Schneeflocke<br />

in <strong>de</strong>r Sonne. Dieses kleine große Wort „vielleicht“ ist etwas für<br />

Menschen, die die Hoffnung nicht aufgeben können o<strong>de</strong>r wollen und<br />

das Leben in einer zauberhaften Schwebe halten: zwischen Hoffen<br />

und Bangen, zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit, zwischen Ja und<br />

Nein.<br />

Vielleicht wird ja doch nicht alles so schlimm.<br />

Vielleicht geschieht ja heute, worauf ich so sehr hoffe.<br />

Vielleicht ist es doch wahr, woran so viele Menschen Glauben:<br />

An Gerechtigkeit und ein Leben nach <strong>de</strong>m Tod.<br />

Und vielleicht wird am En<strong>de</strong> doch noch alles gut.<br />

aus P.Kottlarz: Mehr als Alltag-Anstöße zum Leben<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 13


Ein erfrischen<strong>de</strong>r Farbtupfer<br />

In Frie<strong>de</strong>n schlafen können und am Morgen in einen hellen Tag aufstehen,<br />

in <strong>de</strong>n man etwas von <strong>de</strong>n eigenen Begabungen und Fähigkeiten<br />

hineingeben kann, um damit die Welt ein klein wenig mit zu<br />

verän<strong>de</strong>rn und zu gestalten, schenkt innere Zufrie<strong>de</strong>nheit und füllt<br />

das Herz mit Dankbarkeit.<br />

Ich wünsche Dir, dass du <strong>de</strong>m<br />

Leben gegenüber eine Haltung<br />

<strong>de</strong>r Dankbarkeit entwickeln<br />

kannst. Du selbst vermagst ja<br />

nicht alles, son<strong>de</strong>rn du bist angewiesen<br />

auf ein liebevolles Wort<br />

o<strong>de</strong>r eine aufrichten<strong>de</strong> Geste, die<br />

dir von an<strong>de</strong>ren Menschen geschenkt<br />

wird.<br />

Ich wünsche dir, dass du dich nicht vor Menschen fürchtest, die an<strong>de</strong>re<br />

Meinungen vertreten, an<strong>de</strong>re Lebensformen bevorzugen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Schwerpunkte für sich setzen als du. Mögest du die Vielfalt<br />

<strong>de</strong>s Lebens genießen und dankbar sein können für die Buntheit <strong>de</strong>r<br />

Welt,<br />

in <strong>de</strong>r auch du ein<br />

erfrischen<strong>de</strong>r Farbtupfer bist.<br />

(Chr.Spilling-Nöker)<br />

(he)<br />

(he)<br />

14 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Am 5. Mai 2013 wer<strong>de</strong>n in Pohl-Göns konfirmiert:<br />

Lavinia Bauer Windhofstraße 19 Pohl-Göns<br />

Philipp Bran<strong>de</strong>nburger Alemannenstraße 9 Pohl-Göns<br />

Luana Nilk Su<strong>de</strong>tenring 6 Pohl-Göns<br />

Felix Röhrig Zum Pfahlgraben 6 Pohl-Göns<br />

Hannah Sophie Schepp Zum Pfahlgraben 5 Pohl-Göns<br />

Sarah Schmitt Gießener Straße 5 Pohl-Göns<br />

Michael Schuller Bahnhofstraße 82 <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Natalie Pia Schuster Frankenstraße 5a Pohl-Göns<br />

Am 12. Mai 2013 wer<strong>de</strong>n in <strong>Kirch</strong>-Göns konfirmiert:<br />

Melina Sophie Bititelli Bahnhofstraße 71a <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Selina Eberhardt Taubgasse 3 <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Denise Jutta Großjohann Bahnhofstraße 65 <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Nils David Henkel Hauptstraße 56a <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Selina Lemp Rockenberger Weg 16 Butzbach<br />

Julia Müller Schneidwaldstaße 14 <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Maik Roth Nie<strong>de</strong>rkleener Straße 5 <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Katharina Tiessen Zum Pfahlgraben 11 Pohl-Göns<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 15


Wir wollen feiern und DANKE sagen – allen Helferinnen und Helfern,<br />

Spen<strong>de</strong>rinnen und Spen<strong>de</strong>rn.<br />

Und zwar mit einem großen und schönen<br />

KIRCHWEIHFEST<br />

am<br />

Sonntag, 2. Juni 2013<br />

rund um die <strong>Kirch</strong>-Gönser <strong>Kirch</strong>e.<br />

Was erwartet Sie?<br />

Ab etwa 10:00 Uhr wird <strong>de</strong>r Musikzug <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>n Fahnenträgern <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>-Gönser Vereine und <strong>de</strong>r<br />

ehemalige Fanfarenzug auf die <strong>Kirch</strong>e zu marschieren.<br />

Um 10:30 Uhr beginnt dann <strong>de</strong>r Gottesdienst vor <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e. Eine<br />

entsprechen<strong>de</strong> Lautsprecheranlage wird installiert sein. Im Gottesdienst<br />

wird mitwirken <strong>de</strong>r Musikzug und <strong>de</strong>r Gesangverein von 1862<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns e.V.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Gottesdienstes wird auch eine Ehrentafel enthüllt<br />

wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r alle Helferinnen und Helfer aufgeführt sind, die bei <strong>de</strong>r<br />

Putzabnahme an <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e geholfen haben.<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst gibt es ein sehr schmackhaftes Essen –<br />

Spießbraten, Putenbraten und Lammbraten am Grill von Joachim<br />

Grobauer, dazu Bratensoße, Rosmarin-Kartoffeln, Brot und Salat.<br />

Für die Kin<strong>de</strong>r wird ab 12:30 Uhr ein vielfältiges Programm angeboten:<br />

Bastelarbeiten mit <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rgarten, Kin<strong>de</strong>rschminken,<br />

Dosenwerfen, Mohrenkopf-Wurfmaschine und ein – kostenfreies –<br />

Kin<strong>de</strong>rkarussell.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s Tages wird zu<strong>de</strong>m ein großer Luftballonwettbewerb<br />

stattfin<strong>de</strong>n. Es wird drei Hauptpreise geben.<br />

Der 1. Preis im Gegenwert von 100,00 Euro, <strong>de</strong>r 2. Preis im Gegenwert<br />

von 50,00 Euro und <strong>de</strong>r 3. Preis im Gegenwert von 25,00 Euro.<br />

Dazu natürlich noch viele Trostpreise.<br />

16 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Die Preisverleihung wird dann am Weihnachtsmarkt im Dezember<br />

stattfin<strong>de</strong>n, wenn feststehen wird, wessen Ballon am weitesteten geflogen<br />

ist.<br />

Um 14:00 Uhr wird <strong>de</strong>r Gospel-Chor mit seinen Beiträgen die<br />

Besucher/innen erfreuen.<br />

Von 15:00 – 17:00 Uhr wird die Kapelle „Die Heimatlosen“ die<br />

Besucher/innen begeistern.<br />

Um ca.16:00 Uhr dürfen sich alle auf einen Auftritt <strong>de</strong>r Tanzgruppe<br />

„MiB“, „Men in Black“ freuen.<br />

Selbstverständlich wird am Nachmittag ein reichhaltiges Kuchen- und<br />

Tortenbuffet mit Kaffee angeboten.<br />

An verschie<strong>de</strong>nen Stän<strong>de</strong>n können sich die Besucher/innen auch mit<br />

Getränken erfrischen – von alkoholfreien Angeboten bis zu Fassbier,<br />

Wein, Aperol und Hugo.<br />

Der <strong>Kirch</strong>envorstand freut sich sehr auf zahlreiche große und kleine<br />

Besucherinnen und Besucher und verspricht einen wun<strong>de</strong>rschönen<br />

und erinnerungswürdigen Tag.<br />

Ein Tag, an <strong>de</strong>m wir uns alle gemeinsam daran erfreuen wollen, dass<br />

nach vielen Jahren <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung unser geliebtes<br />

Gotteshaus außen wie innen in neuem Glanz erstrahlt.<br />

Ihr <strong>Kirch</strong>envorstand<br />

Sabine Lex, 1. Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Pfarrer William Thum<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 17


(he)<br />

18 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Kalte Herzen<br />

In seinem Märchen „Das kalte Herz“ erzählt Wilhelm Hauff die<br />

Geschichte <strong>de</strong>s armen Köhlers Peter Munk aus <strong>de</strong>m Schwarzwald,<br />

<strong>de</strong>r unzufrie<strong>de</strong>n mit seiner schmutzigen und anstrengen<strong>de</strong>n Arbeit<br />

war. Neidisch auf die besser gestellten Glasmänner, Uhrmacher und<br />

Flößer, träumte er von viel Geld und großem Ansehen. Seine Suche<br />

nach Glück und seine Sehnsucht, mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren mithalten zu können,<br />

führten ihn schließlich zum gefährlichen und riesigen Hollän<strong>de</strong>r-<br />

Michel, bei <strong>de</strong>m er sein menschliches Herz gegen ein Herz aus kaltem<br />

Stein und unendlich viel Geld eintauschte. Für seinen Erfolg und<br />

seinen Reichtum erwies sich sein kaltes Herz als außeror<strong>de</strong>ntlich<br />

nützlich, aber menschlich wur<strong>de</strong> er hart und unglücklich. Als in einem<br />

heftigen Streit seine Frau starb, war er am En<strong>de</strong> und konnte nur<br />

durch einen Trick sein warmes Herz wie<strong>de</strong>r vom Hollän<strong>de</strong>r-Michel<br />

zurückbekommen. Mit seinem warmen, menschlichen Herzen wur<strong>de</strong><br />

Peter Munk schlussendlich ein zufrie<strong>de</strong>ner und angesehener Mann.<br />

Ein Märchen mit Happy End !<br />

Aber so einfach ist es nicht. Menschen können ihr Herz nicht einfach<br />

mit einem Trick austauschen. In unserer Welt, in <strong>de</strong>r das Geld in<br />

vielen Lebensbereichen bestimmend ist und nur noch Leistung zählt,<br />

mag Mitgefühl oft als hin<strong>de</strong>rlich empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Nicht nur im<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rt, als Wilhelm Hauff sein Märchen schrieb, son<strong>de</strong>rn<br />

auch heute ist es die Erfahrung, dass für Geld und Reichtum oft ein<br />

kaltes Herz notwendig ist. Aber <strong>de</strong>r Auffor<strong>de</strong>rung „Peter, schaff dir ein<br />

wärmeres Herz !“ können wir nicht mit einem Trick nachkommen. Ein<br />

Herz wird nur dort warm, wo es selbst Lebe und Gna<strong>de</strong> erfahren darf.<br />

So for<strong>de</strong>rt uns die Bibel nicht auf, uns ein neues Herz zu schaffen,<br />

son<strong>de</strong>rn sie spricht davon, dass Gott selbst uns ein neues Herz<br />

geben will. Es ist die Liebe Gottes, die ein Menschenleben erwärmen<br />

und verän<strong>de</strong>rn kann, auch dort, wo jemand viel Kälte und Härte erleben<br />

musste.<br />

In Jesus Christus ist Gott uns Menschen nahe gekommen und hat<br />

uns seine Liebe gezeigt. Wo wir auf diese Liebe sehen, mit <strong>de</strong>r Gott<br />

sich erniedrig hat und in unsere Welt gekommen ist, da können Herzen<br />

wärmer wer<strong>de</strong>n und Gottes Liebe in unsere Welt hineintragen.<br />

(H-O. Zeisset, Gießen)<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 19


Freundschaft auf Distanz<br />

Mit Anrufen und Mails Kontakt halten<br />

Geburtstag nicht vergessen<br />

Ob Umzug, Schulwechsel o<strong>de</strong>r Auslandsjahr: Es gibt viele Grün<strong>de</strong>, warum<br />

man seine vertraute Umgebung verlässt und sich einen neuen<br />

Freun<strong>de</strong>skreis aufbauen muss.<br />

Wer aufgeschlossen ist, sammelt schnell neue Kontakte. Trotz<strong>de</strong>m hängt<br />

man meistens noch an alten Freun<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Alltagshektik wird ein Telefonat<br />

aber gerne mal so lange verschoben, bis es in Vergessenheit gerät.<br />

Weiterhin auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n zu sein, was das Leben <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> angeht,<br />

wird mit <strong>de</strong>r Entfernung schwieriger. Plötzlich erzählt die Freundin<br />

von neuen aufregen<strong>de</strong>n Menschen, die sie kennengelernt hat. Sie geht<br />

mit ihnen aus, vertraut sich an<strong>de</strong>ren an. Eigentlich sollte man sich als<br />

gute loyale Freundin für sie freuen. Statt<strong>de</strong>ssen hat man Angst, für sie<br />

nicht mehr wichtig zu sein. Wenn eine Freundschaft wirklich gefestigt ist,<br />

kann ihr die räumliche Trennung eigentlich nichts anhaben.<br />

Um in Kontakt zu bleiben, sollten Jugendliche alle verfügbaren Mittel<br />

nutzen. Hierzu gehören natürlich Mails, Telefonate und Briefe. Eine gute<br />

Ergänzung sind beispielsweise Vi<strong>de</strong>oanrufe, um sich nicht nur zu hören,<br />

son<strong>de</strong>rn auch zu sehen. Viele Jugendliche legen allerdings auf Briefe<br />

keinen Wert mehr. „Das ist doch eher von gestern“, sagt <strong>de</strong>r 16-Jährige<br />

Max. „Ich fin<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Gedanken, einen Brief zu bekommen, eigentlich<br />

schön, aber das macht doch heute keiner mehr“, bedauert die 15-jährige<br />

Luisa.<br />

Außer<strong>de</strong>m dauert das viel zu lange. Chatten und Skypen sind einfacher<br />

– und <strong>de</strong>shalb beliebter. Und das ist auch gut so. Egal, wo auf <strong>de</strong>r Welt<br />

man sich gera<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>t, über die elektronischen Medien kann <strong>de</strong>r Kontakt<br />

immer gepflegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aber über eine Ansichtskarte freut man sich <strong>de</strong>nnoch.<br />

Die Kontakte einer Freundschaft lassen mit <strong>de</strong>r Zeit nach, wenn einer<br />

weggezogen ist. Wichtig ist es, an beson<strong>de</strong>ren Ereignissen, wie<br />

Geburtstagen o<strong>de</strong>r Weihnachten an <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren zu <strong>de</strong>nken.<br />

Dass trotz aller Bemühungen eine gut Freundschaft zerbrechen kann, ist<br />

Realität.<br />

Für Menschen, die auf einmal in einem neuen Umfeld leben, kann es<br />

auch sehr wichtig sein, sich neuen Leuten zu öffnen. Und zum Fin<strong>de</strong>n<br />

neuer Vertrauter kann es manchmal eben auch dazugehören, sich von<br />

alten Freun<strong>de</strong>n zu trennen. Man muss einfach lernen, das zu akzeptieren.<br />

dpa (he)<br />

20 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Vertraut<br />

Auch wenn die verschie<strong>de</strong>nen Mitglie<strong>de</strong>r unserer Familie<br />

ihre eigenen Wege gehen, ist es immer wie<strong>de</strong>r schön,<br />

„nach Hause„ zu kommen,<br />

sich im vertrauten Kreis <strong>de</strong>r Familie zu treffen, miteinan<strong>de</strong>r zu re<strong>de</strong>n,<br />

zu feiern, zu lachen.<br />

Danke , guter Gott, für meine Familie.<br />

Bitte gib uns immer wie<strong>de</strong>r Anlass, uns gemeinsam zu treffen und<br />

uns gegenseitig zu unterstützen.<br />

aus: Gott segne meine Familie<br />

(he)<br />

So verschie<strong>de</strong>n<br />

Aber sicher hat Gott Humor !<br />

Wer schuf <strong>de</strong>n bunten Papagei ?<br />

Wer schuf das drollige Zebra ?<br />

Wer <strong>de</strong>n witzigen Affen ?<br />

Wer <strong>de</strong>n<br />

breitlatschigen Pelikan ?<br />

Wer die neugierige Giraffe ?<br />

Wer schuf <strong>de</strong>nn all diese<br />

niedlichen und lustigen Tiere ?<br />

Nur ein Gott mit Witz und Humor<br />

Konnte solches schaffen.<br />

Nur ein schmunzeln<strong>de</strong>r Gott<br />

war dazu in <strong>de</strong>r Lage<br />

L.Balling<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 21


Wir sind nicht allein<br />

Angst kann einem die Sprache verschlagen. Ich kenne das aus <strong>de</strong>r<br />

Schulzeit. Da gab es ein schüchternes Mädchen. Es mel<strong>de</strong>te sich<br />

nur, wenn es sicher war, dass die Antwort auch stimmte. Und wenn<br />

es doch etwas Falsches gesagt hatte, meinte es, im Bo<strong>de</strong>n versinken<br />

zu müssen. Dieses Mädchen war ich. Wie gut tat es mir, wenn ein<br />

Lehrer mich ermutigte: Trau dich, keine Angst, mach <strong>de</strong>n Mund ruhig<br />

auf. Ich bin ja hier und helfe dir.<br />

Heute kommt mir das harmlos vor. Das Leben bringt schwierigere<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen mit sich als die, eine Frage richtig zu beantworten. Für<br />

Paulus etwa: Er hat auf seinen Reisen schon viel erlebt, wenn er von<br />

Jesus Christus erzählt. Gera<strong>de</strong> ist er in Korinth, wo man über ihn<br />

lästert. An an<strong>de</strong>ren Orten wur<strong>de</strong> er geschlagen o<strong>de</strong>r gar ins Gefängnis<br />

geworfen. Ich stelle mir vor, wie verzagt er manchmal ist, wie er<br />

sich fragt, ob er nicht lieber <strong>de</strong>n Mund halten soll.<br />

Da spricht Gott zu ihm: „Fürchte dich nicht! Re<strong>de</strong> nur, schweige nicht!<br />

Denn ich bin mit dir.“ Wir gut tut das! Paulus spürt: Ich bin nicht allein.<br />

Gott hat mich gesehen, die Angst und die Zweifel, die heiklen Situationen.<br />

Ich bin ja da, sagt er. Fürchte dich nicht.<br />

Eher selten hören wir Gottes Stimme so direkt, wie es Paulus im<br />

Traum geschieht. Vielleicht kommt Gott auf an<strong>de</strong>re Weise zu uns: sei<br />

es im Klassenzimmer o<strong>de</strong>r später in <strong>de</strong>r Welt. In einer Hand vielleicht,<br />

die sich auf meine Schulter legt, o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Stimme eines Menschen,<br />

<strong>de</strong>r mir sagt: Ich bin ja da. Re<strong>de</strong> nur und fürchte dich nicht.<br />

Tina Willms<br />

(he)<br />

22 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


(he)<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 23


Auf allen Wegen<br />

(he)<br />

Mögen die Engel Gottes<br />

immer mit dir sein,<br />

dich schützend begleiten<br />

auf <strong>de</strong>m Weg durch <strong>de</strong>n Tag,<br />

vom ersten Hahnenschrei<br />

bis zum Aufzug <strong>de</strong>s Mon<strong>de</strong>s,<br />

auf <strong>de</strong>m Weg durch das Jahr,<br />

vom Aufblühen <strong>de</strong>r knospen<br />

bis zur Ernte,<br />

auf <strong>de</strong>m Weg durch das Leben<br />

vom Kind bis zum Greis.<br />

(irische Segenswünsche)<br />

(he)<br />

24 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Geburtstage<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

02.04. Elli Eckhard 83 Jahre<br />

08.04. Helmut Müller 84 Jahre<br />

12.04. Alexan<strong>de</strong>r Lein 76 Jahre<br />

12.04. Alma Hanack 88 Jahre<br />

14.04. Willi Fuchs 81 Jahre<br />

15.04. Ilse Klös 82 Jahre<br />

26.04. Loni Rühl 82 Jahre<br />

28.04. Helga Mühlbach 81 Jahre<br />

01.05. Rolf-Ludwig Becker 77 Jahre<br />

04.05. Hil<strong>de</strong>gard Wohlfarth 75 Jahre<br />

06.05. Herbert Alles 77 Jahre<br />

12.05. Berta Eckhard 83 Jahre<br />

14.05. Hans Giehl 77 Jahre<br />

19.05. Horst Wagner 77 Jahre<br />

24.05. Christa Hil<strong>de</strong>brand 82 Jahre<br />

26.05. Gertrud Friedl 77 Jahre<br />

27.05. Karl Heinz Arnold 88 Jahre<br />

08.06. Aliese Stehr 88 Jahre<br />

10.06. Lieselotte Haass 77 Jahre<br />

14.06. Gisela Alles 78 Jahre<br />

20.06. Hermann Faber 77 Jahre<br />

22.06. Gerda Eckhard 79 Jahre<br />

24.06. Christa Schwientek 76 Jahre<br />

28.06. Hil<strong>de</strong> Giebl 79 Jahre<br />

29.06. Willi Schmidt 83 Jahre<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 25


Geburtstage<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

03.07. Emma Menk 82 Jahre<br />

04.07. Walter Jung 75 Jahre<br />

07.07. Erich Mühlbach 84 Jahre<br />

08.07. Werner Rühl 85 Jahre<br />

11.07. Anneliese Boller 83 Jahre<br />

16.07. Kurt Rühl 82 Jahre<br />

19.07. Willy Sie<strong>de</strong>r 84 Jahre<br />

22.07. Reinhold Laudt 86 Jahre<br />

24.07. Helene Gärtner 76 Jahre<br />

28.07. Renate Baschek 79 Jahre<br />

28.07. Marianne Euler 81 Jahre<br />

30.07. Emmy Poe 77 Jahre<br />

Pohl-Göns<br />

09.04. Marie Grzeszczyk 89 Jahre<br />

11.04. Frie<strong>de</strong>l Herbel 77 Jahre<br />

11.04. Alwin Artus 86 Jahre<br />

16.04. Wilhelm Göbel 93 Jahre<br />

21.04. Lydia Jäger 80 Jahre<br />

23.04. Kurt Eckhard 79 Jahre<br />

24.04. Oswald Knorz 83 Jahre<br />

27.04. Margot Freitag 77 Jahre<br />

28.04. Walter Binzer 83 Jahre<br />

03.05. Anneliesel Ruß 84 Jahre<br />

06.05. Maria Gärtner 93 Jahre<br />

08.05. Loni Heckroth-Schilken 77 Jahre<br />

08.05. Erich Wötzel 99 Jahre<br />

09.05. Walter Schepp 75 Jahre<br />

09.05. Helga Zorn 75 Jahre<br />

09.05. Reinhold Ruß 84 Jahre<br />

12.05. Hil<strong>de</strong> Wratzlawek 86 Jahre<br />

29.05. Margot Röhrig 83 Jahre<br />

29.05. Ewald Jäger 85 Jahre<br />

26 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Geburtstage<br />

Pohl-Göns<br />

07.06. Emmi Becker 83 Jahre<br />

18.06. Werner Hüller 77 Jahre<br />

20.06. Doris Bechthold 78 Jahre<br />

23.06. Herbert Schilken 89 Jahre<br />

25.06. Georg Bulik 90 Jahre<br />

29.06. Elli Weber 90 Jahre<br />

02.07. Werner Bergk 85 Jahre<br />

06.07. Hedwig Boller 78 Jahre<br />

07.07. Günter Schnei<strong>de</strong>r 79 Jahre<br />

12.07. Rudi Schmitt 78 Jahre<br />

14.07. Lothar Brzezinski 75 Jahre<br />

15.07. Anna Zörb 81 Jahre<br />

25.07. Helmut Zörb 82 Jahre<br />

26.07. Karl Reuhl 81 Jahre<br />

29.07. Richard Zörb 89 Jahre<br />

29.07. Gertrud Bill 93 Jahre<br />

31.07. Stephan Heidl 88 Jahre<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 27


Taufen<br />

17.02.2013 Mick Josef Hartmann Pohl-Göns<br />

10.03.2013 Ben Binzer <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

31.03.2013 Darja Trigubkin <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

07.04.2013 Tim Wellner Pohl-Göns<br />

14.04.2013 Lukas Joel Münch Pohl-Göns<br />

Trauungen<br />

23.03.2013 Andreas und Dana Corinna Gutowski Pohl-Göns<br />

25.05.2013 Martin und Martina Zörb Pohl-Göns<br />

Gol<strong>de</strong>ne Hochzeit<br />

04.05.2013 Christel und Gerhard Jung <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

24.05.2013 Leni und Eugen Metzger Pohl-Göns<br />

25.05.2013 Renate und Werner Burghardt <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Diamantene Hochzeit<br />

06.06.2013 Lina und Hermann Spaar Pohl-Göns<br />

Beerdigungen<br />

04.03.2013 Toni Maiwald <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

21.03.2013 Toni Reusch Pohl-Göns<br />

27.03.2013 Elli Dönges <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

26.04.2013 Tilli Söhngen <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

ANSCHRIFTEN<br />

Pfarramt Tel: 06033.60941 Fax: 06033.968166<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns Hauptstr. 49 eMail: <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> @ <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

Bürozeiten: Montags 16:00 – 18:00 Uhr, Donnerstags 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Sprechstun<strong>de</strong> nach Vereinbarung<br />

Ökum. Diakoniestation Tel: 06033.5252 Fax: 06033.15054<br />

Pohl-Göns Gönser Str. 10 eMail: Diakoniestation @ Pohl-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

Ev. KiTa Sonnenschein Tel: 06033.60911 Fax: 06033.9622-97010<br />

Pohl-Göns Zum Pfahlgraben 2 eMail: Kita-Sonnenschein @ Pohl-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

28 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Mai 2013<br />

Mi 01.05.<br />

Do 02.05.<br />

Fr 03.05.<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Sa 04.05.<br />

So 05.05.<br />

10:00 Konfirmation in<br />

Pohl-Göns<br />

Mo 06.05.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 07.05. 15:00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 08.05. 14:30 Seniorenkreis im Gz<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Do 09.05. 11:00 Gd zum Dorfparkfest<br />

im Festzelt<br />

Fr 10.05.<br />

Sa 11.05.<br />

So 12.05.<br />

Mo 13.05.<br />

Di 14.05.<br />

Mi 15.05.<br />

Do 16.05.<br />

Fr 17.05.<br />

Sa 18.05.<br />

So 19.05. 11:00<br />

Mo 20.05. 11:00<br />

Di 21.05.<br />

Mi 22.05.<br />

10:00 Konfirmation in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

10:30 KiGd im Gz<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

19:30 Anmeldung <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n<br />

im Gz<br />

9:00 Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

10:30 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

19:00 KV-Sitzung in Pohl-<br />

Göns<br />

Pfingstsonntag<br />

Jubelkonfirmation in<br />

Pohl-Göns<br />

Pfingstmontag<br />

Jubelkonfirmation in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Do 23.05.<br />

Fr 24.05.<br />

Sa 25.05.<br />

So 26.05.<br />

Mo 27.05.<br />

Di 28.05.<br />

Mi 29.05.<br />

Do 30.05.<br />

Fr 31.05.<br />

9:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

14:00 Trauung Zörb in<br />

Pohl-Göns<br />

10:00 Gd in Pohl-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

10:30 KiGd im Gz<br />

11:00 Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Monatsspruch:<br />

Öffne <strong>de</strong>inen Mund für <strong>de</strong>n<br />

Stummen, für das Recht aller<br />

Schwachen!<br />

Sprüche 31,8<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 29


Juni 2013<br />

Sa 01.06.<br />

So 02.06.<br />

10:30 Gd zum <strong>Kirch</strong>weihfest<br />

in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Mo 03.06.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 04.06. 15:00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 05.06.<br />

09:00 Eltern-Kind-Frühstück<br />

Do 06.06.<br />

im Gz<br />

10:30 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Fr 07.06.<br />

Sa 08.06.<br />

10:00 Gd in Pohl-Göns<br />

So 09.06. 10:30<br />

11:00<br />

(Pfarrer Seesemann)<br />

KiGd im Gz<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

(Pfarrer Seesemann)<br />

Mo 10.06.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 11.06.<br />

Mi 12.06. 14:30 Seniorenkreis im Gz<br />

09:00 Eltern-Kind-Frühstück<br />

Do 13.06.<br />

im Gz<br />

10:30 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Fr 14.06.<br />

Sa 15.06.<br />

So 16.06.<br />

Mo 17.06.<br />

Di 18.06.<br />

Mi 19.06.<br />

Do 20.06.<br />

Fr 21.06.<br />

Sa 22.06.<br />

So 23.06.<br />

10:00<br />

10:30<br />

11:00<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

KiGd im Gz<br />

Gd mit Taufe in<br />

Pohl-Göns<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09:00<br />

19:00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

KV-Sitzung im Gz<br />

Sommerfest Kita<br />

Pohl-Göns<br />

10:30 Gd zur Hasenkirmes<br />

in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

10:30 KiGd im Gz<br />

Mo 24.06.<br />

Di 25.06.<br />

Mi 26.06.<br />

Do 27.06.<br />

Fr 28.06.<br />

Sa 29.06.<br />

So 30.06.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Dank-Gd "Lie<strong>de</strong>rkranz"<br />

Pohl-Göns in <strong>de</strong>r MZH<br />

Monatsspruch:<br />

Gott hat sich selbst nicht unbezeugt<br />

gelassen, hat viel Gutes<br />

getan und euch vom Himmel<br />

Regen und fruchtbare Zeiten<br />

gegeben, hat euch ernährt<br />

und eure Herzen mit Freu<strong>de</strong><br />

erfüllt.<br />

Apostelgeschichte 14,17<br />

30 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013


Juli 2013<br />

Mo 01.07.<br />

Di 02.07.<br />

Mi 03.07.<br />

Do 04.07.<br />

Fr 05.07.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09:00<br />

10:30<br />

15:00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Seniorenkreis im Gh<br />

Sa 06.07.<br />

So 07.07. 18:00 Gd in Pohl-Göns<br />

Mo 08.07.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 09.07.<br />

Mi 10.07. 14:30 Seniorenkreis im Gz<br />

09:00 Eltern-Kind-Frühstück<br />

Do 11.07.<br />

im Gz<br />

10:30 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Fr 12.07.<br />

Sa 13.07.<br />

So 14.07. 10:00 Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 15.07.<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 16.07.<br />

Mi 17.07.<br />

Do 18.07.<br />

Fr 19.07.<br />

Sa 20.07.<br />

So 21.07.<br />

Mo 22.07.<br />

Di 23.07.<br />

Mi 24.07.<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

10:00 Gd in Pohl-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Do 25.07.<br />

Fr 26.07.<br />

Sa 27.07.<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

So 28.07. 10:00 Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 29.07.<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 30.07.<br />

Mi 31.07.<br />

Monatsspruch:<br />

Fürchte dich nicht!<br />

Re<strong>de</strong> nur, schweige nicht!<br />

Denn ich bin mit dir.<br />

Apostelgeschichte 18,9.10<br />

s’Blättche Nr. 113 Ausgabe Mai - Juli 2013 31


August 2013<br />

Do 01.08.<br />

Fr 02.08.<br />

Sa 03.08.<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

So 04.08. 18:00 Gd in Pohl-Göns<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 05.08.<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 06.08. 15:00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 07.08.<br />

Do 08.08.<br />

Fr 09.08.<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Sa 10.08.<br />

So 11.08.<br />

10:00 Familien-Gd in Pohl-<br />

Göns<br />

Mo 12.08.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 13.08.<br />

Mi 14.08. 14:30 Seniorenkreis im Gz<br />

09:00 Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Do 15.08.<br />

10:30 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

19:00 KV-Sitzung in<br />

Pohl-Göns<br />

Fr 16.08.<br />

19:30 Serena<strong>de</strong>nkonzert<br />

hinter <strong>de</strong>m Gh in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Sa 17.08.<br />

So 18.08. 10:00 Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Mo 19.08.<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 20.08.<br />

9:00 Schul-Gd in <strong>Kirch</strong>-<br />

Göns<br />

Mi 21.08.<br />

Do 22.08.<br />

Fr 23.08.<br />

Sa 24.08.<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

So 25.08.<br />

Mo 26.08.<br />

Di 27.08.<br />

Mi 28.08.<br />

Do 29.08.<br />

Fr 30.08.<br />

Sa 31.08.<br />

Gd zum Backhausfest<br />

in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

16:00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09:00<br />

10:30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Monatsspruch:<br />

Du hast mein Klagen in Tanzen<br />

verwan<strong>de</strong>lt, hast mir das<br />

Trauergewand ausgezogen<br />

und mich mit Freu<strong>de</strong> umgürtet.<br />

Psalm 30,12<br />

32 s´Blättche <strong>Nr.113</strong> Ausgabe Mai - Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!