05.11.2013 Aufrufe

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Link zum Vortrag von Prof. Dr. Albach - Erich-Gutenberg-Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Rückkehr <strong>zum</strong> Anschaffungskostenprinzip mit dem gemilderten<br />

Niederstwertprinzip für das Anlagevermögen ist zwingend geboten. Diese<br />

Rückkehr ist durch deutlich erhöhte Anforderungen an das materielle<br />

Risiko-management der Kreditinstitute abzufedern.<br />

4. Die Haftung der Banken für Geschäfte im Investment-Geschäft und im<br />

Effektengeschäft ist deutlich zu erhöhen. Die Abwälzung der Haftung auf<br />

Angestellte der Banken ist zu untersagen.<br />

5. Fondsmanager müssen bei der Kreditaufsicht Haftungssummen<br />

hinterlegen, die einen bestimmten Prozentsatz ihres Fondsvolumens<br />

ausmachen. Die Fondsmanager müssen noch zehn Jahre nach ihrem<br />

Ausscheiden aus der Fondsverwaltung für Schäden ihrer Kunden haften.<br />

6. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß <strong>Gutenberg</strong> uns eine Stärkung der<br />

Gläubiger- und der Aktionärs-Schutzvereinigungen in großen Aktiengesellschaften<br />

etwa durch Einsicht in die Geschäftsbücher empfehlen würde.<br />

Jedenfalls muß die Überwachung der Geschäftspolitik <strong>von</strong> Unternehmen<br />

verbessert werden. Sie darf nach den Erfahrungen mit ENRON wohl auch<br />

nicht den Wirtschaftsprüfern überlassen werden.<br />

7. <strong>Erich</strong> <strong>Gutenberg</strong> hat sich intensiv mit dem deutschen zweistufigen System<br />

<strong>von</strong> Aufsichtsrat und Vorstand im Vergleich mit dem amerikanischen Board-<br />

System beschäftigt. Er neigte dem einstufigen Board-System zu. Ich würde<br />

ihm auf der Grundlage meiner Erfahrungen zustimmen. Die Gründe liegen<br />

auf der Hand. Der Informationsfluß zwischen Vorstand und Aufsichtsrat in<br />

Deutschland ist schlecht. Das gilt vor allem für die Risiken, die<br />

Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen im Ausland eingehen. Eine<br />

effektive Überwachung der Unternehmensführung durch den Aufsichtsrat<br />

ist bei multinationalen Unternehmen nicht möglich. Das ist meiner Ansicht<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!