05.11.2013 Aufrufe

Bau- und Bedienungsanleitung - TecHome.de

Bau- und Bedienungsanleitung - TecHome.de

Bau- und Bedienungsanleitung - TecHome.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tionelle bedrahtete <strong>Bau</strong>elemente als auch<br />

SMD-<strong>Bau</strong>teile zum Einsatz. Beson<strong>de</strong>rs<br />

einfach wird <strong>de</strong>r praktische Aufbau dadurch,<br />

dass die Leiterplatte mit komplett<br />

bestückten SMD-Komponenten ausgeliefert<br />

wird. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Miniatur-<strong>Bau</strong>weise<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r geringen Pin-Abstän<strong>de</strong>, insbeson<strong>de</strong>re<br />

beim Mikrocontroller, wird die<br />

Handbestückung <strong>de</strong>r SMD-Komponenten<br />

sonst zu schwierig. Zu leicht können dabei<br />

Kurzschlüsse zwischen benachbarten IC-<br />

Pins entstehen.<br />

Das für 2 x 16 Zeichen ausgelegte Punktmatrix-LCD-Modul<br />

mit Hinterleuchtung<br />

wird anschlussfertig als komplett aufgebaute<br />

Einheit geliefert.<br />

Da von Hand nur noch die konventionell<br />

bedrahteten <strong>Bau</strong>teile wie Taster, Buchsen<br />

usw. zu bestücken sind, entsteht in recht<br />

kurzer Zeit ein fertig aufgebautes Gerät.<br />

Wie bereits im ersten Teil <strong>de</strong>s Artikels<br />

erwähnt, gibt es zwei unterschiedliche<br />

Montagemöglichkeiten für die Displayeinheit,<br />

wodurch <strong>de</strong>r Einbau in ein Gehäuse<br />

sehr flexibel möglich ist. Bei liegen<strong>de</strong>r<br />

Displaymontage bleibt die Basisplatine als<br />

eine große Einheit bestehen. Soll hingegen<br />

das Display in stehen<strong>de</strong>r Position genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n, besteht die Möglichkeit, die Platine<br />

entlang <strong>de</strong>r Sollbruchstelle in zwei Hälften<br />

zu brechen. Damit ein einwandfreies<br />

Brechen <strong>de</strong>r Platine möglich ist, ist die<br />

Platine vor <strong>de</strong>m Brechen ebenfalls an <strong>de</strong>r<br />

Unterseite entlang <strong>de</strong>r Sollbruchlinie einzuritzen<br />

<strong>und</strong> die Leiterbahnverbindungen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Bruchstelle sind zu<br />

unterbin<strong>de</strong>n.Das Brechen <strong>de</strong>r Platinen entlang<br />

<strong>de</strong>r Sollbruchstelle ist vor <strong>de</strong>r weiteren<br />

Bestückung mit <strong>Bau</strong>teilen vorzunehmen.<br />

Die Displayeinheit mit <strong>de</strong>n Bedientasten<br />

wird dann nach <strong>de</strong>r Bestückung mit<br />

Hilfe von zwei Montagewinkeln rechtwinklig<br />

an die Hauptplatine geschraubt,<br />

<strong>und</strong> alle korrespondieren<strong>de</strong>n Leiterbahnen<br />

sind mit viel Lötzinn zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Nachbaubeschreibung<br />

gehen wir von <strong>de</strong>r zweiten<br />

Variante (Display <strong>und</strong> Bedientaster im<br />

90°-Winkel zur Hauptplatine montiert)<br />

aus, wobei die Bestückung ansonsten i<strong>de</strong>ntisch<br />

ist.<br />

Die eigentlichen Bestückungsarbeiten<br />

beginnen wir mit <strong>de</strong>m Einlöten <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s<br />

R 8 in stehen<strong>de</strong>r Position.<br />

Es folgen die Elektrolyt-Kon<strong>de</strong>nsatoren,<br />

wobei unbedingt die korrekte Polarität<br />

zu beachten ist. Falsch gepolte Elkos können<br />

sogar explodieren. Üblicherweise ist<br />

die Polarität bei Elkos am Minuspol gekennzeichnet.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einlöten sind,<br />

wie auch bei allen danach zu bestücken<strong>de</strong>n<br />

bedrahteten <strong>Bau</strong>elementen, die überstehen<strong>de</strong>n<br />

Drahten<strong>de</strong>n mit einem scharfen<br />

Seitenschnei<strong>de</strong>r direkt oberhalb <strong>de</strong>r Lötstellen<br />

abzuschnei<strong>de</strong>n.<br />

Ansicht <strong>de</strong>r fertig bestückten Platinen <strong>de</strong>s Hochstrom-Entla<strong>de</strong>-<br />

Testgerätes mit zugehörigem Bestückungsplan<br />

ELVjournal 4/05<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!