06.11.2013 Aufrufe

zwanzig jahre wiedervereinigung – politische reden als ... - Matarka

zwanzig jahre wiedervereinigung – politische reden als ... - Matarka

zwanzig jahre wiedervereinigung – politische reden als ... - Matarka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166 Etelka Joó<br />

steht, im Deutschen der Bär. Wenn man sie wirklich übersetzen würde, dann hieße es: ‚Jemanden<br />

zum Pferd machen’. Die Bedeutung der beiden Sprüche ist ähnlich: jemanden<br />

überlisten, jn. zum Besten haben, jn. anführen, jn. übertölpeln. Das ist der gemeinsame<br />

Nenner, deshalb betrachten wir die beiden Sprüche <strong>als</strong> Übersetzungen voneinander, obwohl<br />

sie eigentlich Substitutionen sind. Sie können in der gleichen Situation verwendet werden,<br />

sie sind <strong>als</strong>o kommunikativ gleichwertig. Mit den Worten von Nida ist diese Erscheinung<br />

ein Fall der dynamischen Äquivalenz. Dies beweist auch die Tatsache, dass die Rückübersetzung<br />

bei diesen Ausdrücken nicht funktioniert: den Satz [Jemanden zum Pferd machen]<br />

würde kein Deutscher verstehen, oder man brauchte dazu eine große sprachliche Phantasie.<br />

Umgekehrt wäre es genauso. Ähnlich ist es mit dem anderen Spruch: Eulen nach Athen<br />

tragen. Dies bedeutet: ‚etwas Überflüssiges tun’. Im Ungarischen ist wiederum eine andere<br />

Szene (besser gesagt sind zwei andere Szenen) hinter dem Rahmen: Wasser ins Meer, bzw.<br />

Sand in die Wüste tragen. Die Logik ist gleich in beiden Sprachen, nur die Schlüsselworte<br />

sind ganz anders.<br />

4. Der synchrone Vergleich der Reden<br />

4.1. Eröffnungsrede von Rita Süssmuth bzw. das Regierungsprogramm von Helmuth<br />

Kohl 1990<br />

Beide Reden wurden im Rahmen einer Festsitzung des Bundestags gehalten, wie die von<br />

Antall im Ungarischen Parlament. Beide Länder waren in ähnlicher Situation: Im Zustand<br />

des völligen Neubeginns, mit dem Unterschied, dass die Wende in der ehemaligen DDR<br />

mit der Vereinigung (oder Wiedervereinigung) verknüpft war.<br />

Die Reden von Süssmuth und Kohl hängen organisch zusammen. Über die Betonung<br />

des historischen Augenblicks hinaus gibt es noch viele Ähnlichkeiten in den beiden<br />

Reden, aber man kann auch zwischen den Reden Süssmuth und Antall 1990a eine Parallele<br />

ziehen. Es gibt auch viele Ähnlichkeiten zwischen den Programm<strong>reden</strong> von Kohl und Antall.<br />

Der Ort der Bundestagssitzung ist auch symbolisch: nach vielen Jahren wurde der<br />

Sitz des Bundestags ins neugebaute Reichstagsgebäude zurückverlegt, das nach dem zweiten<br />

Weltkrieg so lange <strong>als</strong> Memento an der westlichen Seite der Mauer in Ruinen lag.<br />

Die Tatsache, dass der Reichstag seinen alten Glanz und seine ehemalige Funktion<br />

zurückgewann, gab der ersten Sitzung eine besondere Bedeutung. Das hat Süssmuth am<br />

Anfang ihrer Rede auch betont. Sie hebt hervor, dass sich die Abgeordneten des Bundestags<br />

des vereinigten Deutschlands nach 57 Jahren zusammensammeln konnten. Sie begrüßt<br />

extra die 144 Abgeordneten der neuen Bundesländer (der ehemaligen DDR). An der Sitzung<br />

nehmen der Staatspräsident und der Präsident des Europäischen Parlaments teil, sie<br />

werden auch von der Rednerin angesprochen, da ihre Person einen symbolischen Wert hat:<br />

sie verkörpern das wiedervereinigte Deutschland, bzw. seine Eingliederung in die Europäische<br />

Union.<br />

Süssmuth spricht einen besonderen Dank den Schutzmächten (den USA, Frankreich,<br />

Großbritannien) aus, die 40 Jahre lang die Freiheit von West-Berlin gesichert haben.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch Gorbatschow, der mit seinen kühnen Taten zur friedlichen<br />

Lösung der deutschen Frage beigetragen hat. Süssmuth begrüßt unter den Ehrengästen auch<br />

das ehemalige Mitglied des Parlaments der Weimarer Republik, deren Person die historische<br />

Kontinuität symbolisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!