05.11.2013 Aufrufe

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gutenberg</strong> setzt in seiner Betriebswirtschaftslehre dieses Vertrauen voraus.<br />

Es muß nicht immer wieder neu in Einzelverträgen gesucht, gefestigt und<br />

schriftlich bekundet werden. Noch schärfer formuliert: <strong>Gutenberg</strong> setzt Ur-<br />

Vertrauen in der Gesellschaft durch Rationalität und Einsicht eines jeden<br />

voraus.<br />

Der Kombinationsprozeß ist also eine völlig andere Vorstellung <strong>von</strong> der<br />

Natur der Unternehmung als die Auffassung, die Unternehmung sein ein<br />

„Netz <strong>von</strong> Verträgen“ zur Verhinderung <strong>von</strong> Ausbeutung jedes Menschen<br />

durch jeden anderen Menschen. Homo homini lupus ist nicht die Basis der<br />

Betriebswirtschaftslehre <strong>von</strong> <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong>. Es ist aber leider das<br />

Grundaxiom der mikroökonomischen Theorie, die heute auf den<br />

betriebswirtschaftlichen Lehrstühlen als „herrschende Lehre“ vertreten wird.<br />

Was geschieht, wenn dieses Vertrauen zerstört wird, erleben wir in der<br />

gegenwärtigen Finanzkrise deutlich. Kein Vertragssystem ist so leistungsfähig,<br />

daß es gegen Vertrauensverlust schützen kann. Das Gut „Vertrauen“, das<br />

Gut „Reputation“ darf nicht aufs Spiel gesetzt werden, wenn jedes Unternehmen<br />

mehr Wohlstand für die Menschen schaffen soll. Das ist die<br />

Botschaft <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong>s.<br />

2. Das finanzielle Gleichgewicht<br />

In seinem dritten Band hat sich <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong> sehr eingehend mit dem<br />

finanziellen Gleichgewicht im Unternehmen auseinander gesetzt. In seiner<br />

einfachsten theoretischen Form heißt es: Das Finanzmanagement der<br />

Unternehmung muß zu jedem Zeitpunkt in der Entwicklungsgeschichte des<br />

Unternehmens gewährleisten, daß Kasse und Einnahmen die Ausgaben<br />

überdecken.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!