06.11.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> Nr. 45 – September 2007<br />

Meldungen aus der Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> (FNR)<br />

• Getreide als Brennstoff zulassen: Die beachtlichen Potenziale von Getreide als<br />

Brennstoff können beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien nicht außer Acht gelassen<br />

werden. Das forderten die Teilnehmer des von des Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong><br />

<strong>Rohstoffe</strong> organisierten Fachseminars „Alternative Biobrennstoffe" und legten<br />

Empfehlungen zur Änderung der geltenden Genehmigungspraxis vor. Unter www.fnrserver.de/cms35/Aktuelle_Nachricht.984+M5dcfac3caeb.0.html<br />

steht der vollständige<br />

Text zur Verfügung.<br />

Quelle: FNR - Pressemitteilung vom 22. Juni 2007<br />

• Energiepflanzen: Wo steht Deutschland? Energiepflanzen wurden 2006 auf rund<br />

1,3 Mio. Hektar in Deutschland angebaut, diese Zahl könnte sich bis zum Jahr 2030 auf<br />

über 4 Mio. erhöhen. Dies ist das Ergebnis von Studien, die die Flächenpotenziale, den<br />

Nahrungsmittelbedarf und naturschutzfachliche Mindestanforderungen berücksichtigen.<br />

Damit dürfte die Bedeutung von landwirtschaftlichen Energiepflanzen in Zukunft ganz<br />

erheblich steigen.<br />

Gleichzeitig sind Fragen offen: Wie können Arten und Sorten züchterisch verbessert<br />

werden, welche Pflanzen und Fruchtfolgen sind an welchen Standorten geeignet, wie<br />

kann das Artenspektrum erweitert werden, welche neuen Anbaumethoden stehen zur<br />

Verfügung und wie ist die Biomasseproduktion naturverträglich zu gestalten? Das<br />

BMELV fördert über die Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> Projekte, in denen<br />

nach Antworten gesucht wird. Seit 2004, seit der Energiepflanzenanbau durch das<br />

novellierte EEG und die Steuerbefreiung beigemischter Biokraftstoffe einen deutlichen<br />

Schub erhielt, unterstützte die FNR rund 50 neue Vorhaben mit rund 13,5 Mio. €, die<br />

teilweise abgeschlossen, teilweise noch in der Durchführung sind. Studien bescheinigen<br />

dem Energiepflanzenanbau große Wachstumspotenziale.<br />

Einen Überblick über den Stand der Forschung und einen Ausblick gibt das<br />

Energiepflanzen-Symposium am 24. und 25. Oktober 2007 in Berlin. Das Symposium<br />

fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammenfassen und bietet Gelegenheit zur<br />

Diskussion. Neben Forschungsinstitutionen sind auch die Bundesregierung und<br />

Verbände des Naturschutzes ebenso wie die Industrie mit Beiträgen vertreten.<br />

Weitere Informationen: www.fnr.de/energiepflanzen2007/<br />

Quelle: FNR - Pressemitteilung vom 23. Juli 2007<br />

• Entwicklung alternativer Pelletsbrennstoffe: Holzpellets setzen sich in Deutschland<br />

immer mehr durch. Mehr als 70.000 Haushalte wissen den Komfort und die<br />

Umweltvorteile dieses Brennstoffs bereits zu nutzen. Dagegen bleibt das erhebliche<br />

energetische Potenzial von Stroh und anderen Restprodukten der Landwirtschaft<br />

weitgehend ungenutzt, obwohl auch sie in kompaktierter Form für die Verbrennung in<br />

modernen Kleinfeuerungsanlagen in Frage kommen.<br />

Auf Basis der Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz (BMELV) führt die Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> einen<br />

Förderschwerpunkte zur Entwicklung von Misch- und Alternativpellets aus Stroh u.a.<br />

Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion sowie aus Getreideganzpflanzen für die<br />

Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen ein. Handlungsbedarf besteht in den Bereichen<br />

Entwicklung alternativer Pelletsbrennstoffe, Anlagenoptimierung sowie Wirtschaftlichkeit,<br />

Qualität, Logistik und Emissionen.<br />

Quelle: FNR - Pressemitteilung vom 26. Juli 2007<br />

Weitere Informationen: www.fnr.de - Rubrik „Projektförderung“ sowie<br />

www.fnr-server.de/pdf/literatur/pdf_279index.htm<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!