06.11.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> Nr. 45 – September 2007<br />

Weit bedeutender sei aber der zunehmende Anbau von Getreide, Zucker, Ölsaaten und<br />

Pflanzenölen für die Produktion von Ethanol und Biodiesel. Dieser führe zu einem<br />

Anstieg der Preise im Ackerbau und indirekt über Preissteigerungen bei Futtermitteln<br />

auch zu höheren Preisen für tierische Produkte.<br />

So dürfte sich in den USA die Jahresproduktion von Ethanol auf Maisbasis zwischen<br />

2006 und 2016 verdoppeln. Für die EU wird erwartet, dass sich die Produktion von<br />

Ölsaaten (vor allem Raps) im gleichen Zeitraum von 10 auf 21 Mio. t erhöhen wird. In<br />

Brasilien dürfte die jährliche Ethanolproduktion im Jahr 2016 rund 44 Mrd. erreichen,<br />

gegenüber 21 Mrd. Liter heute. Für China wird erwartet, dass die Ethanolproduktion im<br />

gleichen Zeitraum um 2 Mrd. auf 3,8 Mrd. Liter im Jahr steigt.<br />

OECD und FAO wiederholen in ihrem Bericht entgegen vielfach geäußerter<br />

gegenteiliger Meinungen aus der Landwirtschaft der betroffenen Länder selbst die<br />

Vermutung, dass höhere Preise für Agrarprodukte vor allem für Länder mit<br />

Nettolebensmittelimporten und für die arme Bevölkerung in den Städten zum Problem<br />

werden könnten. Während die durch Biokraftstoffproduktion bedingten höheren<br />

Futtermittelpreise die Einkommen für Futtermittelerzeuger erhöhen, dürften diese<br />

Preissteigerungen für Viehhalter höhere Kosten und geringe Einkommen bedeuten.<br />

Dem Bericht zufolge sollen sich auch die Handelsströme verändern. Erzeugung und<br />

Konsum von Agrarprodukten würden in Entwicklungsländern schneller wachsen als in<br />

den Industrieländern - dies gelte besonders für Fleisch, Butter, Magermilchpulver und<br />

Zucker. Die OECD-Länder dürften für diese Produkte auf den Exportmärkten an Anteilen<br />

verlieren. Dennoch würden sie weiterhin die Exportmärkte für Weizen, Grobgetreide (alle<br />

Getreidearten außer Weizen und Reis) und Milchprodukte dominieren.<br />

Gemessen an den weltweiten Importen werde der Handel für die meisten Agrarprodukte<br />

bis 2016 zunehmen. Allerdings solle das Handelsvolumen hier aufgrund noch immer<br />

bestehender Importbarrieren langsamer wachsen als bei Nichtagrarprodukten. Dennoch<br />

werde der Handel mit Fleisch sowie mit Milchpulver in den kommenden zehn Jahren um<br />

mehr als 50 % zunehmen. Der Handel mit Grobgetreide werde um 13 % steigen, der mit<br />

Weizen um 17 % und der Handel mit Pflanzenölen solle sogar um fast 70 % zunehmen.<br />

Quelle: AIZ – Mitteilungen vom 5. Juli 2007<br />

• Neuseeländer tanken beigemischtes Bioethanol aus Molke: In Neuseeland können<br />

Autofahrer ab sofort Benzin mit 10% Bioethanol aus Molke tanken. Anbieter des<br />

Treibstoffs ist das Mineralölunternehmen Gull. Der 10%ige Bioethanol-Anteil wird von<br />

Anchor Bioethanol geliefert, einem Tochterunternehmen der Molkereigenossenschaft<br />

Fonterra. Der Biosprit wird durch Umwandlung des Milchzuckers in der Molke<br />

gewonnen. Dazu wird Molke, einem Nebenprodukt der Käseherstellung, Hefe zugesetzt.<br />

Das Fonterra-Werk in Edgecumbe produziert täglich 30.000 l Bioethanol. Gull mischt<br />

den Biosprit in seiner Raffinerie hochoktanigem, fossilem Treibstoff bei. Force 10 wird<br />

zunächst an drei Tankstellen und später an allen 30 Gull-Tankstellen auf der Nordinsel<br />

angeboten. Es ist mit umgerechnet 90 Cent pro l billiger als fossiler Kraftstoff mit<br />

vergleichbarer Oktanzahl, aber teurer als herkömmliches Benzin mit 91 Oktan.<br />

In Neuseeland tritt mit 1. April 2008 ein Biokraftstoffgesetz in Kraft. Es verpflichtet die<br />

Mineralölindustrie, mindestens 0,2 % Biotreibstoffe zu verkaufen. Bis 2012 steigt der<br />

Mindestanteil auf 3,4 %. Der nationale Dachverband der Automobilindustrie (MIA) und<br />

der Automobilclub (AA) begrüßten die Einführung von Force 10. Sie warnten jedoch<br />

gleichzeitig davor, dass Bioethanol das Kraftstoffsystem insbesondere in älteren<br />

Fahrzeugen beschädigen könnte. Verbraucher sollten sich deswegen erkundigen, ob ihr<br />

Pkw für den Einsatz von bis zu 10 % Bioethanol geeignet sei.<br />

Quelle: AIZ – Mitteilungen vom 7. August 2007<br />

15. Veröffentlichungen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!