05.11.2013 Aufrufe

est Bewegung durch eine 3D-Landschaft mit ... - David Zaadstra

est Bewegung durch eine 3D-Landschaft mit ... - David Zaadstra

est Bewegung durch eine 3D-Landschaft mit ... - David Zaadstra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektarbeit 2002, BKIK 2/1<br />

<strong>David</strong> <strong>Zaadstra</strong>, Alexander Fuchs<br />

<strong>Bewegung</strong> <strong>durch</strong> <strong>eine</strong> <strong>3D</strong>-<strong>Landschaft</strong> <strong>mit</strong> Fernbedienung<br />

Elektronikschule Tettnang<br />

4. Fernbedienung<br />

Um unser Projekt „interaktiv“ zu g<strong>est</strong>alten und um den Anwender unabhängig von<br />

Computerperipherie (Maus, Tastatur) zu machen, entschieden wir uns, die Ansteuerung der<br />

Grafik-Engine, wie unter Punkt 3.1 zu erkennen ist, über <strong>eine</strong> externe Infrarotfernbedienung<br />

abzuwickeln.<br />

In diesem Fall verwenden wir die Infrarot-Fernbedienung <strong>eine</strong>s handelsüblichen<br />

Satellitenreceivers vom Typ UFD200 der Marke Kathrein, welche k<strong>eine</strong>s der unter Punkt 4.2<br />

beschriebenen Protokolle unterstützt. Wir entschieden uns bewusst für <strong>eine</strong> solche, nicht<br />

programmierbare Fernbedienung, um unser Assemblerprogramm des Mikrocontrollers<br />

speziell für diese Fernbedienung abstimmen zu können, und um zu zeigen, dass man auf diese<br />

Art und Weise der Dekodierung nicht auf IR-Fernbedienungen angewiesen ist, die <strong>eine</strong>s der<br />

öffentlich standardisierten Protokolle unterstützen.<br />

4.1 Die Signale der Fernbedienung<br />

Bei den Signalen der verwendeten Kathrein IR-Fernbedienung muss zwischen 2 Tasten- und<br />

so<strong>mit</strong> auch 2 unterschiedlichen Signalarten unterschieden werden:<br />

- Signale generiert <strong>durch</strong> einfachen Tastendruck<br />

- Signale generiert <strong>durch</strong> dauerhaften Tastendruck<br />

Dabei sind nur 4 von insgesamt 26 Tasten in der Lage, <strong>eine</strong>n dauerhaften Tastendruck zu<br />

senden, nämlich die „Lautstärke hoch“, die „Lautstärke runter“, die „Kanal hoch“ und die<br />

„Kanal runter“ Taste. Dies erscheint logisch, da man bei der Bedienung <strong>eine</strong>s<br />

Satellitenreceivers die Zahlentasten immer nur einmal kurz drückt, bei der Regelung der<br />

Lautstärke jedoch länger auf der entsprechenden Taste bleibt.<br />

Diese Eigenschaft wird bei der Ansteuerung der <strong>3D</strong>-Engine genutzt, indem die Tasten, die nur<br />

einfachen Druck zulassen, als Steuertasten für Einstellungen der Engine nutzen werden.<br />

Tasten, die jedoch zusätzlich auch das Signal für das „Gedrückthalten“ der Taste senden<br />

werden für Funktionen der Engine wie „vor“, „zurück“, „links drehen“ und „rechts drehen“<br />

verwendet.<br />

Aufgrund der Komplexität der Signale von „Einfachtasten“ sind nun unterhalb die 4<br />

Signalfolgen, der genannten „Dauertasten“ bei Gedrückthalten abgebildet:<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!