05.11.2013 Aufrufe

Rundbrief - Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ...

Rundbrief - Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ...

Rundbrief - Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu hinterfragen, um auf diese Weise die<br />

Genese von entsprechenden Traditionen,<br />

Legenden <strong>und</strong> Geschichtsbildern<br />

als (modernen) Mythen zu erklären. Die<br />

sich daraus ergebenden Spannungen<br />

haben auch das Wirken des Jubilars<br />

maßgeblich bestimmt, zumal dieser sich<br />

während seines beruflichen Schaffens<br />

<strong>und</strong> weit darüber hinaus immer wieder<br />

mit den unterschiedlichsten Facetten<br />

der vergangenen Wirklichkeit, mit ihrer<br />

Erforschung, Inszenierung <strong>und</strong> (Re-)<br />

Konstruktion beschäftigt hat, was sich<br />

– vom „Lebenswirklichkeit <strong>und</strong> Mythos“<br />

der Hanse (1989) bis zur aktuellen „Nebelwand“<br />

(vgl. Anm. 1) – nicht zuletzt<br />

auch in seinen Veröffentlichungen widerspiegelt.<br />

Im Einzelnen enthält die vorliegende<br />

Veröffentlichung nach einer knappen<br />

Einleitung des Herausgebers (S. 9-12)<br />

folgende Beiträge, die den Gegenstand<br />

durch die Zeiten <strong>und</strong> an zahlreichen regionalen<br />

Fallbeispielen auf jeweils ansprechende<br />

Weise reflektieren: Ortwin<br />

Pelc, Karl der Große <strong>und</strong> der Mythos von<br />

der Gründung Hamburgs (S. 13-40), Ralf<br />

Wiechmann, Gomber, Jupiter Hammon<br />

<strong>und</strong> die Hammaburg. Ein gefälschter<br />

Bodenf<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Hamburger Gründungssage<br />

(S. 41-66), Manfred Gläser,<br />

„… viel ärger geplagt … als die Kinder<br />

Israel unter Pharao …“ Die Dänenzeit<br />

in Lübeck 1201-1227. Mythen, Sagen,<br />

Forschungen (S. 67-87), Matthias Puhle,<br />

Die politische Geschichte der Hanse (S.<br />

89-96), Jürgen Sarnowsky, Der mächtige<br />

König von Java. Mythen über Südostasien<br />

in frühen europäischen Reiseberichten<br />

(S. 97-109), Gregor Rohmann,<br />

Veitstanzähnliche Bewegungen. Dimensionen<br />

eines Deutungsmusters zwischen<br />

Martin Luther <strong>und</strong> Ozzy Osbourne<br />

(S. 111-158), Antjekathrin Graßmann,<br />

Nordafrikanische Piraten – ein Dorn im<br />

Fleische der Hanseaten vom 16. bis 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert (S. 159-178), Tobias Elsner,<br />

Tilly <strong>und</strong> die Zerstörung Magdeburgs<br />

1631 – Erzählungen von Heidentum,<br />

Kriegsverbrechen <strong>und</strong> Opfertod (S. 179-<br />

202), Dirk Brietzke, „Doch kniet – sei‘s<br />

tausendfach geboten – vor keinem irdischen<br />

Despoten!“ – Der Dichter Wilhelm<br />

Hocker (1812-1850) <strong>und</strong> die Macht der<br />

Zensur. Eine biographische <strong>und</strong> literarische<br />

Spurensuche im Hamburger Vormärz<br />

(S. 203-229), Wolf Karge, „… als wir<br />

ihn schwimmen lehrten“ – Mord oder<br />

Totschlag an einem griechischen Matrosen<br />

auf der Rostocker Bark „Wilhelmine<br />

Pust“? (S. 231-246), Norbert Angermann,<br />

Die Deutschbalten – eine Oberschicht?<br />

(S. 247-263), Peter Danker-Carstensen,<br />

Stör oder Lachs – aber auf keinen Fall<br />

mehr als zweimal pro Woche? Legendenbildung<br />

<strong>und</strong> Erzähltradition in einem<br />

Kapitel deutscher Fischereigeschichte<br />

(S. 265-285), Olaf Matthes, Aus Albert<br />

Ballins Gästebuch (S. 287-294), Arne Steinert,<br />

„PICCOLO hilft der Hausfrau“. Der<br />

Hamburger Haushaltsmotor <strong>und</strong> seine<br />

großen Versprechen (S. 295-310) <strong>und</strong><br />

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, „Die<br />

Hebamme von Glückstadt“ – Problem<br />

historischer Romane (S. 311-329), außerdem<br />

ein von Bärbel Mende angefertigtes<br />

Schriftenverzeichnis des Jubilars (S.<br />

331-344) sowie ein Orts- <strong>und</strong> Personenregister<br />

(S. 345-356) <strong>und</strong> eine Übersicht<br />

der Autoren (S. 357-358).<br />

Dass sich auch der vor nunmehr knapp<br />

35 Jahren – ursprünglich aus Opposi-<br />

66 <strong>R<strong>und</strong>brief</strong> 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!