13.07.2015 Aufrufe

s'Blättche Nr.100 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de - Kirch-Göns ...

s'Blättche Nr.100 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de - Kirch-Göns ...

s'Blättche Nr.100 - Kirchengemeinde . Kirch-Goens . de - Kirch-Göns ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Kirch</strong>-/Pohl-<strong>Göns</strong>Nr. 100 Ausgabe März / April 2010


EinleitungLiebe Leserinnen,liebe Leser,herzlich willkommen zur100. Ausgabe <strong>de</strong>s Blättchens!Außenrenovierung <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>eHierfür sind bisher Spen<strong>de</strong>n inHöhe von 7.755.99€ eingegangen.Weitere Spen<strong>de</strong>r sind:Boller, Alwin und AnnelieseMeier, ErichSonntag, PaulSöhngen, Loni und EwaldStraßensammlung FaschingThumerer, KarlWaffelverkauf „Antik + Trö<strong>de</strong>l“Wir danken allen Spen<strong>de</strong>rinnenund Spen<strong>de</strong>rn sowie an<strong>de</strong>renSpen<strong>de</strong>rn, die nicht genanntwer<strong>de</strong>n möchten, sehr herzlich.Neue JugendgruppeWir möchten eine Jugendgruppegrün<strong>de</strong>n.Wer Interesse und Lust hat aktivin <strong>de</strong>r Jugendarbeit mitzuarbeitenund an <strong>de</strong>r Leitung dieserGruppe teilzunehmen, setzt sichbitte mit Martina Tschentscherunter <strong>de</strong>r Telefonnummer06033.962222 in Verbindung.Gemeinsam mit <strong>de</strong>m <strong>Kirch</strong>envorstandMoritz Brückel besprechenwir die Vorgehensweise zurGründung und Durchführung.In eigener SacheDie nächste Ausgabe erscheintEn<strong>de</strong> April. Redaktionsschlussist <strong>de</strong>r 15.04.2010Viel Spaß beim Lesen <strong>de</strong>s Blättchens!Mitarbeiter <strong>de</strong>r Redaktion: Sigrid Becker (sb), Tom Dörr (td), Hiltrud Euler(he), Elvira Janke (ej), Alexandra Miebs (am), Angela Müller (mu), Claudia Otto (co),Ute Ratz (ur), Andrea Schepp (as), Andrea Schwab (sw), William Thum (wt),Michael Tschentscher (mt)Layout & Gestaltung:Claudia Otto, Michael TschentscherAdresse: Am Berg 11, 35510 Butzbach, Tel.: 96 22 96 007 Fax.: 96 22 97 007eMail:Layout . Gemein<strong>de</strong>blatt @ <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong>Internet:www . <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong>www . <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> . Pohl-<strong>Goens</strong> . <strong>de</strong>Abkürzungen:Gh = Gemein<strong>de</strong>haus <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>; Gz = Gemein<strong>de</strong>zentrum Pohl-<strong>Göns</strong>Gd = Gottesdienst; KiGd = Kin<strong>de</strong>rgottesdienstAusträger:<strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>: Lukas Bran<strong>de</strong>nburgerPohl-<strong>Göns</strong>: Christian Jung und Michael Morkel© 2008-2010 by Redaktion s’Blättche2 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


HERZLICHENGLÜCKWUNSCH!Das können wir sagen angesichts<strong>de</strong>ssen, dass mit diesemBlättchen die 100. Ausgabe vorliegt.Das ist schon etwas ganz Beson<strong>de</strong>resund auch sehr Erfreuliches.Einhun<strong>de</strong>rtmal haben sich Menschenaus unseren Gemein<strong>de</strong>ndarum gekümmert, dass es füralle ein lesenswertes Mitteilungsblattgibt.Vor <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>blatt„s.Blättche“ gab es <strong>de</strong>n„Gemein<strong>de</strong>brief“. Die älteste imGemein<strong>de</strong>büro vorliegen<strong>de</strong> Ausgabestammt vom Dezember 84/ Januar 85 und war unter Leitungvon Pfarrer Thomas Orthmüller.Noch viel weiter zurückgab es die „Heimatglocken“ und<strong>de</strong>n „Evangelischen <strong>Kirch</strong>enbotenfür Hessen“.Die erste Ausgabe„ s´ Blättche “ erschien imDezember 91 / Januar 92. ZurRedaktion gehörten damals:Pfarrer Wolfram Blödorn, AnitaRöhrig, Jutta und Marco Pfeiffersowie Christian Nern. In <strong>de</strong>nFolgejahren bis heute gab esauch viele an<strong>de</strong>re Mitarbeiter/innen,<strong>de</strong>ren Namen wirin einer <strong>de</strong>r nächsten Ausgabenveröffentlichen, wenn alleGemein<strong>de</strong>blätter gesichtet sind.Einer ist auf je<strong>de</strong>n Fall ganz beson<strong>de</strong>rshervorzuheben: MarcoPfeiffer, <strong>de</strong>r auch einige Jahre<strong>Kirch</strong>envorsteher in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>war. Ihm lag das „Blättche“ beson<strong>de</strong>rsam Herzen und er hatdafür beson<strong>de</strong>rs viel Zeit undEnergie aufgebracht. Wir wer<strong>de</strong>nihn anfragen, ob er mal Lust hateinen Gastartikel zu schreiben.Das unser „Blättche“ immer nochexistiert ist aber auchIhnen, <strong>de</strong>n treuen Leserinnenund Lesern zu danken.Und noch ein Dank – an all jene,die in <strong>de</strong>n ganzen Jahren für dieVerteilung in <strong>de</strong>n Briefkästengesorgt haben.Wir wünschen uns noch vieleAusgaben und hoffen, dass esmin<strong>de</strong>stens noch mal 100 wer<strong>de</strong>nund dass Gottes Segen daraufliege. Wir sind dankbar fürje<strong>de</strong> und je<strong>de</strong>n, die mitmachenund la<strong>de</strong>n auch weiterhin herzlichdazu ein mitzumachen.Also – herzlichen Glückwunsch!William Thum, Pfarrers’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 3


Liebe Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,die Passions- o<strong>de</strong>r auch Fastenzeithat begonnen. Eine ganzwichtige Zeit im christlichen <strong>Kirch</strong>enjahr.Mit <strong>de</strong>m Aschermittwochbeginnt sie und en<strong>de</strong>t mit<strong>de</strong>m Karsamstag.Zum 27. Mal gehört dazu auchdie Aktion „Sieben-Wochenohne“.Das ist die Einladung,einmal sieben Wochen lang aufetwas zu verzichten um damitZeit und vielleicht sogar Raumzu gewinnen für Gott, für <strong>de</strong>nNächsten, für sich selbst.Das Thema für dieseFastenzeit 2010 heißt „NÄHE“.Es sollen Möglichkeiten ent<strong>de</strong>cktwer<strong>de</strong>n, wie Nähe entstehenkann – Nähe zu Gott, Nähe zumNächsten und auch Nähe zu sichselbst.Mit Nähe ist die persönliche Begegnunggemeint. Und das kannsehr vielfältig geschehen. Danimmt sich jemand endlich maldie Zeit für ein Gespräch, dasschon lange nötig gewesen wäre.Es kann auch mal ein Streitgesprächsein, solange man dieWür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren dabei achtet.O<strong>de</strong>r es kann sein, dass wir endlichdie Zeit fin<strong>de</strong>n, einen Besuchzu machen. Gera<strong>de</strong> da zeigt essich, dass es viel schöner istsich persönlich zu begegnen,also sich zu sehen, zu hören,durch einen Hän<strong>de</strong>druck o<strong>de</strong>reine Umarmung zu berührenstatt doch recht unpersönlichüber das Handy o<strong>de</strong>r eine Mail inKontakt zu treten. Einem an<strong>de</strong>renMenschen in die Augen zusehen, direkt wahrzunehmen,wie es ihm geht, seine Stimmeunverzerrt zu hören ist etwasganz an<strong>de</strong>res. Das ist – um esmit einem mo<strong>de</strong>rnen Wort zusagen – „Live“, übersetzt: „Leben“.Genau darum geht es in<strong>de</strong>r Passions- o<strong>de</strong>r Fastenzeit.Das Leben in seiner Tiefe zubegreifen, sich zu besinnen darauf,was wirklich wichtig ist, auchzu erfahren, was nebensächlicho<strong>de</strong>r gar unwichtig ist.Insofern geht es gar nicht um„Verzicht“, son<strong>de</strong>rn letztlich um„Gewinn“. Wo wir verzichtenkönnen, da ent<strong>de</strong>cken wirmanchmal, dass wir durch <strong>de</strong>nVerzicht letztlich reicher wer<strong>de</strong>n.Umgangssprachlich wird dasmanchmal mit <strong>de</strong>n Worten ausgedrückt:„Weniger ist mehr!“Eine Stun<strong>de</strong> Fernsehen wenigeram Tag o<strong>de</strong>r Abend kann gleichzeitigeine Stun<strong>de</strong> mehr Gewinnan Lebensqualität sein. StellenSie sich mal vor, Sie wür<strong>de</strong>neine Stun<strong>de</strong> auf mehr o<strong>de</strong>r wenigerseichte Unterhaltung o<strong>de</strong>rauf möglichst brutale Action verzichtenund statt<strong>de</strong>ssen eineStun<strong>de</strong> lang in <strong>de</strong>r Bibel lesenund mit jemand an<strong>de</strong>rem darüberre<strong>de</strong>n?4 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


Ich versichere Ihnen: da könnenSie Erfahrungen machen, bei<strong>de</strong>nen Sie spüren: wie viel <strong>de</strong>rGlaube doch zu bieten hat fürmein Leben!Wie lange dauert eigentlich einGebet? Das ist ganz unterschiedlich,dafür gibt es keinenMaßstab – es kann zwei Minutensein o<strong>de</strong>r mehr. Wichtig ist, sichzu sagen: ja, ich habe diese Zeitzum Beten – da lasse ich malwas an<strong>de</strong>res weg. Und die Zeit,die ich <strong>de</strong>m Gebet gewidmethabe, die bringt mich Gott näher,die kommt meinem Nächstenzugute und mir selbst.An<strong>de</strong>re lassen in <strong>de</strong>r PassionsundFastenzeit das Trinken vonAlkohol sein o<strong>de</strong>r verzichten aufbestimmte Speisen, wie Fleisch,Süßigkeiten. Auch das ist eineMöglichkeit. Vom Glauben herbetrachtet ist sie aber nur dannsinnvoll, wenn es dabei nichtnur darum geht sich hinterherdamit zu brüsten etwas an körperlichemGewicht verloren zuhaben. Viel wichtiger ist das„Gewicht“ <strong>de</strong>r Seele, das Gleichgewicht,<strong>de</strong>r Einklang mit Gott,mit <strong>de</strong>m Nächsten und mit sichselbst.Stellen Sie sich doch einmal vor,Sie wür<strong>de</strong>n ganz bewusst siebenWochen lang darauf verzichten,zu schimpfen o<strong>de</strong>r über an<strong>de</strong>reetwas Negatives zu sagen. Statt<strong>de</strong>ssensieben Wochen langDank sagen und Positives anan<strong>de</strong>ren ent<strong>de</strong>cken und es auchsagen. Sie glauben gar nicht,wie sehr eine solche Übung verän<strong>de</strong>rt– im Verhältnis zu Gott,zum Nächsten und zu sichselbst.Vielleicht sagt sich die eine o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re jetzt: „Was will er nurständig mit diesem > Gott, <strong>de</strong>rNächste, sich selbst


Neues aus <strong>de</strong>r KiTa SonnenscheinSensationeller Besuch aus Paris. DerStarkoch Jan Bocuse kam in <strong>de</strong>nKin<strong>de</strong>rgarten und hat mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rnCrepe gebacken. Wir hatten viel Spaßund es war sehr lecker.Wir sagen Merci es war tre´s bon !!Umbaumaßnahmenfür unsere neue U-3 GruppeAm 29. Januar wur<strong>de</strong> zu einem Arbeitseinsatzaufgerufen um die alte Hausmeisterwohnungzu „entkernen“. Eltern, Erzieherinnenund <strong>Kirch</strong>envorstand machten sichan die Aufgabe, mit Schlagbohrer undSpachtel alles von <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n, Decken„Vorleseoma“Die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kita Sonnenscheinbekommen zweimalim Monat Besuch von ihrer„Vorleseoma“ Frau Wodni.In gemütlicher Atmosphärebei Kerzenschein undLichterketten liest sie <strong>de</strong>nKin<strong>de</strong>rn Bil<strong>de</strong>rbücher vor.Gespannt lauschen sie <strong>de</strong>nGeschichten. Die Kin<strong>de</strong>rfreuen sich sehr darüberund können es kaum abwartenbis Frau Wodni wie<strong>de</strong>rkommt.6 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


und Bö<strong>de</strong>n zu entfernt. Zwischendurchgab es ein Frühstückzur Stärkung.Wir danken <strong>de</strong>n vielen fleißigenHelfern für ihren Einsatz. !!Reges Faschingstreiben in <strong>de</strong>r KiTa SonnenscheinZwei Tage „Highlife“ in allen Räumen war angesagt. Die Kin<strong>de</strong>r kamenverklei<strong>de</strong>t als Prinzessin, Pippi Langstrumpf, Cowboy, Dino,Clown, Ritter,…und sehr viele Jungen als Polizisten.In <strong>de</strong>r Küche war ein großes Faschingsbuffet aufgebaut, an <strong>de</strong>m sichdie Kids zwischendurch stärken konnten.Im Turnraum gab es eine Mega-Faschings-Tanz-Partymit DJ Carsten Dannwolf.(mu)s’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 7


Ostergras selber aussäen(um <strong>de</strong>n 19. März 2010)Die Kin<strong>de</strong>rseiteLiebe Kin<strong>de</strong>r,bald ist Ostern und ihr könnt dieses Jahr euerOsternest selber vorbereiten. Dazu braucht ihr eineflache Schale o<strong>de</strong>r einen Tontopf, <strong>de</strong>n ihr vorherbunt bemalen könnt. Die Schale o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Topfbefüllt ihr mit Er<strong>de</strong> und legt oben auf Weizenkörner,die ihr fest andrückt. Wenn ihr die Saat nunregelmäßig gießt, könnt ihr beobachten, wie dasOstergras zu wachsen beginnt.Wer zu spät ans Aussäen <strong>de</strong>nkt, <strong>de</strong>r schnei<strong>de</strong>teinfach von einer Rolle grünem Krepppapier dünneStreifen ab und <strong>de</strong>koriert damit sein Nest.Fin<strong>de</strong>t die zusammengehören<strong>de</strong>n Wortpaare aus <strong>de</strong>n nachstehen<strong>de</strong>nWörtern heraus und verbin<strong>de</strong> sie mit einem Buntstift.Löwen stelze Sonnen zwiebelBlau kätzchen Marien glöckchenRot glocke Vogel ohrenFrühlings meise Blumen blümchenOster glöckchen Gänse mütterchenWei<strong>de</strong>n gans Mai nestBach kehlchen April käferSchnee sonne Stief scheinWild zahn Hasen wetter(as)8 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


DANKE!Es ist immer wie<strong>de</strong>r eine große Freu<strong>de</strong>, „Danke“ sagen zu können.So danken wir für die vielen, vielen Spen<strong>de</strong>n, die für die Außenrenovierung<strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> eingegangen sind und noch eingehen.Wir danken auch all jenen, die nicht öffentlich genannt wer<strong>de</strong>nwollen und die durch ihre Großzügigkeit mithelfen, dass unser Gotteshausin <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> erhalten wer<strong>de</strong>n kann.Beson<strong>de</strong>rs danken wir <strong>de</strong>m Ehepaar Ewald und Loni Söhngen, dieanlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit um Spen<strong>de</strong>n für unsere <strong>Kirch</strong>gönser<strong>Kirch</strong>e gebeten hatten. Es kam ein stolzer Betrag von1.200,00 € zusammen. Wir haben uns sehr darüber gefreut!Ebenso beson<strong>de</strong>rs danken wir all jenen, die bei <strong>de</strong>r Sammlung amFaschingsdienstag gespen<strong>de</strong>t haben. Von 11.00 Uhr bis abends um21.00 Uhr waren 10 fleißige Sammlerinnen und Sammler unterwegs.Wir sind dankbar und hoch erfreut, dass die stolze Summe von2.800,00 € zusammengekommen ist. Das ist ein ganz wun<strong>de</strong>rbaresZeichen dafür, dass die <strong>Kirch</strong>gönserinnen und <strong>Kirch</strong>gönser zu ihrer<strong>Kirch</strong>e stehen. Dazu kam noch eine nachträgliche Spen<strong>de</strong> in Höhevon 200,00 €.Dank sei auch <strong>de</strong>nen gesagt, die mit viel Einsatzfreu<strong>de</strong> gesammelthaben: Gerlin<strong>de</strong> Wilhelm, Heidrun Diehl, Sabine Lex, Klaus DieterHerbel, Edgar Becker,Helmut Ceh, WilliCalling, Kurt Schwarzer,Florian Ilge, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>mAkkor<strong>de</strong>on begleiteteund William Thum.Bedankt sei BerndMüller, <strong>de</strong>r das Holzkirchleinaufpolierte undtragbar machte.Dank auch <strong>de</strong>n Helferinnen beim Schminken <strong>de</strong>r Sammler:Iris Klarner, Betty und Jennifer Menk und ganz beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>rKostümschnei<strong>de</strong>rin Geli Calling.Dank gebührt auch <strong>de</strong>n vielen fleißigen Helferinnen und Helfern imGemein<strong>de</strong>haus.(wt)s’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 9


19.00 UhrGottesdienst mit Abendmahlim Gemein<strong>de</strong>haus in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>9.30 UhrGottesdienst mit Abendmahl in Pohl-<strong>Göns</strong>11.00 UhrGottesdienst mit Abendmahl in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>6.00 UhrOsternachts-Gottesdienst in <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e von <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>mit anschließen<strong>de</strong>m Osterfrühstück im Gemein<strong>de</strong>haus10.00 UhrGottesdienst in Pohl-<strong>Göns</strong>11.00 UhrGottesdienst in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> mit Taufe10.00 UhrGottesdienst in Pohl-<strong>Göns</strong> im Gemein<strong>de</strong>zentrummit anschließen<strong>de</strong>m Frühstück10 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


Jubiläums-PreisrätselIm Jahre 1949 begann ein Pfarrer seinenDienst, <strong>de</strong>r viele Jahre in unserenGemein<strong>de</strong>n im Amt war, anfangsbetreute er die Gemein<strong>de</strong>n von außerhalb,erst später zog er hierher - wie war seinvollständiger Name und bis zu welchem Jahrwar er hier Pfarrer?Er hatte 5 Nachfolger/innen - Bitte nennenSie diese in <strong>de</strong>r richtigen Reihenfolge und geben Sie jeweils auchhier wie<strong>de</strong>r an, von welchem Jahr bis zu welchem Jahr die Pfarrer/innenin unseren Gemein<strong>de</strong>n waren.Sie wissen es nicht genau? Dann fragen Sie doch mal in Ihrem Familien-o<strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong>skreis nach! Es ist doch schön, miteinan<strong>de</strong>r insGespräch zu kommen, Erinnerungen auszutauschen. Und das istdann auch noch ganz im Sinne <strong>de</strong>r diesjährigen Fastenaktion, die zurNähe ermuntern will.Viel Freu<strong>de</strong> beim Erinnern undErzählen und Abgeben <strong>de</strong>rrichtigen Lösung im Pfarramt,Hautpstrasse 49.Der Gewinner erhält einenBüchergutschein <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>rnagelschenBuchhandlung.Einsen<strong>de</strong>- bzw. Abgabeschlussist <strong>de</strong>r 15. April 2010.Bei mehreren richtigenEinsendungen entschei<strong>de</strong>t dasLos.Wir wünschen allenTeilnehmern viel Erfolg.( Rechts sehen Sie s’Blättche,Ausgabe Nr. 001 von 1991 )s’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 11


Als das Fleisch noch nicht aus <strong>de</strong>m Supermarkt kamSie kennen das sicher auch. EinGriff in die Gefriertruhe und je<strong>de</strong>rWunsch ist erfüllt. Aber früherwar diese Auswahl nicht soselbstverständlich. Viele erinnernsich gar nicht mehr daran. Wurstund Fleisch lieferte einzig einHausschwein, das sich auf <strong>de</strong>nDörfern fast je<strong>de</strong> Familie hielt.Schlachtzeit war im Winter, daes ja noch keine Kühlmöglichkeitgab. So ein Schlachtfest war einGroßereignis für die ganze Familie,weil je<strong>de</strong>r mithalf. Schlachtendurfte nur <strong>de</strong>r Metzger, <strong>de</strong>n es infast je<strong>de</strong>m Dorf gab. Bevor er sogegen 8.00 Uhr kam, musste <strong>de</strong>rgroße Kupferkessel blitzblanksein und heißes Wasser gekochtwer<strong>de</strong>n. Dies brauchte man, umspäter die Sau damit zu überbrühen.Dann konnte es losgehen.Die Sau wur<strong>de</strong> geholt undmit <strong>de</strong>m Bolzengerät erschossenund ausgeblutet. Das Blut wur<strong>de</strong>aufgefangen und damit es nichtgerinnt ständig umgerührt wer<strong>de</strong>n.Daraus wur<strong>de</strong> später dieBlutwurst gemacht. Dann wur<strong>de</strong>das Schwein überbrüht, die Borstenabgeschabt, aufgehängtund ausgenommen. Der Metzgersäuberte Därme, Blase und Magenfür die Würste. Die Organe,Speck, Kopf und Knochen wur<strong>de</strong>ngekocht. Bevor die Sau zerlegtwer<strong>de</strong>n durfte, musste <strong>de</strong>rFleischbeschauer sie abgenommenhaben. Jetzt konnte dasFleisch teils gekocht, gemahleno<strong>de</strong>r in Salzlake eingelegt wer<strong>de</strong>n.Das gemahlene und gewürzteFleisch musste in dieDärme gestopft wer<strong>de</strong>n. DieseWürste hängte man auf Stöckeund ließ sie 8 bis 14 Tage trocknen,um sie danach zu räuchern.Aus <strong>de</strong>m gekochten Fleisch undBlut wur<strong>de</strong> Leber- und Blutwurstsowie Presskopf gemacht. Siemusste man vor <strong>de</strong>m Räuchernnoch kochen. Aus <strong>de</strong>m Kochsu<strong>de</strong>ntstand die leckere Woschtsupp,welche am nächsten Tagauch in <strong>de</strong>r Nachbarschaft ausgetragenwur<strong>de</strong>. Die Knochenund das frische Fleisch legteman in ein Fass mit Salz undSalzlake, wo es 4 bis 5 Wochengesolbert wur<strong>de</strong>. Diese Stückelies man trocknen, um sie zuräuchern. Dieses Räuchernmachte Fleisch und Wurst haltbar.Wenn dieser Vorrat wie<strong>de</strong>raufgebraucht war, hielt man sicheher an Saisongemüse. Wir sehen,das Schlachten war harteArbeit, aber auch die Geselligkeitkam nicht zu kurz. In <strong>de</strong>n Wartezeitensaß man zusammen. Aß,klönte und spielte Karten. Umdie ganze Arbeit zu schaffen,half oft die Nachbarschaft mit.Man sieht also, dass es heutzutagedoch um einiges leichter ist,die Leckereien zu bekommen.(as)12 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


NachrufWas gibt´s sonst Neues?Am 28. Januar verstarb unserlangjähriger Küster Willi Spießim Alter von 91 Jahren.Am 05. Februar haben sich vieleGemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r mit einemTrauergottesdienst von ihm verabschie<strong>de</strong>tund ihm die letzteEhre erwiesen.Willi Spieß war 16 Jahre lang,von 1989 bis 2005, als Küster inunserer <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> Pohl-<strong>Göns</strong> tätig. Beson<strong>de</strong>rs zu würdigenist, dass er seinen Dienst imAlter von 70 Jahren, nach Eintrittin <strong>de</strong>n Ruhestand, antrat und ihnbis zu seinem 86. Lebensjahrversah.Er hat diesen wichtigen Dienstmit absoluter Verlässlichkeit, mitgroßer Disziplin und vor allemmit Herz ausgefüllt. Für „seine<strong>Kirch</strong>e“ war er immer da undviele von uns haben in guterErinnerung, wie er als Küsterimmer präsent war.Wir haben ihm viel zu verdankenund wir wer<strong>de</strong>n das An<strong>de</strong>nkenan ihn unter uns bewahren. Gottschenke ihm das ewige Leben inseinem Licht.Unser Mitgefühl gilt seinerFamilie, die im Glauben an <strong>de</strong>nlebendigen Gott Trost fin<strong>de</strong>nmöge.William Thum, PfarrerDer ehemalige Pfarrer von <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>/Pohl-<strong>Göns</strong>, Pfarrer WolframBlödorn, been<strong>de</strong>t seinenDienst in <strong>de</strong>r <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>Arnoldshain und wechselt in <strong>de</strong>nDienst als Schulpfarrer. Wirwünschen ihm viel Freu<strong>de</strong> undKraft und vor allem Gottes Segenfür seinen Aufgabenbereich.Ein weiterer ehemaliger Pfarrerunserer Gemein<strong>de</strong>n, PfarrerThomas Eberl, been<strong>de</strong>te seinenDienst in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>arbeit inLimburg und wur<strong>de</strong> am Sonntag,21. Februar in sein neues Amtals übergemeindlicher Pfarrer für„Gesellschaftliche Verantwortungund Bildung“ im Dekanat Runkeleingeführt. Es war ein eindrucksvollerGottesdienst in <strong>de</strong>rChristuskirche in Limburg-Linten,an <strong>de</strong>m Pfarrer William Thum mitseiner Frau als Gäste teilnahmen.Auch Pfarrer Eberlwünschen wir viel Freu<strong>de</strong> undKraft und vor allem GottesSegen für sein neues Amt.KasualvertretungIn <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Zeiträumenübernimmt Pfrn. C. Hankel ausNie<strong>de</strong>r-Weisel die Kasualvertretung.Telefon: 06033.254501.03.10 bis 03.03.1008.03.10 bis 13.03.1012.04.10 bis 14.04.1012.05.10 bis 16.05.10s’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 13


KonfirmationAm Sonntag, <strong>de</strong>n 2. Mai 2010 wer<strong>de</strong>n in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> konfirmiert:Reichl Christopher Langgöns Nie<strong>de</strong>rhofen 8Roth Patrick <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Bahnhofstraße 38Bopf Anne Carina <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Hauptstraße 24Höringer Kevin <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Taubgasse 8Metz Denise <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Bahnhofstraße 68Metz Steffen <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Schneidwaldstr. 1Müller Saskia <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Schneidwaldstr. 14Müller Christoph - Nicolas <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Stautzertstraße 12Otto Jakob <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Stautzertstraße 12Richardt Julian <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> GambachserStr. 3Sangl Vanessa <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> GambacherStr. 15Schulze Stefan <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Hauptstraße 62Sperzel Tim Robert <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Schneidwaldstraße 12Stoll Alexan<strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Gambacher Straße 7Will Janik <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Giessener Str. 44Am Sonntag, <strong>de</strong>n 9. Mai 2010 wer<strong>de</strong>n in Pohl-<strong>Göns</strong> konfirmiertBuß Katharina Pohl-<strong>Göns</strong> Hüttenberger HofKannieß Alice-Sophie Pohl-<strong>Göns</strong> Gießener Straße 20Kehm René-P. Pohl-<strong>Göns</strong> Parkstraße 3Ma<strong>de</strong>r Jonas Pohl-<strong>Göns</strong> Su<strong>de</strong>tenring 5Müller Selina Pohl-<strong>Göns</strong> Hauptstraße 20Pesch Jan Pohl-<strong>Göns</strong> Rechtenbacher Str. 26Reuhl Leon Pohl-<strong>Göns</strong> Frankenstraße 18Scheinig Nele Pohl-<strong>Göns</strong> Alemannenstr. 9Schütz Alexan<strong>de</strong>r Münzenberg Im kleinen Steinfeld 8Schuller Jessica Pohl-<strong>Göns</strong> Giessener St.r 15Steuernagel Céline Pohl-<strong>Göns</strong> Wetzlarer Str. 30Tiessen Thomas Pohl-<strong>Göns</strong> Zum Pfahlgraben 11Wirth Moritz Pohl-<strong>Göns</strong> Bärengasse 2214 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


Geburtstage<strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>01.03 Erwin Will, Bahnhofstraße 71a 77 Jahre01.03 Richard Klötzner, Hauptstraße 37 85 Jahre04.03 Maria Meltzer, Hinter <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e 9 75 Jahre06.03 Sonja Mieth, Stautzerstraße 17 79 Jahre15.03 Franz Josef Ma<strong>de</strong>r, Hinter <strong>de</strong>r <strong>Kirch</strong>e 7 75 Jahre18.03 Elisabeth Zänger, Limesstraße 8 79 Jahre23.03 Karl Schott, Taubgasse 15 76 Jahre29.03 Lydia Reichenberg, Pfeifergasse 32 80 Jahre30.03 Hil<strong>de</strong> Laudt, Bahnhofsstraße 25 77 Jahre02.04 Elli Eckhard, Hauptstraße 9 80 Jahre06.04 Elli Rühl, Bahnhofstraße 42 86 Jahre08.04 Helmut Müller, Gambacher Str. 21 81 Jahre09.04 Heinz Wagener, Hauptstraße 37 77 Jahre09.04 Friedrich Litschewski, Hauptstraße 37 78 Jahre12.04 Alma Hanack, <strong>Kirch</strong>gasse 6 85 Jahre14.04 Willi Fuchs, Hauptstraße 42 78 Jahre15.04 Ilse Klös, Hintergasse 4 79 Jahre17.04 Ingeborg Burk, Hauptstraße 37 90 Jahre26.04 Loni Rühl, Pfeifergasse 2 79 Jahre28.04 Helga Mühlbach, Hauptstraße 37 78 Jahre07.05 Johanna Paula Aksamit, Hauptstraße 37 87 Jahre12.05 Berta Eckhard, Hauptstraße 13 80 Jahre16.05 Toni Schott, Taubgasse 15 83 Jahre24.05 Christa Hil<strong>de</strong>brand, Langgönser Straße 14 79 Jahre25.05 Wilhelm Thiel, Hauptstraße 37 84 Jahre26.05 Toni Maiwald, Bahnhofstr. 30 82 Jahre26.05 Katharina Strauch, Hauptsraße 37 90 Jahre27.05 Karl Heinz Arnold, Hauptstraße 37 85 Jahres’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 15


Pohl-<strong>Göns</strong>Geburtstage04.03 Otto Glaum, <strong>Göns</strong>er Str. 53 89 Jahre07.03 Walter Steiger, Bärengasse 14 75 Jahre08.03 Paul Viehmann, <strong>Göns</strong>er Str. 30 75 Jahre13.03 Tilli Hartmannshenn, Giessener Str. 23 80 Jahre15.03 Josef Hilbert, Giessener Straße 9 79 Jahre15.03 Werner Rompf, Giessener Straße 5 78 Jahre20.03 Gertrud Gombert, Bärengasse 11 86 Jahre23.03 Anneliese Wötzel, Su<strong>de</strong>tenring 32 88 Jahre25.03 Walther Jung, <strong>Göns</strong>er Str. 52 87 Jahre09.04 Marie Grzeszczyk, Rechtenbacher Str. 11 86 Jahre11.04 Alwin Artus, Rechtenbacher Straße 25a 83 Jahre16.04 Wilhelm Göbel, Gießener Straße 6 90 Jahre21.04 Lydia Jäger, <strong>Göns</strong>er Straße 51 77 Jahre23.04 Kurt Eckhard, Giessener Straße 50 76 Jahre24.04 Gisela Bellach, Springerweg 23 77 Jahre24.04 Oswald Knorz, Giessener Str. 20 80 Jahre28.04 Walter Binzer, Su<strong>de</strong>tenring 30 80 Jahre03.05 Anneliesel Ruß, Giessener Str. 31 81 Jahre06.05 Maria Gärtner, Windhofstr. 37 90 Jahre08.05 Erich Wötzel, Su<strong>de</strong>tenring 32 96 Jahre09.05 Reinhold Ruß, Giessener Str. 31 81 Jahre12.05 Hil<strong>de</strong> Wratzlawek, Su<strong>de</strong>tenring 18 83 Jahre17.05 Erwin Röhrig, Am Alten Pfarrhaus 10 78 Jahre24.05 Toni Stehr, <strong>Göns</strong>er Straße 42 89 Jahre29.05 Margot Röhrig, Windhofstraße 40 80 Jahre29.05 Ewald Jäger, Su<strong>de</strong>tenring 24 82 JahreDie Anmeldung <strong>de</strong>r neuen Konfirman<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n evangelischen<strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> und Pohl-<strong>Göns</strong> für das Jahr 2010und 2011 erfolgt am Donnerstag, 20. Mai 2010 um 19.30 Uhr imGz in Pohl-<strong>Göns</strong>. Zur Anmeldung sollen bitte die Konfirman<strong>de</strong>n/innengemeinsam mit ihren Eltern kommen und dasFamilienstammbuch und die Taufurkun<strong>de</strong> mitbringen.Angemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können Jugendliche, die jetzt das 7. Schuljahrbesuchen.16 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


Taufen10.01. Mia Wellner, Gartenstraße 14, <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>21.02. Mia Luisa Häuser, Schäfergasse 10, OstheimBeerdigungen06.01. Arno Jung, <strong>Göns</strong>er Straße 44, Pohl-<strong>Göns</strong>11.01. Friedrich Horst Horn, Hauptstraße 37, <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>13.01. Emma Buberl, geb. Henseling, Bahnhofstraße 61, <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>05.02. Willi Spieß, <strong>Göns</strong>er Straße 46, Pohl-<strong>Göns</strong>Klei<strong>de</strong>rsammlung für BethelEn<strong>de</strong> März 2010 führen die <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> undPohl-<strong>Göns</strong> eine Klei<strong>de</strong>rsammlung für die von Bo<strong>de</strong>lschwinghschenAnstalten in Bethel bei Bielefeld durch.Abgabeorte in Pohl-<strong>Göns</strong> sind :Freitag, 19.03. von 15-17Uhr in <strong>de</strong>r Vereinshalle, Am PfahlgrabenSamstag, 20.03. von 9-11Uhr in <strong>de</strong>r Vereinshalle, Am PfahlgrabenAbgabeorte in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> sind :Mittwoch, 24.03. von 15-17Uhr im Gh, Hauptstraße 47Donnerstag, 25.03. von 10-12Uhr im Gh, Hauptstraße 47Gesammelt wer<strong>de</strong>n Damenkleidung, Herrenkleidung und Kin<strong>de</strong>rkleidungaller Art; Unterwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche sowie Fe<strong>de</strong>rbetten,jedoch keine Textilabfälle; Herrenschuhe, Damenschuhe undKin<strong>de</strong>rschuhe sind willkommen, sollten jedoch unbedingt paarweisegebün<strong>de</strong>lt und noch tragbar sein.ANSCHRIFTENPfarramt Tel: 06033.60941 Fax: 06033.968166<strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> Hauptstr. 49 eMail: <strong><strong>Kirch</strong>engemein<strong>de</strong></strong> @ <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong>Bürozeiten: Dienstags 17:30 – 18:30 Uhr, Sprechstun<strong>de</strong> nach VereinbarungÖkum. Diakoniestation Tel: 06033.5252 Fax: 06033.15054Pohl-<strong>Göns</strong> <strong>Göns</strong>er Str. 10 eMail: Diakoniestation @ Pohl-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong>Ev. KiTa Sonnenschein Tel: 06033.60911 Fax: 06033.9622-97010Pohl-<strong>Göns</strong> Zum Pfahlgraben 2 eMail: Kita-Sonnenschein @ Pohl-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong>Zivi Daniel Fuchs Tel: 0170.7763355Pohl-<strong>Göns</strong> Am Wingert 19 eMail: Zivi @ <strong>Kirch</strong>-<strong>Goens</strong>.<strong>de</strong>s’Blättche Nr. 100 Ausgabe März / April 2010 17


März 2010Mo. 01 Kasualvertretung bis 3.3.10Di. 02 15.00 Seniorenkreis im GhMi. 039.00 Mutter-Kind-FrühstückDo. 04 im Gz15.30 Andacht Seniorenheim19.00 Gd zum WeltgebetstagFr. 05in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> im Gh10.00 Konfirman<strong>de</strong>nprüfungSa. 06im Gz10.30 KiGd im Gz17.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong> mitSo. 07 Verabschiedung ehemaligerMitarbeiter <strong>de</strong>rKITA „Sonnenschein“Mo. 08 Kasualvertretung bis 13.3.10Di. 09Mi. 10 14.30 Seniorenkreis im Gz9.00 Mutter-Kind-FrühstückDo. 11 im Gz15.30 Andacht SeniorenheimFr. 12Sa. 1310.30 KiGd im Gz11.00 Gd mit Abendmahl anl.So. 14<strong>de</strong>r Gol<strong>de</strong>nen Konfirmationin <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>Mo. 15Di. 16Mi. 179.00 Mutter-Kind-FrühstückDo. 18 im Gz15.30 Andacht SeniorenheimFr. 19Sa. 20FrühlingsanfangSo. 21Mo. 22Di. 23Mi. 24Do. 25Fr. 26Sa. 27So. 28Mo. 29Di. 30Mi. 3110.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>(Frau Euler)10.30 KiGd im Gz11.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>(Frau Euler)19.00 Gespräch mit Konfirman<strong>de</strong>nund <strong>Kirch</strong>envorsteher/innenim Gz9.00 Mutter-Kind-Frühstückim Gz15.30 Andacht Seniorenheim10.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>10.30 KiGd im Gz11.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>MonatsspruchEs gibt keine größere Liebe,als wenn einer sein Leben fürseine Freun<strong>de</strong> hingibt.Johannes 15,1318 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010


April 2010Do. 01Fr. 02KarfreitagSa. 03So. 04OstersonntagMo. 05OstermontagDi. 06Mi. 079.00 Mutter-Kind-Frühstückim Gz15.30 Andacht Seniorenheim19.00 Gd mit Abendmahl in<strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> im Gh9.30 Gd mit Abendmahl inPohl-<strong>Göns</strong>11.00 Gd mit Abendmahl in<strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>6.00 Osternachts-Gd in<strong>Kirch</strong>e von <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> mit anschl.Osterfrühstück im Gh10.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>11.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong> mitTaufe10.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong> imGz mit anschl. Frühstück15.00 Seniorenkreis im Gh9.00 Mutter-Kind-FrühstückDo. 08 im Gz15.30 Andacht SeniorenheimFr. 09Sa. 1010.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>(Frau Euler)So. 11 10.30 KiGd im Gz11.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>(Frau Euler)Mo. 12 Kasualvertretung bis 14.4.10Di. 13Mi. 14 14.30 Seniorenkreis im Gz9.00 Mutter-Kind-FrühstückDo. 15 im Gz15.30 Andacht SeniorenheimFr. 16Sa. 17So. 18Mo. 19Di. 20Mi. 21Do. 22Fr. 23Sa. 24So. 25Mo. 26Di. 27Mi. 28Do. 29Fr. 3010.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>10.30 KiGd im Gz11.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>9.00 Mutter-Kind-Frühstückim Gz15.30 Andacht Seniorenheim10.00 Vorstellungs-Gd inPohl-<strong>Göns</strong>10.30 KiGd im Gz9.00 Mutter-Kind-Frühstückim Gz15.30 Andacht SeniorenheimMonatsspruchGott gebe euch erleuchteteAugen <strong>de</strong>s Herzens, damit ihrerkennt, zu welcher Hoffnungihr von ihm berufen seid.Epheser 1,18s´ Blättche 09 - 11/08 19


Mai 2010Sa. 01MaifeiertagSo. 02Mo. 03Di. 04Mi. 05Do. 06Fr. 07Sa. 08So. 09Mo. 10Di. 11Mi. 12Do. 13ChristiHimmel-FahrtFr. 14Sa. 15So. 16Mo. 17Di. 18Mi. 19Do. 20Fr. 21Sa. 2210.00 Konfirmations-Gdin <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>15.00 Seniorenkreis im Gh9.00 Mutter-Kind-Frühstückim Gz15.30 Andacht Seniorenheim10.00 Konfirmations-Gdin Pohl-<strong>Göns</strong>14.30 Seniorenkreis im GzKasualvertretung bis 16.5.1010.30 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>im Dorfpark(Frau Euler)10.00 Gd in <strong>Kirch</strong>-<strong>Göns</strong>(Frau Euler)11.00 Gd in Pohl-<strong>Göns</strong>(Frau Euler)9.00 Mutter-Kind-Frühstückim Gz15.30 Andacht Seniorenheim19.30 Anmeldung <strong>de</strong>r neuenKonfirman<strong>de</strong>n im GzSo. 23Mo. 24Di. 25Mi. 26Do. 27Fr. 28Sa. 29So. 30Mo. 31MonatsspruchEs ist aber <strong>de</strong>r Glaube einefeste Zuversicht auf das, wasman hofft, und ein Nichtzweifelnan <strong>de</strong>m, was man nichtsieht.Hebräer 11,120 s´Blättche <strong>Nr.100</strong> Ausgabe März / April 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!