05.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Was ist Sabotage? 1 2.1 ... - DESA

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Was ist Sabotage? 1 2.1 ... - DESA

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Was ist Sabotage? 1 2.1 ... - DESA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Heckenschütze wird als gefährlichster Typ genannt. Er strebt durch seine Schädigung<br />

nach persönlichem Vorteil, zume<strong>ist</strong> mit Bereicherungsabsicht. Innerhalb der<br />

Organisation hat er ein positives Außenbild und <strong>ist</strong> in der Lage, andere Menschen für<br />

sich einzunehmen.<br />

Der Rebell hat eine kritische und auflehnende Haltung gegenüber dem bestehenden<br />

(Organisations-)System. Er fühlt sich in Gruppen wohl, die eine ähnliche Sicht der<br />

Dinge vertreten. <strong>Sabotage</strong>akte werden als auflehnende Handlungen verstanden, wobei<br />

er sich eher als ein Opfer des Systems sieht (vgl. ebd.)<br />

Meiner Einschätzung nach arbeitet Gestmann mit einer sehr groben und wenig differenzierten<br />

Einteilung von vier Typen, die zudem sehr klischeehaft dargestellt werden.<br />

3.2.6 Zusammenfassung der Erklärungsansätze<br />

Gerade im Zusammenhang mit meiner Auffassung von <strong>Sabotage</strong> als absichtliche<br />

Zerstörung und Schädigung der Organisation sind die Erklärungsmodelle, die auf<br />

einer Prägung als Täter vor dem Eintritt in das Unternehmen beruhen, wenig sinnvoll.<br />

Eher geeignet scheint dagegen der Ansatz zu sein, der davon ausgeht, dass <strong>Sabotage</strong><br />

als Reaktion auf Benachteiligung, empfundene Ungerechtigkeit oder Unzufriedenheit<br />

erfolgt.<br />

3.3 Praxisbeispiele<br />

Um das Zusammenwirken von einzelnen Erscheinungsformen und Hintergründen<br />

etwas näher darzulegen, werde ich hier einige Praxisbeispiele anbringen. Davon<br />

stammt ein Beispiel aus den Schilderungen von Sprouse (1993), der viele Berichte<br />

von Tätern gesammelt hat. Zwei weitere Fallberichte durfte ich mit freundlicher Genehmigung<br />

von der Detektei <strong>DESA</strong> Investigation & Risk Protection in Berlin verwenden.<br />

Rache<br />

Ein Mitarbeiter, dem in seiner Dachdeckerfirma die ursprünglich zugesagten Aufstiegschancen<br />

verwehrt blieben, rächte sich für die als ungerecht empfundene Behandlung,<br />

indem er ein zu deckendes Dach absichtlich mit einer undichten Stelle<br />

versah, so dass der Firma daraus Reparaturaufwendungen in Höhe von $50.000 entstanden.<br />

Des Weiteren manipulierte er mehrere LKWs so, dass der daraus resultierende<br />

Schaden, der das Unternehmen weitere $9.000 kostete, erst einige Zeit später<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!