06.11.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> Nr. 45 – September 2007<br />

Deutsche Bundesregierung erhöht Zuschüsse für Pelletsheizungen<br />

Ab dem 2. August 2007 gelten neue Fördersätze für Pelletsheizungen. Die Förderkonditionen<br />

im Marktanreizprogramm wurden um 50 % angehoben. Ab sofort bezuschusst<br />

die Bundesregierung die Installation einer Pelletsfeuerung mit 36 € je Kilowatt Nennwärmeleistung,<br />

mindestens jedoch mit 1500 €. Antragsteller können ab sofort von dieser Regelung<br />

profitieren und ihre Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einreichen.<br />

Mit der Erhöhung der Förderung auf 1500 € wird die Investition in eine Pelletsheizung nun<br />

noch attraktiver.<br />

Informationen: www.bmu.de oder www.bafa.de<br />

Quelle: news@newsletterpage.de<br />

Begleitforschung Biogas<br />

Durch die Novellierung des EEG zeichnet sich in Deutschland ein Boom an neuen<br />

Biogasanlagen ab. Neben den oftmals ökologisch vorteilhaften Biogaskonzepten kann es zu<br />

Konflikten mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie dem Naturschutz kommen. Das Projekt<br />

identifiziert die ökologisch besonders vorteilhaften Biogaspfade wie auch die mittlerweile<br />

bereits vorhandenen bzw. potenziellen Konfliktfelder. Unter Zugrundelegung der jeweiligen<br />

Bedeutung bzw. Potenziale werden Vorschläge und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die<br />

zu ökologischen Optimierungen beim weiteren Ausbau der Biogaskonzepte führen sollen.<br />

Um die Ergebnisse auf einen größtmöglichen Konsens aufzubauen und eine bestmögliche<br />

Umsetzung zu garantieren, werden alle wesentlichen Akteure intensiv in die Arbeiten<br />

eingebunden.<br />

Das Projekt wird in einem Team unter Leitung des IFEU mit vier weiteren Partnern durchgeführt<br />

(IE Leipzig, Prof. Dr. S. Klinski, Öko-<strong>Institut</strong>, TU Berlin) und vom Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert.<br />

Quelle: www.ifeu.de/index.php?bereich=lan&seite=biogas<br />

COMET: 17 Bewerbungen für elf Kompetenzzentren<br />

Das Programm COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – ist eine<br />

Initiative von BMVIT und BMWA und setzt auf den Erfahrungen der erfolgreichen, 1998<br />

gestarteten Programme Kplus, K_ind und K_net auf. Das neue Programm bringt eine<br />

Weiterentwicklung hinsichtlich Größe und Anspruchsniveau und setzt sich das Ziel,<br />

Spitzenforschung in Österreich mit einer forcierten internationalen Ausrichtung und<br />

Sichtbarkeit zu fördern. Die neue Generation von Kompetenzzentren soll in der Liga der<br />

weltweit Besten mitspielen und international hervorragende Forscherinnen und Forscher<br />

sowie Unternehmen an den Forschungsstandort Österreich binden. COMET umfasst drei<br />

Programmlinien: K1-Zentren, K2-Zentren und K-Projekte. Diese unterscheiden sich durch die<br />

Ansprüche an die geförderten Einrichtungen hinsichtlich Internationalität, Projektvolumen,<br />

Förderintensität und Laufzeit.<br />

Der Wettbewerb um die elf einzurichtenden Kompetenzzentren des neuen Förderungsprogramms<br />

COMET war intensiv, 17 Konsortien haben einen Antrag gestellt. Sechs<br />

Konsortien sind im Rennen um die drei K2-Zentren, elf Konsortien rittern um die acht<br />

K1-Zentren. Zudem gibt es 16 Anträge für zehn K-Projekte. Insgesamt stehen in dieser<br />

ersten COMET-Ausschreibungsrunde 130 Mio. € an Bundesmitteln zur Verfügung. Die<br />

Entscheidung über die Förderungszusage bereitet eine zwölfköpfige Jury auf Basis einer<br />

Peer-Review-Begutachtung der Anträge sowie von Hearings der Bewerber vor. Die Jury wird<br />

daraus einen Vorschlag erarbeiten, welche drei der sechs Bewerber für ein K2-Zentrum und<br />

welche acht der elf Bewerber für ein K1-Zentrum eine Förderungszusage bekommen<br />

können. Da die Jury die drei nicht zum Zug gekommenen K2-Anträge noch bis<br />

5. November 2007 zu einem K1-Antrag einladen kann, bekommen zunächst nur die fünf<br />

erstgereihten K1-Anträge eine sofortige Zusage. Die restlichen K1-Startplätze werden in<br />

einem separaten Panel vergeben, das um den Jahreswechsel stattfindet.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!