06.11.2013 Aufrufe

Leseprobe - Maseltrangen

Leseprobe - Maseltrangen

Leseprobe - Maseltrangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Abraham Lincoln zu sehen war - die Leiche verriet, dass sie auf einer Münze gelegen<br />

hatte. Scarpetta konnte also im Buch dieses Indiz brauchen, um den Fall zu lösen. Bass<br />

schickte Cornwell einen Bericht mit Fotos.<br />

Einige Monate später erfuhr er, dass sie ihren Roman «The Body Farm» nennen würde.<br />

Und nicht nur das, Bass bekam als Dr. Lyall Shade - «trotz seiner gewaltigen Kompetenz<br />

ein bescheidener und introvertierter Mann von sehr sanftmütiger Art» - einen Auftritt.<br />

Selbst dass seine Mutter im Altersheim aus Stoffresten Ringe fertigte für die ordentliche<br />

Fixierung der Totenschädel, hat Cornwell nicht erfunden. Bass war bekannt dafür, seinen<br />

Studenten solche Ringe zum Abschluss zu schenken.<br />

Körperspenden willkommen<br />

Nachdem das Buch publiziert worden war, blieb das Telefon von Bill Bass wochenlang<br />

nicht mehr still. Reporter aus aller Welt wollten Lyall Shades Alter Ego interviewen;<br />

Fernsehteams filmten auf dem Gelände der Farm der Leichen. Bass hatte<br />

Schwierigkeiten, die Leute abzuwimmeln. Einmal erkundigten sich in derselben Woche<br />

zwei Mütter, ob Bass nicht die Pfadfindergruppen ihrer Söhne durch die Farm der<br />

Leichen führen könne.<br />

Doch die Aufmerksamkeit war auch ein Segen. Die Anzahl Leute, die beabsichtigen,<br />

ihren Körper nach dem Tod der Body Farm zu spenden, hat seither deutlich<br />

zugenommen. Wegen der Herkunft der Leichen wurde Bass auch schon angegriffen. Die<br />

medizinischen Sachverständigen von Tennessee schickten ihm immer wieder Leichen,<br />

auf die niemand Anspruch erhob. Vielfach waren es Obdachlose gewesen. Darunter<br />

auch Kriegsveteranen, was Bass nicht wusste. Als ein Fernsehsender Bass' Arbeit als<br />

Schändung verstorbener Kriegsteilnehmer darstellte, lancierten einige Parlamentarier ein<br />

Gesetz, das die Forschung an herrenlosen Leichen verunmöglicht hätte. Das Gesetz<br />

wurde schliesslich abgelehnt. Es setzte sich die Meinung durch, dass die Sorge um die<br />

Überreste Verstorbener hinter der Notwendigkeit, Verbrecher zu ergreifen, zurücktreten<br />

sollte.<br />

Bill Bass ist heute 76 Jahre alt. Er hat auf der Farm der Leichen mehr als 300 Leichen<br />

beim Verwesen zugesehen. Wird seine eigene dereinst in der Body Farm liegen?<br />

«Werde ich praktizieren, was ich predige? Werde ich mein Leben zu seinem logischen<br />

Abschluss bringen?» fragt er sich in «Der Knochenleser».<br />

Früher hätte er ohne zu zögern Ja gesagt. Doch seine jetzige Frau neige eher zu einer<br />

«traditionelleren und - zumindest nach ihrer Denkweise - würdigeren letzten Ruhestätte».<br />

Bass wird die Entscheidung ihr und seinen Söhnen überlassen. Er wäre wohl auch nicht<br />

unglücklich, wenn sein Körper nicht in der Body Farm landen würde. «Der<br />

Wissenschafter in mir will die Spendeneinwilligung unterschreiben. Der Rest meiner<br />

Person kann nicht vergessen, wie sehr ich Fliegen hasse.»<br />

Ein teuflischer Apparat<br />

Der Zylinder, den Ernst Mach 1875 einer Versuchsperson überstülpte, sah<br />

unschuldig aus - bis er ihn in Drehung versetzte. Die optokinetische Trommel<br />

wurde zum Werkzeug der Übelkeitsforscher.<br />

Ernst Mach war wahrscheinlich nicht bewusst, welch teuflischen Apparat er da erfunden<br />

hatte. Er stülpte einen «hohlen drehbaren linierten Cylinder» über seine<br />

Versuchspersonen und versetzte ihn in Drehung. So beschrieb er 1875 ein Experiment<br />

über die Bewegungsempfindungen. Für die Versuchsperson entstand dabei immer<br />

wieder für kurze Zeit die Illusion, nicht der Zylinder drehe sich, sondern sie selbst.<br />

Man vermutete den Grund für diese Täuschung in der unbewussten Annahme, die Welt<br />

als Ganzes sei normalerweise in Ruhe. Wenn sich also, wie in der Trommel, die ganze<br />

Umgebung bewegte, lag für das Gehirn die Vermutung nahe, der Beobachter selbst sei in<br />

Bewegung. Mach hatte den gleichen Effekt schon auf Brücken beobachtet. Wenn er auf<br />

das fliessende Wasser blickte, stellte sich bald das Gefühl ein, das Wasser sei in Ruhe<br />

und er selbst rase samt der Brücke darüber hinweg.<br />

Mit der «optokinetischen Trommel», wie der «linierte Cylinder» später genannt wurde,<br />

konnten solche Phänomene im Labor untersucht werden - und nicht nur das. Es zeigte<br />

Reto U. Schneider - Verrückte Experimente 23/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!