06.11.2013 Aufrufe

zwanzig jahre wiedervereinigung – politische reden als ... - Matarka

zwanzig jahre wiedervereinigung – politische reden als ... - Matarka

zwanzig jahre wiedervereinigung – politische reden als ... - Matarka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170 Etelka Joó<br />

„Wer sagt, dies alles ist zu schnell gegangen, der muß sich fragen lassen, wie er<br />

denn sonst den Menschen in der DDR eine neue Zukunft eröffnet hätte, wie er denn<br />

sonst den weiteren Zustrom Hunderttausender von Übersiedlern verhindert hätte.“ 5<br />

Mit dem Schreckbild des Flüchtlingsstromes versucht er seine Gegner über die Richtigkeit<br />

der Entscheidung zu überzeugen.<br />

4.2.2. Übersetzungsrelevante Textanalyse<br />

Des Weiteren werden wir solche Ausdrücke in den Reden untersuchen, die unterschiedliche<br />

Szenen im Rahmen haben, deshalb schwer zu übersetzen sind. Bei der übersetzungsrelevanten<br />

Textanalyse gebe ich meine Übersetzungsvorschläge immer an, sie sind aber nur <strong>als</strong><br />

eine mögliche Übersetzungsvariante zu verstehen.<br />

4.2.2.1. Aus der Rede von Rita Süssmuth (1990):<br />

• Das erste Wort ist der „Reichstag“.<br />

Sofort taucht die Frage auf, ob man dieses Wort übersetzen soll. Meiner Meinung nach<br />

nicht, weil der ungarische Ausdruck ‚a Birodalmi Gyűlés épülete‘ nicht geeignet wäre, da<br />

es auch kein Reich mehr gibt. Es wäre noch der Ausdruck ‚az egykori Birodalmi Gyűlés<br />

épülete‘ möglich, es ist aber zu umständlich. Weitere Möglichkeiten sind noch ‚a parlament<br />

épülete‘, eventuell ‚a Bundestag székhelye‘, sie sind aber auch nicht treffend. Der Reichstag<br />

ist sowieso ein Begriff sowohl im deutschen <strong>als</strong> auch im ungarischen Wortgebrauch<br />

geworden, es kann auch im ungarischen Text unverändert bleiben.<br />

• „Schutzmächte“ <strong>–</strong> [‚védőhatalmak‘]<br />

Dieses Wort existiert nicht im Ungarischen, aber es stellt sich vom Kontext heraus, dass es<br />

um die ehemaligen Alliierten Besatzungsmächte geht, die im Sinne des Potsdamer Abkommens<br />

die Ordnung sicherten. (Die USA, Groß-Britannien, Frankreich.) Ihre Funktion<br />

hat sich nach der Gründung der BRD und der DDR verändert, und ihre Aufgabe wurde<br />

wirklich der Schutz, Schutz vor der kommunistischen Gefahr, wie es dam<strong>als</strong> hieß. Dies<br />

kam besonders zur Zeit der sowjetischen Blokade über West-Berlin zur Geltung. Nach der<br />

Gründung der BRD wurden diese Mächte tatsächlich die Verbündeten der Westdeutschen<br />

und der West-Berliner. Dieses Wort ist <strong>als</strong>o schwer ohne Umschreibung ins Ungarische zu<br />

übersetzen. Hier braucht man wirklich sehr viele Hintergrund-Kenntnisse. Mein Vorschlag<br />

ist: (egykori) szövetséges hatalmak.<br />

4.3. Kohl (1990)<br />

• „Zonenrandförderung“ <strong>–</strong> Es ist ein typisch zeit- und systemgebundener Ausdruck.<br />

In den Wörterbüchern ist er nicht zu finden, höchstens in Paralleltexten.<br />

‚Zone‘ (ung. zóna) bedeutet die DDR, zusammen mit dem Wort ‚Rand‘ (ung. „valaminek a<br />

széle“) bedeutet es das Grenzgebiet zwischen den beiden deutschen Staaten, das sich auf<br />

der westdeutschen Seite erstreckte. Dieses Gebiet musste West-Deutschland fördern, unter-<br />

5 „Aki azt mondja, hogy mindez túl gyorsan történt, az kérdezze meg magától, hogy nyithatta volna<br />

meg másképp az NDK-ban élő emberek előtt az új jövő lehetőségét, hogy tartóztathatta volna fel<br />

másképp az áttelepülők százezreinek áradatát.“ (Übersetzt von: J. E.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!