05.11.2013 Aufrufe

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmenssteuerung waren also für ihn gleichermaßen wichtig. Er war in<br />

der Bilanztheorie Dynamiker: Der Gewinn, nicht die Substanz einer<br />

statischen Betrachtungsweise war für <strong>Gutenberg</strong> entscheidend. Bilanzrelationen<br />

stehen bei <strong>Gutenberg</strong> nicht im Zentrum der Unternehmenssteuerung.<br />

Gegen diese Grundsätze verstößt das Fair Value Accounting. Ausweis <strong>von</strong><br />

Gewinnen aus nicht realisierten Wertsteigerungen lehnte <strong>Gutenberg</strong> ab.<br />

Börsenkurssteigerungen auf der Grundlage <strong>von</strong> nicht realisierten Gewinnen<br />

kommen im Denken <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong>s nicht vor. Stock Options auf der<br />

Basis <strong>von</strong> Börsenkursen wären für <strong>Gutenberg</strong> sicher ein Greuel gewesen.<br />

4. Die Empfehlungen <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong>s<br />

Fragen wir nun: Helfen uns die behandelten Elemente der Betriebswirtschaftslehre<br />

<strong>von</strong> <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong>, Wege aus der gegenwärtigen Krise zu<br />

finden?<br />

Das Prinzip des finanziellen Gleichgewichts verlangt, nicht nur kurzfristig,<br />

sondern auch langfristig das Unternehmen als „going concern“ zu führen.<br />

Nachhaltigkeit oder, wie es neu-deutsch heißt „Sustainability“ ist für alle, die<br />

<strong>Gutenberg</strong> als Wissenschaftler und als Wirtschaftsprüfer kennen, ein alter<br />

Hut. Die Annahmen, die in die langfristige Finanzplanung eingehen, sind<br />

laufend zu überprüfen. Es darf nicht nur ein Controlling <strong>von</strong> Zahlen geben.<br />

Es muß ein Controlling <strong>von</strong> Annahmen geben, die der Planung zugrunde<br />

gelegt werden. Jeder <strong>von</strong> uns weiß, daß es immer anders kommt, als man<br />

denkt. Aber das enthebt uns nicht der Pflicht, worst-case-scenarios für die<br />

langfristige Planung zu entwickeln.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!