28.12.2014 Aufrufe

s'Blättche Nr.108 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de

s'Blättche Nr.108 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de

s'Blättche Nr.108 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für die <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Kirch</strong>-/Pohl-Göns<br />

Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012<br />

Das Original ist oben über <strong>de</strong>r Trennlinie !<br />

Um die Nr. <strong>de</strong>s Blättchens „108“<br />

und die Ausgabe „Februar - April 2012“<br />

überall zu aktualisieren,<br />

STRG + A und dann F9 drücken<br />

o<strong>de</strong>r zwischen Ansicht<br />

Normal und Seitenlayout wechseln


Einleitung<br />

L<br />

iebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

herzlich willkommen zur<br />

108. Ausgabe <strong>de</strong>s Blättchens!<br />

Außenrenovierung <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e<br />

Hierfür sind weitere Spen<strong>de</strong>n<br />

eingegangen.<br />

Weitere Spen<strong>de</strong>r sind:<br />

• Kristina Euler<br />

• Erwin & Loni Becker<br />

• Toni Maiwald<br />

Wir danken allen Spen<strong>de</strong>rinnen<br />

und Spen<strong>de</strong>rn sehr herzlich,<br />

auch jenen, die anonym bleiben<br />

möchten.<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto:<br />

Volksbank Butzbach<br />

Konto-Nr. 201804731<br />

BLZ 518 614 03<br />

Passions- und Fastenzeit<br />

Ab Aschermittwoch beginnt sie<br />

wie<strong>de</strong>r: die Passions-, bzw. Fastenzeit.<br />

Eine Zeit, die je<strong>de</strong>r in<br />

beson<strong>de</strong>rer Weise nutzen kann.<br />

Wie immer Sie das auch gestalten,<br />

in welcher Weise Sie auch<br />

fasten – im Vor<strong>de</strong>rgrund steht<br />

auf je<strong>de</strong>n Fall, dass dabei die<br />

Lei<strong>de</strong>nszeit Jesu erinnert und<br />

bedacht wird.<br />

Das war nicht irgen<strong>de</strong>in Lei<strong>de</strong>n,<br />

son<strong>de</strong>rn damit hat Jesus die<br />

Voraussetzungen geschaffen,<br />

dass wir trotz allem Leid Hoffnung<br />

haben können. Eine Hoffnung,<br />

die weit über diese Welt<br />

hinausreicht. Die Passionsandachten<br />

sollen dabei auch wie<strong>de</strong>r<br />

helfen.<br />

In eigener Sache<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

En<strong>de</strong> April. Redaktionsschluss<br />

ist <strong>de</strong>r 15.04.2012<br />

Viel Spaß beim Lesen <strong>de</strong>s Blättchens!<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r Redaktion: Hiltrud Euler (he), Andrea Schepp (as),<br />

Andrea Schwab (sw), Petra Sei<strong>de</strong>l (ps), Claudia Steuernagel (st),<br />

William Thum (wt), Michael Tschentscher (mt), Daniela Wilhelm (dw)<br />

Layout & Gestaltung:<br />

Michael Tschentscher<br />

Adresse: Am Berg 11, 35510 Butzbach, Tel.: 96 22 96 007 Fax.: 96 22 97 007<br />

eMail:<br />

Layout . Gemein<strong>de</strong>blatt @ <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong><br />

Internet:<br />

www . <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong><br />

www . <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . Pohl-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong><br />

Abkürzungen:<br />

Gh = Gemein<strong>de</strong>haus <strong>Kirch</strong>-Göns; Gz = Gemein<strong>de</strong>zentrum Pohl-Göns<br />

Gd = Gottesdienst; KiGd = Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Austräger:<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns: Lukas Bran<strong>de</strong>nburger<br />

Pohl-Göns: Michael Morkel<br />

© 2008-2012 by Redaktion s’Blättche<br />

2 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


„Du hast noch nicht an <strong>de</strong>in En<strong>de</strong> geschaut...“<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,<br />

in <strong>de</strong>n vergangenen Wochen<br />

erzählte mir jemand, dass die<br />

Oma früher immer zu ihr gesagt<br />

habe: „Du hast auch nicht an<br />

<strong>de</strong>in En<strong>de</strong> geschaut!“<br />

Mit ist dieser Satz nicht mehr<br />

aus <strong>de</strong>m Kopf gegangen.<br />

Noch sind wir am Anfang <strong>de</strong>s<br />

neuen Jahres. Wenn ich in meinen<br />

Terminkalen<strong>de</strong>r schaue,<br />

dann ist da schon sehr viel geplant.<br />

Sehr viele Gemein<strong>de</strong>veranstaltungen,<br />

auch schon eine<br />

ganze Reihe Taufen und Trauungen<br />

sind angemel<strong>de</strong>t, Konfirmationen<br />

und Jubelkonfirmationen,<br />

Vereinsfeste, Gemein<strong>de</strong>fest,<br />

ein beson<strong>de</strong>res Erntedankfest<br />

ist geplant, Familiengottesdienste,<br />

Ausflüge von Gruppen<br />

o<strong>de</strong>r auch für die Gemein<strong>de</strong> und<br />

vieles mehr.<br />

Auch Persönliches – Urlaube<br />

sind schon gebucht, Geburtstage<br />

eingetragen, hoffentlich wird<br />

auch an <strong>de</strong>n Hochzeitstag gedacht.<br />

Wenn ich schaue, was in unserem<br />

Land, was in <strong>de</strong>r Welt geschieht,<br />

dann bin da weniger<br />

sicher. Manches erhoffe ich,<br />

an<strong>de</strong>res befürchte ich.<br />

Umso mehr ich das alles über<strong>de</strong>nke,<br />

je <strong>de</strong>utlicher wird mir: gut<br />

und schön, dass ich und wir so<br />

viel planen, aber wie es am<br />

En<strong>de</strong> wirklich wird, was geschieht<br />

und was nicht geschieht,<br />

das weiß keiner von uns genau.<br />

Was nun Soll ich alles Planen<br />

aufgeben Sind meine Hoffnungen<br />

und Befürchtungen umsonst,<br />

weil ich sowieso nichts<br />

än<strong>de</strong>rn kann Muss ich noch<br />

mehr planen, organisieren, sichern,<br />

versichern, absichern<br />

Darf ich mich nicht mehr freuen<br />

im gegenwärtigen Augenblick,<br />

weil im Grun<strong>de</strong> nichts sicher ist<br />

und nichts Bestand hat<br />

Wie sicher viele von Ihnen war<br />

auch ich erschrocken und bestürzt<br />

über das Unglück <strong>de</strong>s<br />

Kreuzfahrtschiffes vor <strong>de</strong>r wun<strong>de</strong>rschönen<br />

italienischen Küste.<br />

Da haben Menschen eine Reise<br />

geplant, einige sicher auch dafür<br />

gespart, haben auf eine schöne<br />

Urlaubswoche gehofft. Und dann<br />

kam alles an<strong>de</strong>rs. Angst, Verletzungen,<br />

sogar Tod. Der Traum<br />

wur<strong>de</strong> zum Alptraum.<br />

Gibt es <strong>de</strong>nn gar nichts mehr,<br />

auf das man sich einfach so<br />

freuen kann<br />

Und wie<strong>de</strong>r einmal ist mir die<br />

Bibel ein wertvoller Ratgeber. Im<br />

Alten Testament, im Buch <strong>de</strong>s<br />

Predigers Salomo, auch Kohelet<br />

genannt, steht das 3. Kapitel<br />

unter <strong>de</strong>r Überschrift: „Alles hat<br />

seine Zeit“.<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 3


Unter an<strong>de</strong>rem steht da geschrieben:<br />

„Man mühe sich ab, wie man<br />

will, so hat man keinen Gewinn<br />

davon. Ich sah die Arbeit, die<br />

Gott <strong>de</strong>n Menschen gegeben<br />

hat, dass sie sich damit plagen.<br />

Er hat alles schön gemacht zu<br />

seiner Zeit, auch hat er die<br />

Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur<br />

dass <strong>de</strong>r Mensch das Werk nicht<br />

ergrün<strong>de</strong>n kann, das Gott tut,<br />

we<strong>de</strong>r Anfang noch En<strong>de</strong>.<br />

Da merkte ich, dass es nichts<br />

Besseres dabei gibt als fröhlich<br />

sein und sich gütlich tun in seinem<br />

Leben. Denn ein Mensch,<br />

<strong>de</strong>r da isst und trinkt und hat<br />

guten Mut bei all seinem Mühen,<br />

das ist eine Gabe Gottes.<br />

Ich merkte, dass alles, was Gott<br />

tut, das besteht für ewig; man<br />

kann nichts dazutun noch wegtun.“<br />

Ich darf planen, ich darf organisieren,<br />

ich darf mich freuen, ich<br />

darf mir Gedanken machen und<br />

auch Befürchtungen haben –<br />

<strong>de</strong>nn Gott hat mir ja das Leben<br />

geschenkt. Aber ich muss meine<br />

Planungen, Organisationen, Gedanken<br />

und Befürchtungen nicht<br />

zum alleinigen Maßstab meines<br />

Lebens machen. Mit <strong>de</strong>m Blick<br />

auf Gottes Ewigkeit kann ich<br />

gelassener wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>m<br />

Vertrauen darauf, dass letztlich<br />

alles in Gottes Hand liegt, kann<br />

ich mich am Augenblick sorgenfrei<br />

freuen und darf auf die Zukunft<br />

hoffen.<br />

Und wenn meine Pläne sich<br />

nicht verwirklichen lassen, wenn<br />

Unvorhergesehenes mir einen<br />

Strich durch die Rechnung<br />

macht, dann muss ich nicht verzweifeln.<br />

Ich darf enttäuscht<br />

sein, ich darf klagen und auch<br />

weinen, ich darf trauern.<br />

Doch ich weiß dann auch, dass<br />

es dabei nicht bleiben wird. Ich<br />

darf gewiss sein, dass Gott alles<br />

Abgebrochene und Zerbrochene<br />

wie<strong>de</strong>r heilen und zur Vollkommenheit<br />

führen wird.<br />

So kann ich also doch in eine<br />

neue geschenkte Zeit gehen.<br />

Die Dichterin Ingrid Herta Drewing<br />

hat es einmal sehr schon<br />

ausgedrückt, was uns am Beginn<br />

eines neuen Jahres in unsere<br />

Zeit so beschäftigt und was<br />

letztlich das Wichtige bleibt.<br />

Lesen Sie es (auf Seite 12), be<strong>de</strong>nken<br />

Sie´s und seien Sie alle<br />

Gott befohlen.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Pfarrer William Thum<br />

4 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Krippenspiel in Pohl-Göns<br />

Eine wun<strong>de</strong>rschöne Aufführung <strong>de</strong>s Krippenspiels<br />

"Wenn <strong>de</strong>r Himmel unser Herz erreicht"<br />

erlebten die zahlreich erschienenen Gottesdienstbesucher am<br />

4. Advent in <strong>de</strong>r<br />

Pohl-Gönser <strong>Kirch</strong>e.<br />

In <strong>de</strong>m von unseren<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienstkin<strong>de</strong>rn<br />

aufgeführten<br />

Stück machten sich<br />

die Heiligen Drei<br />

Könige auf <strong>de</strong>n<br />

Weg, um <strong>de</strong>m Stern<br />

folgend das Geheimnis<br />

<strong>de</strong>r Heiligen<br />

Nacht zu ergrün<strong>de</strong>n.<br />

Nach<strong>de</strong>m sie zunächst<br />

im Palast in<br />

Jerusalem nur einen<br />

um seine Macht fürchten<strong>de</strong>n Hero<strong>de</strong>s antrafen, fan<strong>de</strong>n sie doch noch<br />

im Stall von Bethlehem das neugeborene Kind. Sie erkannten, dass<br />

in ihm Gott Mensch gewor<strong>de</strong>n ist, beschenkten es und konnten sich<br />

dann wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Heimweg machen – in <strong>de</strong>r glücklichen Gewissheit,<br />

dass sie dabei sein durften als "<strong>de</strong>r Himmel auf die Er<strong>de</strong> kam".<br />

Die Liedbeiträge zwischen <strong>de</strong>n Szenen wur<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r hervorragend<br />

begleitet von Carolin Ratz ( Keyboard ), Sonja Gombert (Querflöte)<br />

und Lukas Bran<strong>de</strong>nburger ( Saxofon). Gesanglich unterstützt wur<strong>de</strong>n<br />

die Kin<strong>de</strong>r von einigen Konfirman<strong>de</strong>n.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s Gottesdienstes, <strong>de</strong>r sowohl <strong>de</strong>n Mitwirken<strong>de</strong>n als<br />

auch <strong>de</strong>n Besuchern sehr viel Freu<strong>de</strong> gemacht hat, wur<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r<br />

vorgestellt und bekamen ein kleines Geschenk überreicht.<br />

Zum Kin<strong>de</strong>rgottesdienst, <strong>de</strong>r an je<strong>de</strong>m Sonntag um 10.30 Uhr im<br />

Pohl-Gönser Gemein<strong>de</strong>zentrum gefeiert wird, la<strong>de</strong>n wir an dieser<br />

Stelle noch einmal alle Kin<strong>de</strong>r ganz herzlich ein. Dort könnt Ihr Geschichten<br />

hören, singen, spielen, basteln, Feste feiern – und natürlich<br />

beim nächsten Krippenspiel mitwirken!<br />

(ps)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 5


Weihnachten im Stall…..<br />

so feierten die Kin<strong>de</strong>r, Erzieherinnen<br />

<strong>de</strong>r ev. Kita in Pohl-Göns<br />

und Pfarrer Thum Weihnachten.<br />

Am 22. Dezember machten sich<br />

alle, trotz Regen, auf <strong>de</strong>n Weg<br />

zum Stall.<br />

In einer Scheune, die liebevoll<br />

und weihnachtlich hergerichtet<br />

war, überall leuchteten Kerzen,<br />

es warteten sogar Maria (Nele Klarner) und Josef (Dania Dannwolf)<br />

mit <strong>de</strong>m Jesuskind in <strong>de</strong>r Krippe<br />

auf die Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r. An <strong>de</strong>r<br />

Krippe wur<strong>de</strong> die Geschichte<br />

„Weihnachten im Stall“ vorgelesen.<br />

Alle Kin<strong>de</strong>r lauschten gespannt<br />

und strahlen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>raugen<br />

leuchteten im Kerzenschein.<br />

Dank Katja Dannwolf und Brigitte<br />

Grobauer gab es frisch gebackene<br />

Brezeln, warmen Kakao und Weihnachtsplätzchen. Natürlich wur<strong>de</strong><br />

auch das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Weihnachtslied gesungen. Pfarrer Thum<br />

und Michaela Adamo (vom Elternbeirat) bedankten sich bei <strong>de</strong>n Erzieherinnen<br />

für ihre geleistete Arbeit und<br />

wünschten allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues<br />

Jahr.<br />

Ein dickes Dankeschön an Joachim Grobauer,<br />

<strong>de</strong>r extra für die Weihnachtsfeier<br />

seine Scheune für uns ausgeräumt hat.<br />

Das Kin<strong>de</strong>rgartenteam hat sich riesig<br />

über <strong>de</strong>n Vortrag von Michaela Adamo<br />

„Als Gott die Erzieherin erschuf“ gefreut<br />

und bedankt sich ganz herzlich bei <strong>de</strong>n<br />

Eltern für das Weihnachtsgeschenk (ein<br />

Essensgutschein) - es wird ganz sicher<br />

ein schöner Abend wer<strong>de</strong>n…<br />

(dw)<br />

6 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Konfirman<strong>de</strong>ngruppe im Bibelhaus<br />

Einen sehr schönen Ausflug in das Bibelhaus nach Frankfurt unternahm<br />

im Dezember die <strong>Kirch</strong>-/Pohl-Gönser Konfirman<strong>de</strong>ngruppe. In<br />

zwei Gruppen aufgeteilt wur<strong>de</strong>n sie durch die Räume <strong>de</strong>s Alten und<br />

<strong>de</strong>s Neuen Testaments geführt. Um sich in die Zeit <strong>de</strong>s Alten Testaments<br />

zu versetzen, wur<strong>de</strong>n ein Konfirmand als Abraham und eine<br />

Konfirmandin als Sarah eingeklei<strong>de</strong>t. Diese Bei<strong>de</strong>n hießen dann alle<br />

an<strong>de</strong>ren als Gäste in ihrem Noma<strong>de</strong>nzelt willkommen. Sehr anschaulich<br />

erzählte nun die Mitarbeiterin <strong>de</strong>s Bibelhauses die Geschichte<br />

von Abraham und Sarah – immer unterlegt mit Gegenstän<strong>de</strong>n aus<br />

<strong>de</strong>r damaligen Zeit. In <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>s Neuen Testaments bestiegen<br />

die Besucher ein großes Schiff, welches <strong>de</strong>n Fischerbooten auf <strong>de</strong>m<br />

See Genezareth zur Zeit Jesu nachempfun<strong>de</strong>n ist. Hier durften die<br />

Konfirman<strong>de</strong>n die Geschichte <strong>de</strong>r Sturmstillung hören und miterleben.<br />

Beson<strong>de</strong>rs eindrücklich waren die Sea Drums, mit <strong>de</strong>nen sie ein sehr<br />

lautes und authentisches Meeresrauschen erzeugten. Zu Themen<br />

<strong>de</strong>s Neuen Testaments bekamen die Konfirman<strong>de</strong>n dann noch Aufgaben<br />

gestellt, die sie mit Hilfe <strong>de</strong>r Ausstellungsstücke lösen konnten<br />

und durch die sie einen noch tieferen Einblick in das Leben in und um<br />

Jerusalem zur Zeit Jesu erhielten. Nach diesem sehr abwechslungsreichen<br />

und informativen Besuch <strong>de</strong>s Bibelhauses wur<strong>de</strong> die verbleiben<strong>de</strong><br />

Zeit genutzt, um bei schönstem Sonnenschein über <strong>de</strong>n<br />

Frankfurter Weihnachtsmarkt zu schlen<strong>de</strong>rn.<br />

(ps)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 7


Ein Farbenkorb<br />

Chaos in <strong>de</strong>r Welt,<br />

Armut überall,<br />

Spaltung unter Menschen,<br />

Krieg unter Völkern.<br />

Wir haben uns abgewandt von <strong>de</strong>iner Liebe;<br />

doch bleiben wir angewiesen auf dich.<br />

Von dir kommt die Luft, die wir atmen.<br />

Herr, lass uns <strong>de</strong>ine Liebe begreifen,<br />

lass uns Verbindung halten mit <strong>de</strong>n Brü<strong>de</strong>rn und Schwestern, ob<br />

schwarz, weiß, rot o<strong>de</strong>r gelb.<br />

Mache aus <strong>de</strong>r Welt einen Korb <strong>de</strong>r Farben in <strong>de</strong>iner mächtigen Hand<br />

und lass Frie<strong>de</strong>n sein in diesem Korb.<br />

- aus Afrika –<br />

(he)<br />

Erfüllen<strong>de</strong> Begegnungen<br />

Danken möchte ich für die vielen Begegnungen,<br />

die mein Leben von außen und innen her bereichern.<br />

Mitunter sind es kurzfristige Beziehungen, bisweilen längere Freundschaften,<br />

in <strong>de</strong>nen ich angeregt wer<strong>de</strong>, neue Möglichkeiten und Begabungen<br />

in mir zu ent<strong>de</strong>cken und zu entfalten.<br />

Je<strong>de</strong> Begegnung, die mich im tiefsten berührt, führt mich einen Schritt<br />

näher dazu heran, mich zu <strong>de</strong>m Menschen zu entfalten, <strong>de</strong>r ich bin.<br />

Christa Spilling-Nöker<br />

(he)<br />

8 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Die Kin<strong>de</strong>rseite<br />

Fastenzeit für Kin<strong>de</strong>r<br />

Weißt du eigentlich, was Karneval übersetzt heißt, und was dies mit <strong>de</strong>r sich<br />

anschließen<strong>de</strong>n Fastenzeit zu tun hat Nein Dann erkläre ich es dir jetzt<br />

einmal. Karneval wird vom lateinischen „ carne vale“ abgeleitet. Das be<strong>de</strong>utet<br />

so viel wie „ Fleisch a<strong>de</strong>“ und <strong>de</strong>utet auf die Fastenzeit hin, die am<br />

Aschermittwoch beginnt und bis Ostersamstag andauert, dies sind genau 40<br />

Tage (ohne die Sonntage, die nicht mitgerechnet wer<strong>de</strong>n). Auch Jesus fastete<br />

nach seiner Taufe 40 Tage lang.<br />

In <strong>de</strong>r Fastenzeit, auch Passionszeit genannt, wird an <strong>de</strong>n Lei<strong>de</strong>nsweg Jesus<br />

bis zu seiner Auferstehung erinnert. Vor vielen hun<strong>de</strong>rt Jahren durften<br />

die Menschen während dieser Zeit fast gar nichts essen außer 3 Bissen Brot<br />

und 3 Schluck Bier o<strong>de</strong>r Wasser.<br />

Heutzutage wird das natürlich nicht mehr gemacht. Trotz<strong>de</strong>m nehmen sich<br />

viele Erwachsene vor, auf bestimmte, liebgewonnene Dinge zu verzichten,<br />

z.B. Bier, Wein, Süßigkeiten o<strong>de</strong>r Fleisch. Aber auch Du als Kind kannst auf<br />

Deine Art „fasten“, wenn du einfach mal in dieser Zeit für einen Tag in <strong>de</strong>r<br />

Woche auf Süßigkeiten o<strong>de</strong>r Computer Spiele, Fernsehen und Musik hören<br />

verzichtest und statt<strong>de</strong>ssen zusammen mit Deiner Familie die Zeit bewusst<br />

verbringst. Man kann zusammen Spielen, sich einfach mal nur unterhalten<br />

o<strong>de</strong>r mal in <strong>de</strong>r Familienbibel nachlesen, was in Jesus Leben vor <strong>de</strong>r Kreuzigung<br />

überhaupt so alles passiert ist.<br />

(as)<br />

Bis Ostern ist zwar noch ein wenig Zeit, aber dieser niedliche Schneehase<br />

kann es kaum erwarten bis es soweit ist. Er ist schnell und einfach gebastelt<br />

und gleichzeitig auch eine hübsche Tisch<strong>de</strong>koration zu Ostern.<br />

Materialbedarf:<br />

Tontopf Durchmesser 35 mm, 35 mm Styroporkugel,<br />

weiße Acrylfarbe, weißen Chenilledraht (Ohren und<br />

Arme), Sei<strong>de</strong>nband, rosa o<strong>de</strong>r rote Halbperle,<br />

schwarzes Filzstift (fein), Krei<strong>de</strong> (für die Wangen),<br />

Bastelkleber<br />

Bastelanleitung:<br />

1. Den Tontopf und die Styroporkugel mit weißer<br />

Acrylfarbe bemalen und trocknen lassen.<br />

2. Mit Krei<strong>de</strong> die Bäckchen aufmalen und mit Filzstift<br />

das Gesicht zeichen.<br />

3. Die Nase aufkleben.<br />

4. Nun wer<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> Teile mit Bastelkleber o<strong>de</strong>r mit<br />

Heisskleber zusammengeklebt.<br />

5. Die Arme und Ohren wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Chenilledraht gefertigt. Dazu für die<br />

Ohren in ein “V” biegen und in <strong>de</strong>n Kopf feststecken. Die Arme beliebig<br />

hinten ankleben.<br />

6. Eine Schleife als Dekoration um <strong>de</strong>n Hals bin<strong>de</strong>n.<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 9


Kin<strong>de</strong>rmund tut Wahrheit kund<br />

o<strong>de</strong>r<br />

wie aus einfachen Alltagssituationen Gespräche<br />

über wichtige Dinge <strong>de</strong>s Lebens wer<strong>de</strong>n<br />

Zwei Jungs unterhalten sich wie alt und groß ihre Papas sind. Einer<br />

meint dann: „Mein Papa wächst nicht mehr, <strong>de</strong>r wird nur noch alt.“<br />

Kind: O, jetzt habe ich mich fast mit Unterhose und Strumpfhose aufs<br />

Klo gesetzt.<br />

Erzieherin: Ach, dass ist mir bestimmt auch schon mal passiert.<br />

Kind: Nein!<br />

Erzieherin: Na doch, ich war doch auch mal klein!<br />

Kind: Und hast Pipi in die Strumpfhose gemacht<br />

Erzieherin: Naja, ich war ja auch mal ein Kind und im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

und da habe ich bestimmt auch mal in die Hose gemacht.<br />

Kind: Und dann hast Du auch ein Zeichen bekommen<br />

Erzieherin erschrickt und überlegt, welche pädagogische Maßnahme<br />

es sein könnte, dass man ein Zeichen bekommt, wenn man in die<br />

Hose macht…<br />

Erzieherin: Was für ein Zeichen<br />

Kind: Na, einen Igel o<strong>de</strong>r ein Delfin…zum Beispiel<br />

Erzieherin erleichtert, es geht um die Symbole auf <strong>de</strong>n Gar<strong>de</strong>robenhaken…<br />

Erzieherin: Ach das weiß ich nicht mehr, das ist doch jetzt schon so<br />

lange her und ich bin ja schon soooo alt…<br />

Kind: Aber tot gehen tust Du nicht<br />

Erzieherin: Naja, je<strong>de</strong>r Mensch geht irgendwann mal tot.<br />

Kind (nickt zustimmend): Aber man könnte doch erst schlafen und<br />

dann tot gehen, das wär doch gut, o<strong>de</strong>r<br />

(dw)<br />

10 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


„Ich geh doch net zu <strong>de</strong>n alten Leuten...“<br />

So höre ich es hin und wie<strong>de</strong>r. Aber wir haben zwei sehr rege und<br />

wun<strong>de</strong>rbare Kreise, in <strong>de</strong>nen sich Menschen treffen, die ein schon ein<br />

reiferes Alter erreicht haben. Und auch solche, die dazu stehen, dass<br />

sie sagen: „Ja, ich bin alt!“<br />

Es ist doch schließlich keine Schan<strong>de</strong> älter zu wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r alt zu<br />

sein. Viel wichtiger ist es, ob wir auch dann noch Freu<strong>de</strong> am Leben<br />

empfin<strong>de</strong>n und sozusagen im Herzen jung sein können.<br />

In unseren „Seniorentreffs“ in <strong>Kirch</strong>-Göns und Pohl-Göns ist es übrigens<br />

immer sehr lebendig und fröhlich. Da ist ausreichend Zeit miteinan<strong>de</strong>r<br />

ins Gespräch zu kommen, da wird gemeinsam Kaffee getrunken<br />

und Kuchen gegessen, in Pohl-Göns gibt es für die bei<strong>de</strong>n<br />

Männer auch mal ein Bierchen o<strong>de</strong>r ein Radler, da gibt es interessante<br />

Themen und hörenswerte Lesungen, da wird auch gelacht und es<br />

wird miteinan<strong>de</strong>r gesungen. An je<strong>de</strong>n Geburtstag wird gedacht und<br />

je<strong>de</strong>m ein Geburtstagsständchen dargebracht.<br />

In <strong>Kirch</strong>-Göns bereiten die Eheleute Loni und Erwin Becker immer<br />

interessante Spiele vor, die für graue Gehirnzellen gut sind und Pfarrer<br />

Thum hält er zu Beginn eine kleine Andacht.<br />

Das macht er auch in Pohl-Göns. Und hier singen wir beson<strong>de</strong>rs gern<br />

Volkslie<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r hören mit Genuss mundartliche Geschichten und<br />

Gedichte.<br />

Zugegeben: die Männer sind (noch) in <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheit. In <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

einer, in Pohl-Göns zwei. Aber das kann sich ja än<strong>de</strong>rn.<br />

Ach so – wann und wo<br />

In <strong>Kirch</strong>-Göns an je<strong>de</strong>m ersten Dienstag im Monat im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

von 15:00 – 16:30 Uhr.<br />

In Pohl-Göns an je<strong>de</strong>m zweiten Mittwoch im Monat im Gemein<strong>de</strong>zentrum<br />

von 14:30 – 17:00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf je<strong>de</strong> und je<strong>de</strong>n!<br />

(wt)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 11


Wir sind wohl hoffnungsvolle Optimisten,<br />

begrüßen froh gestimmt das neue Jahr<br />

und glauben, dass sich nun doch bessern müsste,<br />

was uns im alten gar zu garstig war.<br />

Gesundheit sehnt herbei <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>nd Kranke,<br />

an Arbeit <strong>de</strong>nkt, wer lang schon arbeitslos.<br />

Der Klimagunst gilt grün auch <strong>de</strong>r Gedanke,<br />

man wünscht sich, Einsicht wer<strong>de</strong> endlich groß.<br />

Der eine träumt von seiner großen Liebe,<br />

ein an<strong>de</strong>rer sieht ’s Glück in Gut und Geld.<br />

Beschei<strong>de</strong>n wünscht so mancher, Frie<strong>de</strong>n bliebe<br />

erhalten ihm in seiner kleinen Welt.<br />

So wähnen wir das Wohl im Zeitenschritt,<br />

und immer geht die Hoffnung lächelnd mit.<br />

Gedicht von © Ingrid Herta Drewing<br />

(wt)<br />

Man muss im Alltag gelegentlich mit Menschen umgehen, die<br />

man nur schwer ertragen kann.<br />

Man gibt sich Mühe, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, um<br />

auch angenehme Seiten an ihnen zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Dankbar kann man sein, wenn es einem nach und nach gelingt,<br />

die Spannungen zu überwin<strong>de</strong>n, um schließlich friedlich miteinan<strong>de</strong>r<br />

auszukommen.<br />

(he)<br />

12 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Sammlung am Faschingsdienstag<br />

Am Faschingsdienstag hatten in <strong>de</strong>n drei vergangenen Jahren <strong>Kirch</strong>envorsteher,<br />

Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r und Pfarrer Thum für die Außenrenovierung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e gesammelt.<br />

Großzügige Spen<strong>de</strong>n kamen zusammen, insgesamt ca. 10.000 Euro.<br />

Noch einmal bedanken wir uns herzlich für alle, die gegeben haben.<br />

Die Putzarbeiten sollen nun voraussichtlich mit Beginn <strong>de</strong>s Frühjahrs<br />

starten.<br />

In diesem Jahr haben wir uns entschlossen, für die<br />

INNENGESTALTUNG DER KIRCHE zu sammeln.<br />

Mehrere Projekte wollen wir verwirklichen:<br />

Es soll eine gute Mikrofonanlage installiert wer<strong>de</strong>n, so dass beson<strong>de</strong>rs<br />

auch für die älteren Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r die Gottesdienste besser<br />

zu hören sind.<br />

Die Liedtafeln sollen erneuert wer<strong>de</strong>n.<br />

Und schließlich haben wir bei einem Holzbildhauer acht Holztafeln mit<br />

<strong>de</strong>n Texten <strong>de</strong>r Seligpreisungen aus <strong>de</strong>r Bergpredigt Jesu und dazugehörigen<br />

Symbolen in Auftrag gegeben.<br />

Auf <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn können Sie schon einen ersten Eindruck davon gewinnen.<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns sehr freuen, wenn wir all diese Verschönerungen in<br />

unserer <strong>Kirch</strong>e mit Ihrer Hilfe durchführen können.<br />

Die Sammlung fin<strong>de</strong>t statt am<br />

Faschingsdienstag, 21. Februar ab 10:00 Uhr statt.<br />

(wt)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 13


Steht auf für Gerechtigkeit<br />

- Zum Weltgebetstag aus Malaysia -<br />

Wie lässt sich ein Staat regieren, <strong>de</strong>ssen zwei Lan<strong>de</strong>steile – getrennt durch<br />

das Südchinesische Meer – über 500 Kilometer auseinan<strong>de</strong>r liegen<br />

Ein Land, <strong>de</strong>ssen rund 27 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner<br />

unterschiedliche ethnische, kulturelle und religiöse Wurzeln haben.<br />

Der Islam ist in Malaysia Staatsreligion.<br />

Darf eine Frau so mutig und offen in <strong>de</strong>n politischen Raum hineinre<strong>de</strong>n<br />

Das Bild von <strong>de</strong>r „stumm lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n malaysischen Frau“, das nicht nur in<br />

Männerköpfen immer noch gültig ist, trauen sich die Weltgebetstagfrauen im<br />

Gebet zu wi<strong>de</strong>rlegen. Weltweit wollen sie alle Christinnen und Christen<br />

am 4 März 2012 aufrufen, aufzustehen für Gerechtigkeit.<br />

Ermutigt durch die Zusage Jesu:<br />

Selig sind die, die nach Gerechtigkeit hungern und<br />

dürsten, <strong>de</strong>nn sie wer<strong>de</strong>n satt wer<strong>de</strong>n.<br />

Am 4.3.2012 um 10 Uhr<br />

feiern wir in <strong>Kirch</strong>-Göns in <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e<br />

<strong>de</strong>n diesjährigen Weltgebetstag<br />

und alle sind eingela<strong>de</strong>n.<br />

(kh)<br />

14 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Wir suchen Geborgenheit<br />

„Ich fühle mich geborgen“ – wie schön ist es, wenn ein Mensch so<br />

sprechen kann. Gibt es etwas schöneres, wichtigeres und entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>res<br />

im menschlichen Leben als Geborgenheit<br />

Wer geborgen ist, empfin<strong>de</strong>t Ruhe und Glück, Wohlbefin<strong>de</strong>n und Zufrie<strong>de</strong>nheit,<br />

Behaglichkeit und Sicherheit; er fühlt sich beschützt und<br />

anerkannt, kann Fehlschläge und Angriffe von außen besser überwin<strong>de</strong>n.<br />

Wir Menschen suchen Geborgenheit, solange wir leben. Ja, wir brauchen<br />

sie, wie das Fahrrad die Kette, die Lunge <strong>de</strong>n Sauerstoff, <strong>de</strong>r<br />

Fisch das Wasser, <strong>de</strong>r Vogel die Flügel.<br />

Ohne das Gefühl <strong>de</strong>s Geborgenseins lässt sich das Leben nicht meistern,<br />

trocknet <strong>de</strong>r Mensch ein, wird alles schal und leer, verliert das<br />

Leben seinen Sinn.<br />

Das Verlangen nach Geborgenheit geht bis zum letzten Atemzug.<br />

Niemand kann das Leben durchhalten ohne ein wenig Nähe und Bestätigung.<br />

Je<strong>de</strong>r braucht das Gefühl, dass er da sein darf, dass er da, wo er<br />

lebt, getragen wird von etwas Dankbarkeit, Zuneigung und Sorge.<br />

In einem Haus für Behin<strong>de</strong>rte geschah folgen<strong>de</strong>s: Ein paar Dutzend<br />

Behin<strong>de</strong>rte stan<strong>de</strong>n im Hof und riefen verzweifelt:<br />

„Die Schwester ist fort!“<br />

Nichts Schlimmeres konnte ihnen passieren, als dass die Schwester<br />

nicht da war. Sie brauchten sie, wie das tägliche Brot.<br />

Als sie fehlte, wur<strong>de</strong> es kalt.<br />

Die Behin<strong>de</strong>rten fühlten sich wie in einem Haus ohne Dach.<br />

Nicht Beifall o<strong>de</strong>r Komfort, Finanzen o<strong>de</strong>r Kreuzworträtsel, Karriere<br />

o<strong>de</strong>r Besitz, Ansehen o<strong>de</strong>r Prestige braucht <strong>de</strong>r Mensch, son<strong>de</strong>rn<br />

Verständnis, Liebe, Trost, Lob, Dank – kurz Geborgenheit.<br />

Wo sie fehlt, da hilft die beste Pflege nicht, auch nicht das teuerste<br />

Altenheim.<br />

(aus das Geschenk <strong>de</strong>r Geborgenheit,Vier-Türme-Verlag)<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 15


Gottesdienste<br />

Donnerstag, 05. April 2012<br />

Freitag, 06. April 2012<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns :<br />

11.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Sonntag, 08. April 2012<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns :<br />

6.00 Uhr Osternacht<br />

mit anschl. Frühstück<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e u. im Bürgerhaus<br />

11.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Taufe<br />

Montag 09. April 2012<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Sie<br />

16 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Ostern 2012<br />

Gründonnerstag<br />

Pohl-Göns :<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

im Gemein<strong>de</strong>zentrum<br />

Karfreitag<br />

Pohl-Göns :<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Ostersonntag<br />

Pohl-Göns :<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Ostermontag<br />

Pohl-Göns :<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Gemein<strong>de</strong>zentrum<br />

mit anschl. Frühstück<br />

sehr herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 17


Gebete kommen über’s Internet<br />

Die Mauer ist über 2000 Jahre alt, so hoch wie mancher Baum, und<br />

ihre Ritzen sind voll von gefalteten Zetteln: Auf ihnen haben Menschen<br />

Gebete an Gott gerichtet.<br />

Die sogenannte Klagemauer steht in Jerusalem, <strong>de</strong>r Hauptstadt <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Israel. Sie ist ein heiliger Ort <strong>de</strong>r jüdischen Religion.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr besuchen Millionen von Menschen die Klagemauer. Nicht<br />

nur Ju<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch Christen, Muslime und Buddhisten. Und<br />

viele stecken dann einen Zettel mit Gebeten in die Ritzen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Steinen.<br />

Aber dafür muss man nicht extra nach Israel reisen. Man kann auch<br />

über das Internet Gebete an einen jungen Mann schicken.<br />

Je<strong>de</strong>n Tag kriegt <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt, von <strong>de</strong>m die Re<strong>de</strong> ist, 100 bis 200<br />

Wünsche aus alle Welt. Die Texte druckt er aus und bringt dann zur<br />

Klagemauer. Dort steckt er sie in kleine Spalten zwischen <strong>de</strong>n Steinen.<br />

Geld will <strong>de</strong>r 27-jährige dafür nicht haben, auch wenn die Sache<br />

viel Arbeit macht.<br />

Ob über das Internet o<strong>de</strong>r direkt: Jahr für Jahr stecken Menschen<br />

zehntausen<strong>de</strong> aufgeschrieben Gebete in die Ritzen dieser Wand. Die<br />

Klagemauer ist zwar sehr groß, aber irgendwann wäre dann natürlich<br />

kein Platz mehr für weitere Zettel.<br />

Also wer<strong>de</strong>n die Bitten zweimal im Jahr herausgeholt. Unter <strong>de</strong>r Aufsicht<br />

<strong>de</strong>s Rabbiners wer<strong>de</strong>n sie mit Stöcken aus <strong>de</strong>n Ritzen genommen.<br />

Danach begräbt man sie in Jerusalem auf <strong>de</strong>m Ölberg.<br />

Für Menschen mit jüdischen Glauben ist ein Rabbiner so ähnlich wie<br />

<strong>de</strong>r Pfarrer für Christen.<br />

(dpa)<br />

(he)<br />

18 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Glückliche Erfahrungen<br />

Heute blicke ich auf einen glücklichen Tag zurück. Vieles ist mir gelungen<br />

und ich konnte Zeit fin<strong>de</strong>n, mir Gutes zu gönnen.<br />

Mit nieman<strong>de</strong>m liege ich im Streit und die Worte,<br />

die ich gewechselt habe, waren freundlich.<br />

In mir breitet sich ein wohliges Gefühl von Zufrie<strong>de</strong>nheit aus,<br />

<strong>de</strong>nn gesättigt sind mir Leib und Seele.<br />

---Was für ein Segen.---<br />

Nach stürmischen Zeiten dankbar sein,<br />

wenn sich die Wogen wie<strong>de</strong>r geglättet haben,<br />

wenn Ruhe einkehrt und Stille wie<strong>de</strong>r fühlbar wird.<br />

Die inneren Töne erlauschen,<br />

uns sie zu einer eigenen Melodie wer<strong>de</strong>n lassen,<br />

die das Leben mit Harmonie und Frie<strong>de</strong>n durchklingt.<br />

Unbestimmte Ängste und Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> hin<strong>de</strong>rn einen oft daran,<br />

die eingeschliffenen Gewohnheiten im Umgang mit sich selbst aufzubrechen<br />

und Ungewohntes zu probieren.<br />

Die Überraschungen aber, die man bei solchen Wagnissen erfährt,<br />

können das Leben zu ungeahnter Freiheit führen<br />

und einen zu einer Entwicklung auf <strong>de</strong>n Weg bringen,<br />

<strong>de</strong>r man eines Tages ein Dankeslied singt.<br />

nach Christa Spilling-Nöker<br />

(he)<br />

Von Menschen und Engeln<br />

F r e u n d e<br />

Es gibt Menschen, die gar keine Menschen sein können –<br />

sie sind engelsgleich.<br />

Sie treten genau zur richtigen Zeit, am richtigen Ort in unser Leben.<br />

Sie stehen uns bei, wenn wir nicht mehr weiterwissen.<br />

Geben uns Halt und Zuversicht in schwierigen Lebenslagen<br />

und freuen sich über unsere Erfolge.<br />

Sie sind in unserer Nähe Tag und Nacht.<br />

Selbst tausen<strong>de</strong> Kilometer entfernt spüren wir ihre Gegenwart,<br />

wie auch ihren Rückhalt und ihr Vertrauen.<br />

Es sind Engel ohne Flügel<br />

man nennt sie auch Freun<strong>de</strong>.<br />

Freundschaften sollten nicht als selbstverständlich<br />

angesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Einfach einmal „Danke“ sagen –<br />

in Gedanken o<strong>de</strong>r Worten ausgesprochen.<br />

(he)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 19


Am 6. Mai 2012 wer<strong>de</strong>n in <strong>Kirch</strong>-Göns konfirmiert:<br />

Agnessa Av<strong>de</strong>eva<br />

Hanne Charlotte Blum<br />

Johanna Chiara Bopf<br />

Alina Sophie Failing<br />

Torben Gräber<br />

Pascal Hartmann<br />

Luna Hatz<br />

Julian Haun<br />

Saskia Herrmann<br />

Lara Jack<br />

Justin Martinez<br />

Jakob Merker<br />

Janina Müller<br />

Patrick Müller<br />

Tobias Röhrig<br />

Sven Tritsch<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Am 13. Mai 2012 wer<strong>de</strong>n in Pohl-Göns konfirmiert:<br />

Danilo-Davi<strong>de</strong> Adamo<br />

Leon Alisch<br />

Juliane Buß<br />

René Buß<br />

Leonhard Elsner<br />

Casandra Klimek<br />

Marie König<br />

Till Scheinig<br />

Jonathan Sei<strong>de</strong>l<br />

Julian Watz<br />

Céline Wötzel<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Pohl-Göns<br />

Langgöns-Cleeberg<br />

Pohl-Göns<br />

20 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Klei<strong>de</strong>rsammlung für Bethel<br />

Auch in diesem Jahr führen die <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Kirch</strong>-Göns und<br />

Pohl-Göns wie<strong>de</strong>r eine Klei<strong>de</strong>rsammlung für die Bo<strong>de</strong>lschwinghschen<br />

Stiftungen in Bethel durch.<br />

Die für die gespen<strong>de</strong>ten Textilien vorgesehen Säcke wer<strong>de</strong>n mit<br />

diesem Blättchen zusammen verteilt. Zusätzliche Säcke können zu<br />

<strong>de</strong>n bekannten Sprechzeiten im Gemein<strong>de</strong>büro abgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abgabeorte und -zeiten sind:<br />

Pohl-Göns<br />

Vereinshalle<br />

Am Pfahlgraben<br />

35510 Butzbach / Pohl-Göns<br />

Freitag, 23.03.2012<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2012<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Hauptstraße 47<br />

35510 Butzbach / <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Freitag, 23.03.2012<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2012<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gesammelt wer<strong>de</strong>n Damen-, Herren- und Kin<strong>de</strong>rkleidung aller Art;<br />

Unterwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche sowie Fe<strong>de</strong>rbetten –<br />

keine Textilabfälle und Lappen!!<br />

Auch Schuhe sind sehr gesucht, sie sollten jedoch paarweise gebün<strong>de</strong>lt<br />

und noch tragbar sein.<br />

(st)<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 21


<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Geburtstage<br />

03.02. Kurt Lauer 77 Jahre<br />

06.02. Toni Röhrig 87 Jahre<br />

07.02. Margit Lenz 75 Jahre<br />

08.02. Oswald Klös 83 Jahre<br />

09.02. Ewald Söhngen 83 Jahre<br />

11.02. Hermann Schmidt 80 Jahre<br />

23.02. Helga Ilge 76 Jahre<br />

23.02. Artur Zimmermann 89 Jahre<br />

24.02. Hil<strong>de</strong>gard Matz 82 Jahre<br />

24.02. Willi Gärtner 89 Jahre<br />

01.03. Erwin Will 79 Jahre<br />

04.03. Maria Meltzer 77 Jahre<br />

06.03. Sonja Mieth 81 Jahre<br />

12.03. Hil<strong>de</strong>gard Krüger 93 Jahre<br />

15.03. Franz-Josef Ma<strong>de</strong>r 77 Jahre<br />

18.03. Elisabeth Zänger 81 Jahre<br />

20.03. Heinz Schüttke 75 Jahre<br />

29.03. Karl Lenz 78 Jahre<br />

29.03. Lydia Reichenberg 82 Jahre<br />

30.03. Hil<strong>de</strong> Laudt 79 Jahre<br />

31.03. Hil<strong>de</strong>gard Weisheit 75 Jahre<br />

02.04. Elli Eckhard 82 Jahre<br />

08.04. Helmut Müller 83 Jahre<br />

12.04. Alexan<strong>de</strong>r Lein 75 Jahre<br />

12.04. Alma Hanack 87 Jahre<br />

14.04. Willi Fuchs 80 Jahre<br />

15.04. Ilse Klös 81 Jahre<br />

26.04. Loni Rühl 81 Jahre<br />

28.04. Helga Mühlbach 80 Jahre<br />

22 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Pohl-Göns<br />

Geburtstage<br />

02.02. Gisela Göbel 82 Jahre<br />

06.02. Ewald Damm 81 Jahre<br />

07.02. Gerhard Döring 83 Jahre<br />

15.02. Ewald Jack 77 Jahre<br />

16.02. Ewald Will 76 Jahre<br />

20.02. Reinhold Steiger 76 Jahre<br />

20.02. Wilfried Zörb 76 Jahre<br />

20.02. Margot Ben<strong>de</strong>r 81 Jahre<br />

21.02. Karl Helmut Volk 76 Jahre<br />

22.02. Lieselotte Heidl 83 Jahre<br />

23.02. Otto Gerhard 86 Jahre<br />

24.02. Else Jäger 90 Jahre<br />

25.02. Berta Büchner 85 Jahre<br />

07.03. Rudi Weber 75 Jahre<br />

07.03. Walter Steiger 77 Jahre<br />

08.03. Paul Viehmann 77 Jahre<br />

13.03. Tilli Harmannshenn 82 Jahre<br />

14.03. Werner Glaum 75 Jahre<br />

14.03. Ludwig Menges 76 Jahre<br />

15.03. Werner Rompf 80 Jahre<br />

15.03. Josef Hilbert 81 Jahre<br />

20.03. Gertrud Gombert 88 Jahre<br />

23.03. Anneliese Wötzel 90 Jahre<br />

25.03. Walther Jung 89 Jahre<br />

28.03. Liesel Morkel 75 Jahre<br />

09.04. Marie Grzeszczyk 88 Jahre<br />

11.04. Frie<strong>de</strong>l Herbel 76 Jahre<br />

11.04. Alwin Artus 85 Jahre<br />

16.04. Wilhelm Göbel 92 Jahre<br />

21.04. Lydia Jäger 79 Jahre<br />

23.04. Kurt Eckhard 78 Jahre<br />

24.04. Gisela Bellach 79 Jahre<br />

24.04. Oswald Knorz 82 Jahre<br />

27.04. Margot Freitag 76 Jahre<br />

28.04. Walter Binzer 82 Jahre<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 23


Taufen<br />

11.12.2011 Carolina Volk Pohl-Göns<br />

26.12.2011 Mia Artus Pohl-Göns<br />

22.01.2012 Louise Becker Pohl-Göns<br />

08.04.2012 Lea Sophie Sohn <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Gol<strong>de</strong>ne Hochzeit<br />

10.02.2012 Werner und Marianne Rompf Pohl-Göns<br />

24.02.2012 Erwin und Irma Reinhard <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Trauungen<br />

26.05.2012 Doris Rie<strong>de</strong>l u. Hans Markiewka <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Diamantene Hochzeit<br />

11.05.2012 Alwin und Anneliese Boller <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Beerdigungen<br />

18.12.2011 Julius Erich Bertram <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

29.12.2011 Karl Heinz Pfüller <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

ANSCHRIFTEN<br />

Pfarramt Tel: 06033.60941 Fax: 06033.968166<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns Hauptstr. 49 eMail: <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> @ <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

Bürozeiten: Montags 17:00 – 19:00 Uhr, Sprechstun<strong>de</strong> nach Vereinbarung<br />

Ökum. Diakoniestation Tel: 06033.5252 Fax: 06033.15054<br />

Pohl-Göns Gönser Str. 10 eMail: Diakoniestation @ Pohl-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

Ev. KiTa Sonnenschein Tel: 06033.60911 Fax: 06033.9622-97010<br />

Pohl-Göns Zum Pfahlgraben 2 eMail: Kita-Sonnenschein @ Pohl-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

Freiwilliges soziales Jahr Tel: 0170.7763355<br />

Anja Becker<br />

eMail: FSJ @ <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong><br />

24 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


Februar 2012<br />

Mi 01.02.<br />

Do 02.02.<br />

Fr 03.02.<br />

Sa 04.02.<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

10.30 KiGd im Gz<br />

So 05.02.<br />

17.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 06.02.<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 07.02. 15.00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 08.02.<br />

Do 09.02.<br />

Fr 10.02.<br />

Sa 11.02.<br />

So 12.02.<br />

Mo 13.02.<br />

Di 14.02.<br />

Mi 15.02.<br />

Do 16.02.<br />

Fr 17.02.<br />

Sa 18.02.<br />

So 19.02.<br />

Mo 20.02.<br />

Di 21.02.<br />

Mi 22.02.<br />

Do 23.02.<br />

Fr 24.02.<br />

Sa<br />

14.30<br />

19.30<br />

09.00<br />

15.30<br />

Seniorenkreis im Gz<br />

<strong>Kirch</strong>envorstandssitzung<br />

Pohl-Göns<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

10.00 Familiengd<br />

in Pohl-Göns<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09.00<br />

15.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

KiGd im Gz<br />

Gd in Pohl-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

25.02. 09.00 Konfirman<strong>de</strong>ntag Gz<br />

So 26.02.<br />

Mo 27.02.<br />

Di 28.02.<br />

Mi 29.02.<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

Gd in Pohl-Göns<br />

KiGd im Gz<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Monatsspruch:<br />

Alles ist erlaubt – aber nicht alles<br />

nützt. Alles ist erlaubt – aber<br />

nicht alles baut auf. Denkt dabei<br />

nicht an euch selbst, son<strong>de</strong>rn an<br />

die an<strong>de</strong>ren.<br />

1. Korinther 10,23-24<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 25


März 2012<br />

Do 01.03.<br />

Fr 02.03.<br />

Sa 03.03.<br />

So 04.03.<br />

09.00<br />

15.30<br />

10.30<br />

10.00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

KiGd im Gz<br />

Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 05.03.<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 06.03. 15.00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 07.03.<br />

Do 08.03.<br />

Fr 09.03.<br />

Sa 10.03.<br />

So 11.03.<br />

Mo 12.03.<br />

Di 13.03.<br />

Mi 14.03.<br />

Do 15.03.<br />

Fr 16.03.<br />

Sa 17.03.<br />

So 18.03.<br />

Mo 19.03.<br />

Di 20.03.<br />

Mi 21.03.<br />

Do 22.03.<br />

09.00<br />

15.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Gd in Pohl-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

KiGd im Gz<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

14.30<br />

19.30<br />

09.00<br />

15.30<br />

Seniorenkreis im Gz<br />

<strong>Kirch</strong>envorstandssitzung<br />

Pohl-Göns<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

10.00 Gol<strong>de</strong>ne Konfirmation<br />

in Pohl-Göns<br />

10.30 KiGd im Gz<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Fr 23.03.<br />

Sa 24.03. 09.00 Konfirman<strong>de</strong>ntag im Gz<br />

10.00 Gol<strong>de</strong>ne Konfirmation<br />

So 25.03. in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

10.30 KiGd im Gz<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 26.03. 19.30<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Elternabend <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n<br />

im Gz<br />

in Pohl-Göns<br />

Di 27.03.<br />

Mi 28.03.<br />

Do 29.03.<br />

Fr 30.03.<br />

Sa 31.03.<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Monatsspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht<br />

gekommen, um sich dienen zu<br />

lassen, son<strong>de</strong>rn um zu dienen<br />

und sein Leben hinzugeben<br />

als Lösegeld für viele.<br />

Markus 10,45<br />

26 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012


April 2012<br />

So 01.04.<br />

09.30<br />

10.30<br />

11.00<br />

Jubelkonfirmation mit<br />

Abendmahl in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

KiGd im Gz<br />

Jubelkonfirmation mit<br />

Abendmahl in<br />

Pohl-Göns<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Mo 02.04.<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 03.04. 15.00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 04.04.<br />

Do 05.04.<br />

Fr 06.04.<br />

Sa 07.04.<br />

So 08.04.<br />

09.00<br />

15.30<br />

19.00<br />

09.30<br />

11.00<br />

06.00<br />

10.00<br />

11.00<br />

Mo 09.04. 10.00<br />

Di 10.04.<br />

Mi<br />

Gründonnerstag<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Abendmahlsgd im Gz<br />

Karfreitag<br />

Gd mit Abendmahl in<br />

Pohl-Göns<br />

Gd mit Abendmahl in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Ostersonntag<br />

Osternacht mit anschl.<br />

Frühstück in <strong>Kirch</strong>e u.<br />

Bürgerhaus in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Gd in Pohl-Göns<br />

Gd mit Taufe in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Ostermontag<br />

Gd im Gz in Pohl-Göns<br />

mit anschl. Frühstück<br />

11.04. 14.30 Seniorenkreis im Gz<br />

Do 12.04.<br />

Fr 13.04.<br />

Sa 14.04.<br />

So 15.04.<br />

Mo 16.04.<br />

Di 17.04.<br />

09.00<br />

15.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

KiGd im Gz<br />

Gd in Pohl-Göns<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Mi 18.04.<br />

Do 19.04.<br />

Fr 20.04.<br />

Sa 21.04.<br />

So 22.04.<br />

Mo 23.04.<br />

Di 24.04.<br />

Mi 25.04.<br />

Do 26.04.<br />

Fr 27.04.<br />

Sa 28.04.<br />

So 29.04.<br />

Mo 30.04.<br />

09.00<br />

15.30<br />

10.30<br />

11.00<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Konfirman<strong>de</strong>nfreizeit<br />

vom 19.-21.04.2012<br />

KiGd im Gz<br />

Gd zum Frühlingsfest<br />

<strong>de</strong>s Gesangvereins<br />

"Lie<strong>de</strong>rkranz Pohl-<br />

Göns"<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

10.00 Vorstellungsgd in<br />

Pohl-Göns<br />

10.30 KiGd im Gz<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Monatsspruch:<br />

Jesus Christus spricht: Geht<br />

hinaus in die ganze Welt, und<br />

verkün<strong>de</strong>t das Evangelium<br />

allen Geschöpfen!<br />

Markus 16,15<br />

s’Blättche Nr. 108 Ausgabe Februar - April 2012 27


Mai 2012<br />

Di 01.05.<br />

Mi 02.05.<br />

Do 03.05.<br />

Fr 04.05.<br />

Sa 05.05.<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

10.00 Konfirmation in<br />

So 06.05. <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

10.30 KiGd im Gz<br />

Mo 07.05.<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Di 08.05. 15.00 Seniorenkreis im Gh<br />

Mi 09.05. 14.30 Seniorenkreis im Gz<br />

09.00 Eltern-Kind-Frühstück<br />

Do 10.05. im Gz<br />

15.30 Andacht Seniorenheim<br />

Fr 11.05.<br />

Sa 12.05.<br />

So 13.05.<br />

Mo 14.05.<br />

Di 15.05.<br />

Mi 16.05.<br />

10.00<br />

10.30<br />

Do 17.05. 10.30<br />

Fr 18.05.<br />

Sa 19.05.<br />

So 20.05.<br />

Mo 21.05.<br />

Di 22.05.<br />

Mi 23.05.<br />

Do 24.05.<br />

Fr 25.05.<br />

Konfirmation in<br />

Pohl-Göns<br />

KiGd im Gz<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

Himmelfahrt<br />

Gd zum Dorfparkfest<br />

im Festzelt<br />

Gd in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

KiGd im Gz<br />

Gd in Pohl-Göns<br />

(Frau Euler)<br />

17.00 Sprechstun<strong>de</strong> im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Sa 26.05.<br />

So 27.05.<br />

Mo 28.05.<br />

Di 29.05.<br />

Mi 30.05.<br />

Do 31.05.<br />

13.00 Trauung Rie<strong>de</strong>l<br />

in <strong>Kirch</strong>-Göns<br />

Pfingstsonntag<br />

10.00 Gd mit Einführung <strong>de</strong>r<br />

Konfirman<strong>de</strong>n und<br />

Gemein<strong>de</strong>fest in<br />

<strong>Kirch</strong>-Göns<br />

10.30 KiGd im Gz<br />

Pfingstmontag<br />

11.00 Gd mit Einführung <strong>de</strong>r<br />

Konfirman<strong>de</strong>n in<br />

Pohl-Göns<br />

09.00<br />

15.30<br />

Eltern-Kind-Frühstück<br />

im Gz<br />

Andacht Seniorenheim<br />

Monatsspruch:<br />

Alles, was Gott geschaffen hat,<br />

ist gut, und nichts ist verwerflich,<br />

was mit Danksagung empfangen<br />

wird.<br />

1.Timotheus 4,4<br />

28 s´Blättche <strong>Nr.108</strong> Ausgabe Februar - April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!