06.11.2013 Aufrufe

Untersuchung der molekularen Küche auf ihre Alltagstauglich- keit

Untersuchung der molekularen Küche auf ihre Alltagstauglich- keit

Untersuchung der molekularen Küche auf ihre Alltagstauglich- keit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Untersuchung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>molekularen</strong><br />

<strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong><br />

<strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Kantonsschule Trogen<br />

Sandra Bänziger


3. Januar 2011<br />

Betreuer: Peter Dollenmeier


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung .................................................................................................................................. 1 <br />

2. Herkunft <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> ..................................................................................... 3 <br />

2.1. Aus Kochen wird Wissenschaft ................................................................................................ 3 <br />

2.2. Definition <strong>der</strong> Molekularküche ............................................................................................... 3 <br />

2.3. Zu welcher Branche gehört die molekulare <strong>Küche</strong>? ......................................................... 4 <br />

3. Materialien ................................................................................................................................ 4 <br />

3.1. Texturen – Konsistenten ............................................................................................................ 4 <br />

3.1.1. Algin/Alginsäure/Alginate (E401) ................................................................................................ 4 <br />

3.1.2. Calciumchlorid/Calcic ......................................................................................................................... 5 <br />

3.1.3. Agar-­‐Agar/Agar ...................................................................................................................................... 5 <br />

3.1.4. Glucose ....................................................................................................................................................... 6 <br />

3.1.5. Gellan/Gelrite/Kelcogel (E418) ...................................................................................................... 6 <br />

3.1.6. (Soja-­‐)Lecithin (E322) ......................................................................................................................... 6 <br />

3.1.7. Xanthan (E415) ...................................................................................................................................... 6 <br />

3.2. Zusätzliche <strong>Küche</strong>ngeräte ......................................................................................................... 7 <br />

4. Aller Anfang ist schwer und teuer ..................................................................................... 7 <br />

4.1. Von <strong>der</strong> Idee einmal molekular zu kochen, bis man damit beginnen kann ............. 7 <br />

4.2. Übung macht den Meister .......................................................................................................... 8 <br />

4.2.1. Tomatensalat mit Schokoraspel <strong>auf</strong> Basilikumfilm ................................................................ 8 <br />

4.2.2. Farbenspiel von Drops in Orangensaft ........................................................................................ 9 <br />

4.2.3. Schweinsfilet <strong>auf</strong> Apfel-­‐Trauben-­‐Chutney und Zwetschgenfarbe, Grünteenudeln 10 <br />

5. Kochkurs über Espuma/Airs/Siphon ............................................................................ 11 <br />

5.1. Die Einführung ............................................................................................................................ 11 <br />

5.2. Das Menu ....................................................................................................................................... 11 <br />

5.3. Das Kochen und Probieren ..................................................................................................... 12 <br />

5.4. Fazit des Kochkurses ................................................................................................................. 12 <br />

6. Ein molekulares Menu und seine Zeit ............................................................................ 13 <br />

6.1. Die Auswahl <strong>der</strong> Rezepte ......................................................................................................... 13 <br />

6.2. Mein Menu .................................................................................................................................... 13 <br />

6.2.1. Holdrio mit Orangensaftschaum und Himbeerinfusion ..................................................... 13 <br />

6.2.2. Basilikum-­‐Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, Balsamico-­‐Infusion ............. 14 <br />

6.2.3. Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-­‐Espuma ......................................................................... 15 <br />

6.2.4. Kaffee-­‐Air, Kartoffelpüree und Cantadou-­‐Sellerie-­‐Roulade ............................................. 15


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

6.2.5. Prickelnde Trauben mit Parmesan-­‐Air ...................................................................................... 16 <br />

6.2.6. Apfel-­‐Vanilleknister-­‐Espuma ......................................................................................................... 17 <br />

6.3. Die Vorbereitungen ................................................................................................................... 17 <br />

6.4. Anrichten und servieren .......................................................................................................... 19 <br />

7. Auswertung des Testessens .............................................................................................. 20 <br />

7.1. Über den Fragebogen ................................................................................................................ 20 <br />

7.2. Die Testpersonen ....................................................................................................................... 20 <br />

7.3. Unterschiede zwischen den einzelnen Rezepten ............................................................ 21 <br />

7.4. Was halten die Testpersonen von <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong>? ....................................... 22 <br />

7.5. Reaktionen <strong>der</strong> Testpersonen <strong>auf</strong> die molekulare <strong>Küche</strong> ............................................ 22 <br />

7.6. Diskussion ..................................................................................................................................... 23 <br />

8. Schlusswort ............................................................................................................................. 24 <br />

9. Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 25 <br />

10. Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... 27 <br />

11. Selbstständig<strong>keit</strong>serklärung ......................................................................................... 28 <br />

12. Anhang .................................................................................................................................. 29 <br />

12.1. Preise <strong>der</strong> Materialien .......................................................................................................... 29 <br />

12.2. Der Fragebogen ....................................................................................................................... 29 <br />

12.3. Auswertung des Fragebogens im Excel ........................................................................... 35 <br />

12.4. Grafiken ..................................................................................................................................... 36 <br />

12.4.1. Allgemeine Fragen vor dem Essen ............................................................................................... 36 <br />

12.4.2. Fragen zum Menu: Holdrio mit Orangensaftschaum und Himbeerinfusion ............. 37 <br />

12.4.3. Fragen zum Menu: Basilikum-­‐Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, <br />

Balsamico-­‐Infusion ................................................................................................................................................. 39 <br />

12.4.4. Fragen zum Menu: Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-­‐Espuma ................................. 41 <br />

12.4.5. Fragen zum Menu: Kaffee-­‐Air, Kartoffelpüree und Cantadou-­‐Sellerie-­‐Roulade ...... 43 <br />

12.4.6. Fragen zum Menu: Prickelnde Trauben mit Parmesan-­‐Air .............................................. 45 <br />

12.4.7. Fragen zum Menu: Apfel-­‐Vanilleknister-­‐Espuma ................................................................. 47 <br />

12.4.8. Allgemeine Fragen nach dem Essen ............................................................................................ 49 <br />

12.4.9. Angaben zur Person ........................................................................................................................... 50


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

1. Einleitung<br />

Anfangs <strong>der</strong> 5. Klasse machte ich mir die ersten Gedanken über das Thema für meine Matura-Arbeit.<br />

In welche Richtung will ich gehen? Über was möchte ich schreiben?<br />

Da ich das Schwerpunktfach „Biologie und Chemie“ besuche, war für mich klar, dass ich etwas<br />

in dieser Richtung machen möchte. Als ich mir wie<strong>der</strong> einmal ein paar Gedanken über<br />

mein Maturathema machte, erinnerte ich mich plötzlich an eine Folge irgendeiner Wissenssendung<br />

(<strong>der</strong> Name kam mir nicht mehr in den Sinn), welche ich vor Jahren einmal gesehen<br />

habe. In jener Episode ging es ums Kochen, aber nicht ums alltägliche Kochen, nein es war<br />

viel interessanter und spektakulärer. Die Köche hatten keine Kochschürzen an, son<strong>der</strong>n sie<br />

trugen Labormäntel und Schutzbrillen. Sie servierten den Gästen dampfende Gerichte, die<br />

nicht heiss waren und Spaghetti, die nur danach aussahen. Es ging um die molekulare <strong>Küche</strong>.<br />

Molekulare <strong>Küche</strong> – das ist genau mein Thema. „Kochen“ liebte ich schon immer und „molekular“<br />

passt super zu meinem Schwerpunktfach. In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> werden chemische,<br />

physikalische und biologische Effekte berücksichtigt. Es wird geforscht und ausprobiert,<br />

verbessert und Ideen verworfen. Heute kann man immer wie<strong>der</strong> etwas Weniges über<br />

die molekulare <strong>Küche</strong> lesen o<strong>der</strong> hören. Immer mehr Menschen werden <strong>auf</strong> diese neue<br />

Kochart <strong>auf</strong>merksam und wollen mehr wissen. Weil die molekulare <strong>Küche</strong> erst <strong>auf</strong>kommt, findet<br />

man nur vereinzelt Bücher und Zeitschriftenbeiträge über diese Kochkunst. Doch man<br />

hat schon einiges über die molekulare <strong>Küche</strong> erforscht, herausgefunden und verbessert.<br />

Viele molekulare Köche besitzen nicht nur eine grosse <strong>Küche</strong>, nein, sie haben ebenfalls ein<br />

eigenes Labor.<br />

Man fand heraus, dass flüssiger Stickstoff verwendet werden kann, um schnell Eis o<strong>der</strong> Sorbet<br />

herzustellen. Es ist jedoch gefährlich damit umzugehen, wenn man keine Ahnung von<br />

Stickstoff hat.<br />

In den 70-er Jahren wurde das Vakuumgaren zum ersten Mal entwickelt. Durch das Vakuumgaren<br />

verliert das Nahrungsmittel keine Geschmacksstoffe und Flüssig<strong>keit</strong>en. In den 70-<br />

er Jahre wurde das Vakuumgaren entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt musste man die Lebensmittel<br />

in einen vakuumverschweissten Beutel geben und dieser in einem Wasserbad bei<br />

50 o C bis 85 o C garen. Diese Methode wird bis heute angewendet und perfektioniert. Momentan<br />

gibt es spezielle Geräte, die das Garen vereinfachen. Da Vakuumgaren in <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong><br />

<strong>Küche</strong> sehr beliebt ist, finden die Molekularköche immer bessere Methoden fürs Vakuumgaren<br />

heraus.<br />

1


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Die Molekularköche gingen immer weiter. Sie wollten zwei Lebensmittel miteinan<strong>der</strong> verbinden,<br />

„die sich von selbst niemals verbinden würden“ 1 , wie zum Beispiel Öl und Wasser. Diese<br />

Art nennt sich Emulgierung. Dazu benötigen sie Emulgatoren wie Lecithin o<strong>der</strong> Xanthan.<br />

Im Jahre 2003 wurde im Bremerhavener Technologie-Transfer Zentrum ein Forschungsgebiet<br />

<strong>auf</strong>gerufen, die die biotechnischen Verfahren weiterentwickeln. 2<br />

Ein neuer Erfolg in <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> ist, dass man älteren Menschen in Alters- und<br />

Pflegezentren die Nahrungsmittel in <strong>der</strong> Form zum Essen gibt, in <strong>der</strong> sie am besten essen<br />

können. Beatrice Pagnamenta kocht zum Beispiel für Menschen, welche an Parkinson leiden,<br />

die Suppe in fester Konsistenz. Diejenigen, die nicht mehr gut Schlucken können, bekommen<br />

die Nahrung in Form von Schäumen. Durch diese individuelle Anpassung an die<br />

Essensmöglich<strong>keit</strong>en jedes Patienten, bekommen diese wie<strong>der</strong> mehr Freude am Essen. Einige<br />

Patienten haben sogar an Gewicht zugelegt, da sie nun weniger Mühe haben, etwas zu<br />

essen. 3<br />

Doch was mich interessiert, jetzt wo die molekulare <strong>Küche</strong> immer mehr zu den Hobbyköchen<br />

vordringt, ist die Frage, ob die Molekularküche einmal zum Alltag gehören könnte?<br />

Um diese Frage zu beantworten möchte ich herausfinden, wie schwer o<strong>der</strong> einfach es ist, die<br />

verschiedenen Zusatzmittel zu bekommen. Benötigt man viel Zeit ein molekulares Menu zu<br />

kochen und wie schmeckt es den Menschen, die keine Ahnung von <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong><br />

haben?<br />

Ich beschloss ein Testessen zu veranstalten. Dazu werde ich 21 Verwandte und Bekannte<br />

einladen. Sie müssen zu meinem <strong>molekularen</strong> Menu einen Fragebogen ausfüllen. Aus diesen<br />

Antworten möchte ich herausfinden, ob sie sich vorstellen könnten, dass die molekulare<br />

<strong>Küche</strong> einmal zum Alltag gehört wird. Mich interessiert auch, ob sich die Antworten zwischen<br />

den Testpersonen abweichen, wenn sie sich im Alter, Geschlecht, Wohngebiet und in <strong>der</strong><br />

Ausbildung unterscheiden.<br />

Für mein Testessen versuche ich einige Rezepte nach zu kochen, um zu schauen, wie sie<br />

bei meinen Gästen ankommen. Im Voraus probiere ich verschiedene Techniken aus, wie die<br />

Herstellung von Drops mit Hilfe von einer Kaliumchlorid-Lösung, die Air-Produktion mit Lecithin<br />

und köstliche Espumas, die ich mit Druckpatronen aus den Kisag-Bläsern gewinne.<br />

1 O. V., Molekulare <strong>Küche</strong>, http://molekulare-kueche.biz/wp-content/uploads/ebook.pdf, 25.11.2010, S.<br />

9.<br />

2<br />

Vgl. o. V., Molekulare <strong>Küche</strong>, http://molekulare-kueche.biz/wp-content/uploads/ebook.pdf,<br />

25.11.2010, S. 4-9.<br />

3 Vgl. Calislar, Fahrettin, Das Frühstück kommt <strong>auf</strong>geschäumt, in: Tages-Anzeiger vom 23.11.2010, S.<br />

23.<br />

2


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

2. Herkunft <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong><br />

2.1. Aus Kochen wird Wissenschaft<br />

Hervé This, ein französischer Chemiker, untersuchte als Leiter des „Institut<br />

Scientifique de recherche agronomique“ die Zubereitungsanleitungen <strong>der</strong><br />

Kochrezepte. 1980 verbesserte er ein Rezept, „das nicht nur <strong>auf</strong> Erfahrungen<br />

basierte, son<strong>der</strong>n sich nach den chemischen Gesetzen orientierte“ 4 .<br />

Mit diesem Rezept hat This die molekulare <strong>Küche</strong> hervorgerufen. 5<br />

1988 fingen Hervé This und <strong>der</strong> englische Physiker Nicholas Kurti an, die<br />

Abb. 1: Hervé This<br />

naturwissenschaftlichen Vorgänge, die während des Kochens <strong>auf</strong>treten, zu<br />

untersuchen. Die Molekularküche baut <strong>auf</strong> den neuen Erkenntnissen <strong>der</strong> beiden Wissenschaftler<br />

<strong>auf</strong>. Sie erfanden neue und ungewöhnliche Kreationen, da sie die chemischen, physikalischen<br />

und biologischen Effekte, die während <strong>der</strong> Zubereitung von Speisen <strong>auf</strong>treten,<br />

verstanden und anwendeten. Hervé This fand zum Beispiel heraus, dass Frühstückseier am<br />

besten werden, wenn man sie nicht im kochenden Wasser zubereitet, son<strong>der</strong>n wenn es eine<br />

Temperatur von 65 o C hat.<br />

Für die molekulare <strong>Küche</strong> werden nicht die alltäglichen Kochtechniken angewandt. Man verwendet<br />

vielmehr Zutaten, die nicht je<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorratskammer stehen hat. Flüssiger Stickstoff<br />

benötigt man zum Gefrieren und Säuren zum Garen. Bei <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> geht<br />

es nicht primär darum interessante Kreationen zu entwickeln. Die Rezepte sind zum Geniessen<br />

und müssen optisch geschmackvoll aussehen.<br />

Die Molekularküche ist nicht neu. Sie wurde jedoch erst in den vergangenen Jahren durch<br />

Zeitungsartikel, Bücher und Kochsendungen bekannt. „(…) im Grunde genommen ist jede<br />

Form von Kochen `molekular`, da Zubereitungen mit physikalischen und/o<strong>der</strong> chemischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Lebensmittels einhergehen.“ 6<br />

2.2. Definition <strong>der</strong> Molekularküche<br />

Man kann die molekulare <strong>Küche</strong> in einer mathematischen Gleichung einfach aber präzise<br />

definieren: „Dekonstruktion + Rekonstruktion + Dekontextualisierung = Molekularküche“ 7 .<br />

Die De- und Rekonstruktion sind typische Wörter, welche <strong>der</strong> Molekularküche etwas Chemisches<br />

und Ungewöhnliches verleihen. In <strong>der</strong> Realität sieht dies ganz an<strong>der</strong>s aus. De- und<br />

4 Zeller, Adrian, Die <strong>Küche</strong> wird zum Labor, in: active live vom Oktober 2010, S. 22.<br />

5 Vgl. Zeller, in: active live vom Oktober 2010, S. 22.<br />

6 Dr. Derndorfer Eva, Molekulare <strong>Küche</strong>, http://www.veoe.org/uploads/einblicke/einblicke_01_09.pdf,<br />

07.07.2010, S. 3-4.<br />

7<br />

Dr. Derndorfer, Molekulare <strong>Küche</strong>, http://www.veoe.org/uploads/einblicke/einblicke_01_09.pdf,<br />

07.07.2010, S. 3-4.<br />

3


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Rekonstruktion sind nichts an<strong>der</strong>es als das Trennen und Neuzusammensetzen. So entspricht<br />

schon das Trennen von Dotter und Eiklar einer Dekonstruktion.<br />

Wenn ein gewöhnliches Nahrungsmittel (z.B. Eiscreme) einen neuen Geschmack (z.B. salzig),<br />

eine ungewohnte Farbe o<strong>der</strong> verschiedene Konsistenzen hat, bezeichnet man dies als<br />

Dekontextualisierung. Je nachdem, was man dem verän<strong>der</strong>ten Nahrungsmittel für einen<br />

Namen gibt, schmeckt es für den einzelnen an<strong>der</strong>s.<br />

Farben können mit einem Geschmack in Verbindung gebracht werden. So ist zum Beispiel<br />

ein Erdbeerjogurt immer rot. Ist das Erdbeerjogurt einmal grün, kann man es kaum als solches<br />

identifizieren.<br />

In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> werden genau solche Erwartungen absichtlich nicht erfüllt. „Farbe,<br />

Konsistenz und Geschmack werden zum Teil untypisch kombiniert.“ 8 Die molekulare <strong>Küche</strong><br />

regt an, den Geschmack nicht nur durch das Auge wahrzunehmen, son<strong>der</strong>n auch riechen<br />

können, was man isst. 9<br />

2.3. Zu welcher Branche gehört die molekulare <strong>Küche</strong>?<br />

Es ist schwer, die molekulare <strong>Küche</strong> einer Branche dazu zu zählen. Mit <strong>der</strong> Antwort, dass die<br />

Molekularküche nur zu <strong>der</strong> Wissenschaft o<strong>der</strong> dem Handwerk gehört, läge man daneben.<br />

Besser ist es, sie als ein interdisziplinäres Gebiet anzusehen. Zusammen mit <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

und dem Handwerk, gehört die molekulare <strong>Küche</strong>, mit den vielen farbigen und speziell<br />

angerichteten Rezepten, auch zu <strong>der</strong> Kunst. 10<br />

3. Materialien<br />

3.1. Texturen – Konsistenten<br />

In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> werden neben den natürlichen Lebensmitteln noch Texturen und<br />

an<strong>der</strong>e Hilfsmittel, wie Kisag-Bläser o<strong>der</strong> Pipetten, eingesetzt, um die Beschaffenheit, Struktur<br />

und Zusammensetzung <strong>der</strong> Lebensmittel zu verän<strong>der</strong>n. Dafür kann <strong>der</strong> Koch zwischen<br />

unzähligen Arten wählen. Die nachfolgenden Texturen verwendete ich selber, um die molekulare<br />

<strong>Küche</strong> auszuprobieren. 11<br />

3.1.1. Algin/Alginsäure/Alginate (E401)<br />

Algin o<strong>der</strong> Alginsäure ist für die Flexibilität und die Festig<strong>keit</strong> <strong>der</strong> Zellen verantwortlich und<br />

wird in den Zellwänden <strong>der</strong> Algen produziert. Dabei handelt es sich um ein Polysaccharid<br />

8 Dr. Derndorfer, http://www.veoe.org/uploads/einblicke/einblicke_01_09.pdf, 07.07.2010, S. 3-4.<br />

9 Vgl. Dr. Derndorfer, http://www.veoe.org/uploads/einblicke/einblicke_01_09.pdf, 07.07.2010, S. 3-4.<br />

10 Vgl. Dr. Derndorfer, http://www.veoe.org/uploads/einblicke/einblicke_01_09.pdf, 07.07.2010, S. 3-4.<br />

11 Vgl. Caviezel Reto, Molekulare Event <strong>Küche</strong>, Texturen – Konsistenzen, 3. Auflage, Lenzburg 2009,<br />

S. 16.<br />

4


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

(Vielfachzucker) und befindet sich zwischen den Zellwänden. Durch Extraktion und Ausfällung<br />

kann man das Algin direkt aus den Algen gewinnen.<br />

Das Alginat hat eine Zickzackstruktur, in die sich Calcium-, Kalium,- Natrium- o<strong>der</strong> Magnesiumionen<br />

einlagern können. Durch diese Einlagerungen <strong>der</strong> Ionen bekommt das Algin eine<br />

dreidimensionale Struktur. Damit können Gelees, Fasern und Filme in <strong>der</strong> gewünschten Stabilität<br />

hergestellt werden.<br />

Schon lange werden in <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie Alginate<br />

verwendet. Man setzt sie für die Herstellung von<br />

Puddings, Saucen o<strong>der</strong> als Schutzfilm für Fleisch und<br />

Tiefkühlprodukte ein. Algin wird in <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong><br />

<strong>Küche</strong> in erster Linie für die Sphärifizierung (Verkugelung,<br />

z. B. falscher Kaviar) von Flüssig<strong>keit</strong>en verwendet.<br />

Setzt man das Algin richtig ein, entstehen Kugeln<br />

mit einer festen Oberfläche und einem flüssigen Kern.<br />

Diese Kugeln sind hitzebeständig und können für kalte<br />

und warme Speisen eingesetzt werden. 12<br />

3.1.2. Calciumchlorid/Calcic<br />

Abb. 2: Polymerisation von Alginat mittels<br />

Ca +<br />

Als Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium kommt Calciumchlorid in gelöster Form in Salzsolen<br />

(Salz-Wasser-Lösung) vor. In reiner Form bildet das Calciumchlorid farblose Kristalle. Im<br />

wasserfreien Zustand zieht Calciumchlorid Wasser stark an. Es ist also hydrophil (wasseranziehend).<br />

Verbindet man Calciumchlorid mit Wasser, wird dadurch Wärme freigesetzt, da die<br />

Reaktion exotherm ist und die freiwerdende Energie in Form von Wärme abgegeben wird. Es<br />

bildet sich ein Hexahydrat-Komplex.<br />

Da Calciumchlorid eine starke Wasseranziehungskraft hat, wird es oft als Trocknungsmittel<br />

verwendet. In <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie wird Calciumchlorid als Festigungsmittel, Geschmacksverstärker<br />

und als Stabilisator eingesetzt. In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> benutzt man<br />

Calciumchlorid, um mit Hilfe von Algin o<strong>der</strong> Gellan künstlichen Kaviar herzustellen. 13<br />

3.1.3. Agar-Agar/Agar<br />

Für Agar-Agar gibt es viele verschiedene Namen. In den Zellwänden <strong>der</strong> Rotalgen und den<br />

Seegräsern ist Agar-Agar zusammen mit Carrageen (langkettige Kohlenhydrate) für die Flexibilität<br />

und die Festig<strong>keit</strong> <strong>der</strong> Organismen verantwortlich.<br />

Ähnlich wie Algin und Gellan wirkt Agar-Agar schon bei einer Konzentration von 1% als Geliermittel.<br />

Dazu benötigt Agar-Agar keine Ionen. Im heissen Wasser gelöst wird Agar-Agar ab<br />

ca. 45 o C fest. Dabei ist das Gelee bis zu etwa 100 o C stabil.<br />

12 Vgl. Caviezel 2009, S. 16-17.<br />

13 Vgl. Caviezel 2009, S. 17.<br />

5


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Zur Herstellung von warmen und kalten Gelees ist Agar-Agar das ideale Bindungsmittel.<br />

Wegen des hohen Preises wird Agar-Agar jedoch in <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie kaum verwendet.<br />

In <strong>der</strong> Biologie benötigt man Agar-Agar als Nährboden für die Anzucht von Mikroorganismen<br />

o<strong>der</strong> zur Herstellung des Gelees für den genetischen Fingerabdruck. 14<br />

3.1.4. Glucose<br />

Glucose ist bekannter unter dem Namen Traubenzucker. Als Nebenprodukt <strong>der</strong> Photosynthese<br />

ist Glucose eine wichtige Energiequelle für Pflanzen und Tiere.<br />

Glucose ist ein weisser, süsslicher Feststoff, <strong>der</strong> in grosser Menge wasserlöslich ist. Dabei<br />

verän<strong>der</strong>t sich die Struktur <strong>der</strong> Glucose. Nun kann sich <strong>der</strong> geschlossene Fünfring öffnen<br />

und schliessen, was zu einem Gleichgewicht <strong>der</strong> unterschiedlichen Moleküle führt. Mit <strong>der</strong><br />

Glucose werden einzelne Rezepte in <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> gesüsst. 15<br />

3.1.5. Gellan/Gelrite/Kelcogel (E418)<br />

Aus Glucose, Glukuronsäure und Rhamnose, alles Zuckerbausteine, entsteht das langkettige,<br />

lineare Polysacharid Gellan. Es wird vom Bakterium Sphingomonas elodea produziert.<br />

Durch Erhitzen und Filtration kann man es dem Bakterium entnehmen.<br />

In geringer Konzentration kann Gellan aus flüssigen Lebensmitteln feste und klare Gelees<br />

herstellen. Bei einer gewissen Temperatur und Säuregehalt bleibt das Gelee stabil. In <strong>der</strong><br />

Lebensmittelindustrie wird Gellan als Gelier- und Verdickungsmittel verwendet.<br />

Die molekulare <strong>Küche</strong> braucht das Gellan einzeln o<strong>der</strong> in Kombination mit an<strong>der</strong>en Texturen<br />

zur Herstellung von Gelees und für die Sphärifizierung einzelner Flüssig<strong>keit</strong>en. 16<br />

3.1.6. (Soja-)Lecithin (E322)<br />

Lecithin ist ein wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Zellwände und wird, wie <strong>der</strong> Name schon sagt, aus<br />

den Sojabohnen gewonnen. Aus dem Öl <strong>der</strong> Sojabohnen wird Lecithin durch Zentrifugieren<br />

entnommen. Sojalecithin hat einen hydrophilen (wasseranziehend) und einen lipophilen<br />

(fettanziehend) Anteil. Daher wird es in <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie oft als Verbindungsmittel<br />

zwischen Öl und Wasser eingesetzt. In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> gibt man einer Flüssig<strong>keit</strong><br />

Lecithin bei, um dann Air herzustellen. 17<br />

3.1.7. Xanthan (E415)<br />

Xanthan setzt sich aus Glucose, Mannose und Galaktuonsäure zu einem Polysaccharid zusammen.<br />

Es ist ein Gelier- und Verdickungsmittel und befindet sich in vielen täglich benutz-<br />

14 Vgl. Caviezel 2009, S. 17-18.<br />

15 Vgl. Caviezel 2009, S. 20.<br />

16 Vgl. Caviezel 2009, S. 21.<br />

17 Vgl. Caviezel 2009, S. 21.<br />

6


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

ten Produkten, wie Zahnpasta, Shampoos o<strong>der</strong> Mascara, aber auch Lebensmittel, wie<br />

Ketchup o<strong>der</strong> Mayonnaise enthalten Xanthan.<br />

Im kalten, wie im warmen Wasser löst sich Xanthan sehr gut und ist in <strong>der</strong> Lösung extrem<br />

wi<strong>der</strong>standsfähig. In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> stabilisiert es Emulsionslösungen und bewirkt,<br />

dass die Flüssig<strong>keit</strong>en <strong>auf</strong> dem Wasser schwimmen. 18<br />

3.2. Zusätzliche <strong>Küche</strong>ngeräte<br />

Neben den Texturen benötigt man noch allerlei spezielle <strong>Küche</strong>ngeräte, die man im Internet<br />

bestellen kann o<strong>der</strong> in Haushaltgeschäften erhältlich sind.<br />

Um köstliche Espumas herzustellen benötigt man einen Kisag-Bläser. Dabei empfiehlt es<br />

sich einen „iSi Termo Whip Plus“ anzuschaffen, da dieser doppelwandig ist. Er ist jedoch<br />

etwas teurer als <strong>der</strong> normale „iSi Gourmet Whip Plus“, aber man kann warme und kalte<br />

Espumas im gleichen Bläser zubereiten.<br />

Einige Gerichte enthalten eine Infusion, die die Gäste nach Belieben dem Gang hinzufügen<br />

können. Dazu muss man die Flüssig<strong>keit</strong> separat <strong>auf</strong> dem angerichteten Teller platzieren,<br />

dass sie sich nicht mit dem Rest vermischt. Dafür verwendet man kleine Pipetten, mit <strong>der</strong><br />

man die Flüssig<strong>keit</strong> <strong>auf</strong>saugt und samt <strong>der</strong> Pipette <strong>auf</strong> den Teller legt.<br />

Als Hilfe zur Herstellung von Kaviar kann man im Internet Geräte bestellen, die es ermöglichen<br />

grosse Mengen an Kaviar mit einem speziellen „Spritz<strong>auf</strong>satz“ zuzubereiten. Ebenfalls<br />

gibt es ein „Aroma-Luft-Set“ um <strong>auf</strong> einfache und schnelle Weise Air herzustellen. Beide Geräte<br />

sind nicht notwendig. Kaviar kann man auch mit einer normalen Spritze in kleinen Mengen<br />

herstellen und für das Air genügt ein Stabmixer.<br />

Was jedoch noch wichtig ist, um molekular zu kochen, ist eine Mikrowaage, da viele Angaben<br />

zwischen einem und fünf Gramm sind.<br />

4. Aller Anfang ist schwer und teuer<br />

Um meine Fragenstellung zu beantworten, konnte ich nicht in Büchern o<strong>der</strong> im Internet suchen,<br />

da es wenige Informationen über die molekulare <strong>Küche</strong> im Alltag gibt. Also musste ich<br />

mich als blutige Anfängerin in das Thema begeben und alles ausprobieren. Ohne einen Tipp<br />

stürzte ich mich ins Abenteuer. Nur mit <strong>der</strong> Fragenstellung als Anhaltspunkt begann ich das<br />

molekulare Kochen zu entdecken.<br />

4.1. Von <strong>der</strong> Idee einmal molekular zu kochen, bis man damit beginnen kann<br />

Kochbuch k<strong>auf</strong>en o<strong>der</strong> ein Rezept im Internet herunterladen, allfällige Lebensmittel im<br />

nächsten Eink<strong>auf</strong>szentrum besorgen und los geht’s. So einfach ist molekulares Kochen<br />

nicht. Ein Kochbuch besitzt man noch schnell. In vielen Buchhandlungen befinden sich einige<br />

Kochbücher über die molekulare <strong>Küche</strong>. Findet man gerade keines, gibt man im Internet<br />

18 Vgl. Caviezel 2009, S. 22.<br />

7


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

den Begriff „Rezepte Molekularküche“ ein und schon kann man zwischen unzähligen Rezepten<br />

auswählen. So schnell und unkompliziert man ein Rezept gefunden hat, umso länger<br />

geht es noch, bis man molekular kochen kann. Neben dem Rezept benötigt man auch noch<br />

chemische Zusatzstoffe, verschiedene <strong>Küche</strong>ngeräte und eine genaue Waage.<br />

In einigen Drogerien und Reformhäusern werden Agar-Agar und Glucose angeboten. Speziellere<br />

Zusatzmittel wie Xanthan, Lecithin, Alginat o<strong>der</strong> Gellan kann man sich, wenn man sie<br />

im Internet 19 findet, einfach und bequem nach Hause liefern lassen. Die Lieferung benötigt<br />

jedoch eine Woche. Am schwierigsten erhältlich ist Calciumchlorid. Wenn man keine Beziehungen<br />

zu chemischen Labors hat, ist es mühsam einen Anbieter zu finden.<br />

Möchte man molekular kochen, muss man früh damit beginnen alles zu planen.<br />

4.2. Übung macht den Meister<br />

Besitzt man alle Zusatz- und Hilfsmittel, kann man mit dem Molekularkochen beginnen. Ich<br />

entschied mich „Tomatensalat mit Schokoraspel <strong>auf</strong> Basilikumfilm“ 20 , „Farbenspeil von Drops<br />

in Orangensaft“ 21 und „Schweinsfilet <strong>auf</strong> Apfel-Trauben-Chutney und Zwetschgenfarbe,<br />

Grünteenudeln“ 22 auszuprobieren.<br />

4.2.1. Tomatensalat mit Schokoraspel <strong>auf</strong> Basilikumfilm<br />

Mit dem Tomatensalat fing mein Experiment „molekulares kochen“ an. Dazu benötigt man<br />

120g reife Tomaten, welche gewürfelt, mit 70ml Wasser püriert und anschliessend durch ein<br />

Sieb gestrichen werden. Von dieser Flüssig<strong>keit</strong> wägt man 140g ab und mixt es nochmals mit<br />

2g Algin. Nun ist die Masse für den Tomatensalat fertig.<br />

In 250ml Wasser fügt man dann 5g Calciumchlorid bei und rührt um. Daneben stellt man<br />

eine zweite Schüssel mit kaltem Wasser hin. Das Tomatenpüree wird nun mit einem Portionierlöffel,<br />

Portion für Portion, in die Calciumchloridlösung gegeben, dann 30 bis 40 Sekunden<br />

warten, bis sich eine feine Haut um das Tomatenpüree gebildet hat. Anschliessend wird es<br />

im zweiten Wasserbecken gewaschen. Wer keinen Portionierlöffel besitzt, wie ich, kann einen<br />

Teelöffel nehmen. Dabei empfiehlt es sich, den Löffel zuerst in die Calciumchloridlösung<br />

zu tauchen, danach das Tomatenpüree <strong>auf</strong> den Löffel giessen, um dann den gefüllten Löffel<br />

wie<strong>der</strong> in die Calciumchloridlösung einzutauchen. Da <strong>der</strong> Löffel schon in <strong>der</strong> Lösung war,<br />

bildete sich sofort eine Haut, wenn man das das Püree dar<strong>auf</strong> giesst. Beim zweiten Eintauchen<br />

in die Lösung löst sich das Püree vom Löffel, ohne dass man nachhelfen muss. Man<br />

erhält gleichgrosse und gleichförmige Tomatendrops. Macht man den ersten Schritt nicht,<br />

19 Vgl. Freestyle Cooking, Shop, http://www.freestylecooking.ch/default.asp?id=0&siteid=1&langid=de,<br />

24.12.2010.<br />

20 Caviezel Reto, Molekulare <strong>Küche</strong>, 1. Auflage, Lenzburg 2010, S. 36.<br />

21 Caviezel 2010, S. 34.<br />

22 Caviezel 2010, S. 74.<br />

8


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

muss man das Tomatenpüree mühsam vom Teelöffel mit einem an<strong>der</strong>en Löffel abschaben.<br />

Je<strong>der</strong> Drop erhält dadurch eine an<strong>der</strong>e Form.<br />

Nun kann man den Tomatensalat probieren. Ich konnte deutlich das Alginat schmecken.<br />

Sofort musste ich mit Wasser nachspülen. Bevor ich noch mehr vom Tomatensalat essen<br />

konnte, benötigte es noch einer Verän<strong>der</strong>ung des Rezeptes. Ich fing an, das Tomatenpüree<br />

mit Himalaya- und Kräutermeersalz zu würzen. Den Geschmack <strong>der</strong> Tomaten konnte man<br />

nur noch erahnen. Also gab ich noch etwas gek<strong>auf</strong>tes Tomatenpüree bei. Nun konnte ich es<br />

essen, <strong>der</strong> Alginatgeschmack war verschwunden und es roch nach Tomaten.<br />

Der Basilikumfilm war schnell hergestellt. 5g Basilikumblätter in 110ml Bouillon kurz erwärmen,<br />

danach mixen und durch ein Sieb streichen. In die Basilikumflüssig<strong>keit</strong> gab man 2g<br />

Gellan bei und würzte mit Salz und Pfeffer. Alles noch einmal erwärmen und in eine Form<br />

giessen.<br />

Auf den gelierten Basilikumfilm legt man die Tomatendrops dar<strong>auf</strong> und bestreut sie mit Schokoraspeln<br />

und Fleur de sel.<br />

Ich finde, dass dieses Rezept gewöhnungsbedürftig ist, da alle Komponenten gelartig sind.<br />

4.2.2. Farbenspiel von Drops in Orangensaft<br />

Da ich von den Tomatendrops noch die Calciumchloridlösung hatte, beschloss ich das „Farbenspiel<br />

von Drops in Orangensaft“ auszuprobieren. Hierzu bedarf es 70ml Bols Blue Liqueur,<br />

dem man 1g Algin bei mixt und 20ml Kokosnusssirup mit 50ml Wasser und ebenfalls<br />

1g Algin. Da ich mich spontan entschieden hatte, dieses Rezept zu kochen, besass ich we<strong>der</strong><br />

Bols Blue Liqueur noch Kokosnusssirup. Im Kühlschrank fand ich Blue-Caracua-Saft,<br />

den ich für alkoholfreie Drinks verwendete. Anstatt mit den richtigen Flüssig<strong>keit</strong>en versuchte<br />

ich es mit dem Blue-Caracua-Saft. So mass ich 70ml ab,<br />

gab 1g Algin dazu und mixte es. Nun fuhr ich fort, wie es<br />

im Kochbuch 23 steht. Die Flüssig<strong>keit</strong> zieht man in eine<br />

Spritze <strong>auf</strong> und tropft es in die Calciumchloridlösung.<br />

Dieser Arbeitsschritt musste schnell vollzogen werden,<br />

da das Alginat mit <strong>der</strong> Flüssig<strong>keit</strong> nach kurzer Zeit zu<br />

einer zähen, dickflüssigen Masse wird. Nach 30 bis 40 Abb. 3: Drops ohne Xanthan<br />

Sekunden kann man die Drops herausnehmen und im<br />

Wasser waschen. Die Drops gibt man anschliessend mit<br />

Orangensaft in Gläser.<br />

Lei<strong>der</strong> wurde ich von meinen Drops enttäuscht, da sie<br />

nicht <strong>auf</strong> dem Orangensaft schwammen, wie es <strong>auf</strong> dem<br />

Bild im Buch zu sehen war. Nach meinen Vermutungen<br />

Abb. 4: Drops mit Xanthan<br />

23 Vgl. Caviezel 2010, S. 34.<br />

9


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

müsste man noch etwas Xanthan beifügen. Also startete ich einen neuen Versuch. In 70ml<br />

Blue-Caracua-Saft gab ich zusätzlich noch 1g Xanthan hinzu, mixte es und tropfte es in die<br />

Calciumchloridlösung. Meine Vermutung bestätigte sich. Als ich die Drops ins Wasserbecken<br />

gab, schwammen sie <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Wasseroberfläche.<br />

4.2.3. Schweinsfilet <strong>auf</strong> Apfel-Trauben-Chutney und Zwetschgenfarbe,<br />

Grünteenudeln<br />

Das interessanteste Rezept war meiner Meinung nach jenes mit den Grünteenudeln. Ohne<br />

Mehl und Eier kann man nach dem Kochbuch 24 Nudeln herstellen. Dazu benötigt man 130ml<br />

Wasser, mit dem man Grüntee zubereitet. Die 130ml Wasser muss man zum Kochen bringen<br />

und dann einen Grünteebeutel 5min ziehen lassen. Den gebrauchten Beutel herausnehmen<br />

und den Tee nochmals <strong>auf</strong>kochen. In den kochenden Tee gibt man dann 1g Algin,<br />

2g Gellan und 3g Zucker bei. Alles gut verrühren, die Flüssig<strong>keit</strong> in eine viereckige Form<br />

giessen und sie erstarren lassen. Die erstarrte Masse kann man mit einem Messer in beliebig<br />

dicke Nudeln schneiden. In einer Pfanne erwärmt man Wasser mit Boullion <strong>auf</strong> etwa<br />

90 o C. Die Boullion darf nicht kochen, da sich die Nudeln sonst <strong>auf</strong>lösen. Die geschnittenen<br />

Nudeln gibt man vorsichtig in die warme Bouillon, wartet 2min und nimmt sie wie<strong>der</strong> heraus.<br />

Als ich sie nun probierte, schmeckte ich nur einen leicht bitteren Geschmack. So fing ich<br />

nochmals von vorne an. Bevor ich jedoch Algin und Gellan beifügte, würzte ich den Grüntee<br />

mit etwas Bouillon. Dann fuhr ich weiter, wie mit den vorhergehenden Nudeln. Ich liess die<br />

Nudeln in 95 o C, 90 o C und 85 o C erwärmen. Bei 95 o C waren die Nudeln sehr weicht, schon<br />

fast wie<strong>der</strong> flüssig. Im 85 o C warmem Wasser hatten sie eine puddingähnliche Konsistenz,<br />

waren jedoch schnell kalt. Die beste Wassertemperatur war 90 o C. Die Grünteenudeln waren<br />

angenehm warm und die Konsistenz war noch puddingähnlich. Auch im Geschmack waren<br />

sie besser. Gewürzt kommt <strong>der</strong> Grüntee besser zu<br />

Geltung und ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass sie, wenn sie<br />

salziger schmecken, besser zu Fleisch passen.<br />

Da ich Pfefferminztee lieber habe, als Grüntee, versuchte<br />

ich das Rezept mit Pfefferminztee. Der Pfefferminzgeschmack<br />

war intensiver als <strong>der</strong> des Grüntees.<br />

Jedoch musste man auch die Pfefferminznudeln<br />

würzen, ehe sie zu Fleisch passen. Die Pfefferminznudeln<br />

darf man nur bei 85 o C wärmen, da sie schon<br />

bei 90 o C flüssig werden.<br />

Abb. 5: links: Pfefferminznudeln; rechts:<br />

Grünteenudeln<br />

24 Vgl. Caviezel 2010, S. 74.<br />

10


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

5. Kochkurs über Espuma/Airs/Siphon<br />

Bevor ich nun weiter ausprobierte und noch mehr schief ging, beschloss ich einen Kochkurs<br />

über molekulares Kochen zu besuchen. Bei Betti Bossi sah ich, dass am 13. Oktober 2010<br />

ein Kurs über Espuma, Airs und Siphon stattfindet. Es hatte jedoch einen Haken. Ich musste<br />

dafür nach Zürich und <strong>der</strong> Kurs endete erst um 22:00 Uhr. Da meine Mutter nicht erfreut war,<br />

dass ich mich allein um 22:00 Uhr in Zürich <strong>auf</strong>hielt, beschloss sie, diesen Kurs mit mir zu<br />

besuchen.<br />

5.1. Die Einführung<br />

Am Kursort angekommen, erhält man als erstes eine kurze Einführung über das Kochkursthema,<br />

in unserem Fall über Espuma, Airs und Siphon.<br />

Espuma ist spanisch und heisst <strong>auf</strong> Deutsch Schaum. Aus Pürees, Cremes und Extrakten<br />

kann man mit einem Kisag-Bläser herrliche Schäume herstellen. Je nach Zeit, Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Masse o<strong>der</strong> Flüssig<strong>keit</strong> und <strong>der</strong> Beigabe von verschiedenen Zusatzmitteln, wie<br />

Gelatine, Fett, Eiklar o<strong>der</strong> Stärke, können verschiedene Konsistenzen gebildet werden. Diese<br />

sind fest, cremig o<strong>der</strong> flüssig. 25<br />

Wie <strong>der</strong> Name Air schon sagt, benötigt man zu dessen Herstellung Luft. Einer Flüssig<strong>keit</strong><br />

wird Lecithin beigefügt und mit Hilfe eines Mixers Luft untergerührt. Dabei entsteht ein<br />

Schaum, <strong>der</strong> mit dem Badeschaum vergleichbar ist. Nimmt man das Air in den Mund, hat<br />

man das Gefühl nichts gegessen zu haben. Der Geschmack des Airs nimmt man aber deutlich<br />

wahr. Das Lecithin dient nur zur Stabilisierung. Beherrscht man die Technik, sollte das<br />

Air 10 bis 15 Minuten halten. Ich versuchte es fünf Mal, ehe mir ein schönes Air gelang und<br />

auch jetzt gelingt mir noch nicht jedes Air. 26<br />

Als Siphon bezeichnet man eine Zapfflasche für kohlensäurehaltige Getränke. In <strong>der</strong> Siphonflasche<br />

können Fruchtsäfte, Wasser und Konzentrate mit Kohlensäure versetzt werden. Mit<br />

einem Siphon kann man den Kohlesäureverlust beim Öffnen einer Mineralflasche vermeiden.<br />

27<br />

5.2. Das Menu<br />

Auf unserem Programm standen zwölf Rezepte, die wir diesen Abend ausprobierten. Sie<br />

lauteten folgen<strong>der</strong>massen:<br />

- Campari-Fusion<br />

- Safranierte Fischsuppe im Glas mit Limettenair<br />

- Rauchlachstatar mit Wassabiair<br />

25 Vgl. Betty Bossi Kochschulteam, Avantgarde-<strong>Küche</strong> (Molekularküche) Airs-Espumas-Siphons,<br />

Zürich, 13.10.2010.<br />

26 Vgl. Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

27 Vgl. Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

11


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

- Espuma von Peperoni mit Siphonschuss<br />

- Gebratener Pouletwürfel mit Ananasespuma und Pouletpapier mit Sesam<br />

- Prickelnde Trauben mit Parmesanair<br />

- Marinierter Erdbeerensalat mit Pfefferair<br />

- Pochierte Birnen mit Schokoladenschaum<br />

- Espuma von Apfelknister<br />

- Espuma von Kaffee<br />

- Gin Fizz Espuma<br />

- Baccardispritze mit Siphonschuss, Coca-Colapipette 28<br />

In Zweiergruppen durfte jede Gruppe zwei Gerichte kochen. Meine Mutter und ich bereiteten<br />

„Marinierter Erdbeerensalat mit Pfefferair“ 29 und „Gin Fizz Espuma“ 30 zu.<br />

5.3. Das Kochen und Probieren<br />

Nun ging es los. 500g Erdbeeren waschen, schneiden und mit 50ml Grand Marnier, 50ml<br />

Orangensaft und etwas Raps von einer Limette marinieren. 20 schwarze Pfefferkörner in<br />

200ml Wasser einlegen und mit Salz würzen. Alles 30min ziehen lassen und dann dem Pfefferwasser<br />

1g Lecithin beifügen. Das Pfefferwasser mixt man zu einem Air. Hierfür muss man<br />

den Massbecher schräg halten und den Mixer halb in <strong>der</strong> Flüssig<strong>keit</strong> und halb in <strong>der</strong> Luft<br />

halten. Beim ersten Versuch klappte es nicht so gut. Es entstand aber trotzdem etwas Air für<br />

jeden Teilnehmer. Wenn man es richtig machen würde, wäre die Flüssig<strong>keit</strong> am Ende <strong>auf</strong>gebraucht.<br />

Bei mir, wie auch bei den an<strong>der</strong>en Kursteilnehmern, blieb mehr als die Hälfte übrig.<br />

So beschloss ich, zu Hause noch zu üben.<br />

Für das „Gin Fizz Espuma“ vermischt man 100ml Gin, 150ml Zitronensaft, 20g Zucker und<br />

2g Xanthan mit einem Mixer und füllt es in einen Bläser. Gut verschlossen erzeugt man mit<br />

zwei Patronen einen Druck im Innern <strong>der</strong> Flasche. Die Gläser stellt man in den Gefrierschrank,<br />

damit sie beim Herausnehmen anl<strong>auf</strong>en. Dies erzeugt einen speziellen Effekt. Die<br />

Gläser fühlt man halb mit kühlem Tonic-Water und dar<strong>auf</strong> kommt das „Gin Fizz Espuma“<br />

aus dem Kisag-Bläser. Dank dem Xanthan schwimmt es <strong>auf</strong> dem Tonic-Water.<br />

Vom Kochkurs lernte ich viele kleine Tricks, die ich zu Hause anwenden konnte, damit mir<br />

auch einmal ein molekulares Gericht gelang.<br />

5.4. Fazit des Kochkurses<br />

Der Kochkurs war für mich sehr hilfreich und ich konnte viel davon für mein molekulares<br />

Menu anwenden. Lei<strong>der</strong> befasste er sich nur mit Espumas, Airs und Siphon. Dennoch kann<br />

ich ihn jedem empfehlen, <strong>der</strong> mehr mit seinem Kisag-Bläser machen will, als nur Schlagrahm<br />

28 Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

29 Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

30 Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

12


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

herzustellen. Mit einfachen Mitteln zaubert man luftige Schäume aus dem Bläser, so dass<br />

die Gäste nur staunen werden.<br />

6. Ein molekulares Menu und seine Zeit<br />

In meiner Arbeit untersuchte ich, ob die molekulare <strong>Küche</strong> für den Alltag geeignet ist. Dazu<br />

lud ich einige Bekannte und Verwandte zu einem Testessen ein, denen ich ein molekulares<br />

Menu servierte. Hierfür mussten sie einen Frageboden ausfüllen. An drei Samstagen begab<br />

ich mich in die <strong>Küche</strong> und kochte ein molekulares Menu, das aus sechs Gängen bestand.<br />

6.1. Die Auswahl <strong>der</strong> Rezepte<br />

Noch bevor ich den Kochkurs besuchte, wählte ich mir aus meinen beiden Kochbüchern Rezepte<br />

aus, die ich gerne bei meinem Testessen kochen würde. Als Vorspeise dachte ich an<br />

den „Tomatensalat mit Schokoraspel <strong>auf</strong> Basilikumfilm“ 31 , <strong>der</strong> Hauptgang sollte „Schweinsfilet<br />

<strong>auf</strong> Apfel-Trauben-Chutney und Zwetschgenfarbe, Grünteenudeln“ 32 sein und zum Dessert<br />

noch „Prickelnde Melonen-Komposition <strong>auf</strong> Himbeerglasur“ 33 . Doch dieses Menu verwarf<br />

ich relativ schnell, als ich es versuchte nach zu kochen. Zu meinem Glück besuchte ich<br />

den Betty Bossi-Kochkurs. So verwendete ich einige Rezepte vom Kurs und einige aus dem<br />

Buch. Für drei <strong>der</strong> sechs Rezepte benötigte ich einen Kisag-Bläser. Einen k<strong>auf</strong>te ich mir selber<br />

und die zwei an<strong>der</strong>en lehnte ich aus. Meine Grossmutter besass einen alten, aber noch<br />

funktionsfähigen und unsere Nachbarin hatte ebenfalls einen. Als das zweite Menu zusammengestellt<br />

war, überzeugte dies mich. Dieses konnte ich kochen und meinen Testpersonen<br />

vorführen, ohne zu befürchten, es würde ihnen nicht schmecken.<br />

6.2. Mein Menu<br />

6.2.1. Holdrio mit Orangensaftschaum und Himbeerinfusion<br />

Zutaten:<br />

Holun<strong>der</strong>blütensirup<br />

110ml Orangensaft<br />

1g Xanthan<br />

wenig Himbeersirup<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Den Holun<strong>der</strong>blütensirup mit Wasser verdünnen, gut kühlen.<br />

2. Holun<strong>der</strong>blütensirup mittels Spritze in Shotgläser füllen.<br />

31 Caviezel 2008, S. 36.<br />

32 Caviezel 2008, S. 74.<br />

Abb. 6:Holdrio mit Orangensaftschaum<br />

und Himbeerinfusion<br />

33 Caviezel 2009, S. 124.<br />

13


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

3. Xanthan abwägen.<br />

4. Orangensaft in den Mixbecher füllen, Xanthan zugeben, mixen, Orangensaft langsam<br />

<strong>auf</strong> den Holun<strong>der</strong>blütensirup giessen, so dass er <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Oberfläche schwimmt.<br />

5. Himbeersirup mit einer Pipette <strong>auf</strong>ziehen.<br />

6. Am Tisch: Der Gast lässt den Himbeersirup langsam in die Flüssig<strong>keit</strong> tropfen, wo er<br />

Basilikum-Air<br />

Zutaten:<br />

sich <strong>auf</strong> dem Boden sammelt. 34<br />

6.2.2. Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, Balsamico-<br />

Infusion<br />

6g Basilikumblätter<br />

2,1dl/210ml Gemüsebrühe<br />

1g Lecithin<br />

4 Cherrytomaten<br />

80g weisse Schokolade, gewürfelt<br />

Basilikum<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Basilikum und Gemüsebrühe <strong>auf</strong>kochen,<br />

durch ein Sieb passieren. Flüssig<strong>keit</strong> kalt stellen.<br />

2. Basilikumbrühe und Lecithin in einen hohen Messbecher geben.<br />

3. Stabmixer eintauchen und alles gut mischen.<br />

Abb. 7: Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse<br />

Schokolade, Balsamico-Infusion<br />

4. Den Mixer langsam nach oben ziehen, Messbecher schräg halten, Masse an <strong>der</strong><br />

Oberfläche mixen.<br />

5. Basilikum-Air 10 Minuten stehen lassen.<br />

Balsamico-Infusion<br />

Zutaten:<br />

30g Balsamico<br />

15g Zucker<br />

12g Olivenöl<br />

14g Wasser<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Alle Zutaten verrühren, in Pipetten <strong>auf</strong>ziehen.<br />

Anrichten:<br />

Die Schokoladenwürfelchen <strong>auf</strong> Teller verteilen. Cherrytomaten dar<strong>auf</strong>legen, Basilikum-Air<br />

dar<strong>auf</strong>setzen, mit Basilikum garnieren. Balsamico-Pipette dazulegen. 35<br />

34 Caviezel 2009, S. 38.<br />

14


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Zutaten:<br />

6.2.3. Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-Espuma<br />

4 Stück Pouletbrüste in Würfel schneiden<br />

Fettstoff<br />

Salz, Pfeffer<br />

450ml Ananassaft<br />

2 Blatt Gelatine<br />

2 Patronen<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Ananasflüssig<strong>keit</strong> leicht erwärmen und die Gelatine darin<br />

<strong>auf</strong>lösen.<br />

2. Masse in den Kisag-Bläser füllen und kaltstellen.<br />

3. Mit zwei Patronen stossen.<br />

Abb. 8: Gebratene Pouletwürfel<br />

mit Ananas-Espuma<br />

4. Pouletwürfel würzen und im erwärmten Fettstoff gleichmässig durchgaren. 36<br />

6.2.4. Kaffee-Air, Kartoffelpüree und Cantadou-Sellerie-Roulade<br />

Cantadou-Sellerie-Roulade<br />

Zutaten:<br />

1 Ei<br />

0,7dl/70ml Milch<br />

30g Mehl<br />

Salz, Pfeffer<br />

100g Cantadou<br />

20g Stangensellerie, gewürfelt<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Für den Crêpeteig Ei, Milch und Mehl glattrühren, würzen.<br />

Abb. 9: Kaffee-Air, Kartoffelpüree<br />

und Cantadou-Sellerie-Roulade<br />

2. Eine beschichtete Bratpfanne <strong>auf</strong>heizen, den Crêpeteig in 4 Portionen in die Pfanne<br />

geben und verl<strong>auf</strong>en lassen, hauchdünne Crêpes backen. Mit Folie zudecken. Gemüsewürfelchen<br />

unter den Cantadou rühren, <strong>auf</strong> den Crêpes verstreichen. Aufrollen,<br />

in Klarsichtfolie einwickeln.<br />

Kartoffelpüree<br />

Zutaten:<br />

240g violette Kartoffeln<br />

20g Butter<br />

25ml Milch<br />

35 Caviezel 2010, S. 52.<br />

36 Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

15


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

25ml Rahm<br />

Salz, Pfeffer<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Kartoffeln schälen, würfeln und im Dampf weichkochen.<br />

2. Butter mit Milch und Rahm erwärmen, abschmecken. Kartoffeln ins Passevite geben<br />

und direkt zur Milch-Rahm-Mischung drehen.<br />

Kaffee-Air<br />

Zutaten:<br />

0,7dl/70ml Espresso<br />

0,3dl/30ml Milch<br />

10g Zucker<br />

2g Lecithin<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Kaffee, Milch, Zucker und Lecithin in einen hohen Messbecher geben.<br />

2. Stabmixer eintauchen und alles gut mischen.<br />

3. Mixer langsam nach oben ziehen, Messbecher schräg halten, Masse an <strong>der</strong> Oberfläche<br />

mixen.<br />

4. Kaffee-Air kurz stehen lassen.<br />

Anrichten:<br />

Die Crêperoulade aus <strong>der</strong> Folie nehmen und in Scheiben schneiden, anrichten. Kartoffelmasse<br />

in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, <strong>auf</strong> den Teller spritzen. Kaffee-Air mit einem<br />

Kaviarlöffel abschöpfen und dazugeben. 37<br />

6.2.5. Prickelnde Trauben mit Parmesan-Air<br />

Prickelnde Trauben<br />

Zutaten:<br />

200g Trauben weiss<br />

40g Zucker<br />

10ml Gin<br />

100ml Wasser<br />

2 Patronen<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Wasser mit Gin und Zucker kurz erwärmen.<br />

2. In Kisag-Bläser füllen und Trauben dazugeben.<br />

3. Mit 2 Patronen stossen und kaltstellen.<br />

Parmesan-Air<br />

Abb. 10: Prickelnde Trauben mit Parmesan-Air<br />

37 Caviezel 2010, S. 48.<br />

16


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Zutaten:<br />

300ml Gemüsebrühe<br />

50g Parmesan gerieben<br />

1g Lecithin<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Gemüsebrühe <strong>auf</strong>kochen, vom Herd nehmen, Parmesan dazugeben und 20 Minuten<br />

ziehen lassen.<br />

2. Durch ein Sieb passieren mit Lecithin vermischen und mit dem Zauberstab ein Air<br />

Zutaten:<br />

herstellen. 38<br />

6.2.6. Apfel-Vanilleknister-Espuma<br />

2 Stück Patronen<br />

185g Apfel geschält, ohne Kerne<br />

10ml Zitronensaft<br />

2 Stück Vanillestangen<br />

300ml Wasser<br />

30g Zucker<br />

2g Xanthan<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Apfel in kleine Stücke schneiden, Zitronensaft dazugeben,<br />

Vanillestangen halbieren und vom Mark befreien.<br />

2. Apfelstücke mit Zucker, Wasser, Vanillemark und<br />

Wasser weichkochen.<br />

3. Die Masse mit einem Mixer mixen, durch ein Sieb streichen.<br />

Abb. 11: Apfel-Vanilleknister-<br />

Espuma<br />

4. Die Masse abwägen, man sollte 300g erhalten. (Wenn es zu wenig Masse hat, Wasser<br />

beifügen.)<br />

5. Nun Xanthan mit Hilfe eines Mixers beifügen, in den Bläser füllen.<br />

6. Danach mit 2 Patronen stossen. 39<br />

6.3. Die Vorbereitungen<br />

Jeden Samstag um 8:00 Uhr begab ich mich in die <strong>Küche</strong> und begann mit den Vorbereitungen<br />

für den Abend. Am besten fängt man mit jenen Rezepten an, die einen Kisag-Bläser<br />

benötigen, da sie noch auskühlen müssen. Bei meinem Menu beginnt man am besten mit<br />

dem Apfel-Vanilleknister-Espuma. Dazu muss man 185g Äpfel schälen und entkernen. Ich<br />

38 Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

39 Betty Bossi Kochschulteam Zürich, 13. 10. 2010.<br />

17


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

schaute dar<strong>auf</strong>, dass die geschälten und entkernten Äpfel 185g wogen. Die Äpfel werden<br />

kleingeschnitten mit 300ml Wasser, 30g Zucker, 10ml Zitronensaft und dem Mark von zwei<br />

Vanillestangen weichgekocht. Die weichen Äpfel werden gemixt und durch ein Sieb gelassen.<br />

Von <strong>der</strong> gesiebten Flüssig<strong>keit</strong> benötigt man 300ml, <strong>der</strong> man 2g Xanthan beifügt und<br />

nochmals für eine kurze Zeit mixt. Die Masse giesst man dann in einen Bläser und stösst mit<br />

zwei Patronen. Den Bläser muss man anschliessend kühl stellen. Zusammen mit Xanthan<br />

und dem Druck werden die Äpfel mit dem Wasser, dem Zitronensaft und dem Vanille vermischt.<br />

Danach empfiehlt es sich, das Ananas-Espuma herzustellen. Zwei Gelatineblätter nach Anleitung<br />

einweichen, in <strong>der</strong> Zwischenzeit 450ml Ananassaft erwärmen. Die Gelatineblätter zu<br />

dem Ananassaft geben und vermischen. Die Flüssig<strong>keit</strong> füllt man in einen Bläser und stösst<br />

ebenfalls mit zwei Patronen. Den fertigen Bläser kann man zum an<strong>der</strong>en ins Kühle stellen.<br />

Der Druck im Bläser verursacht, dass am Ende, wenn man den Ananassaft aus dem Bläser<br />

spritzt, ein luftig leichter Schaum entsteht.<br />

Für die prickelnden Trauben benötigt man ebenso<br />

einen Bläser. 10ml Gin, 40g Zucker und<br />

100ml Wasser werden zusammen erwärmt und<br />

in den Bläser abgefüllt. Dazu kommen 200g<br />

Trauben. Ich empfehle kernlose zu nehmen, da<br />

die Trauben ganz serviert werden und auch ganz<br />

in den Mund genommen werden. Nicht je<strong>der</strong><br />

Abb. 12: Die Bläser und das Basilikum-Air<br />

beim Auskühlen<br />

mag Trauben mit Kernen. Mit zwei Patronen setzt man den Bläser unter Druck. Mit dem<br />

Druck wird die Flüssig<strong>keit</strong> durch die Poren in die Trauben gedrückt. Den Bläser stellt man<br />

dann zu den an<strong>der</strong>en in die Kälte.<br />

Nach den Gerichten mit den Kisag-Bläsern kann man die Basisflüssig<strong>keit</strong> für die Airs vorbereiten.<br />

So muss man kurz vor dem Anrichten nur noch Lecithin beifügen und es zu einem Air<br />

mixen. Für das Basilikum-Air kocht man 210ml Wasser mit Bouillon <strong>auf</strong> und gibt ins kochende<br />

Wasser 6g Basilikumblätter bei. Die Blätter 5min ziehen lassen und dann die Flüssig<strong>keit</strong><br />

durch ein Sieb l<strong>auf</strong>en lassen. Die fertige Flüssig<strong>keit</strong> in den Kühlschrank stellen und bis am<br />

Abend stehen lassen.<br />

Die Basis für das Parmesanair folgt gleich wie jenes des Basilikum-Airs. 300ml Bouillon wird<br />

zum kochen gebracht, fügt 50g Parmesan bei und lässt es 20min ziehen. Danach lässt man<br />

die Flüssig<strong>keit</strong> durch ein Sieb l<strong>auf</strong>en und stellt sie in den Kühlschrank.<br />

Das Kaffee-Air besteht aus 70ml Espresso, 30ml Milch, 10g Zucker und 2g Lecithin. Dabei<br />

vermischt man Espresso, Milch und Zucker. Das Lecithin fügt man kurz vor dem Servieren<br />

bei.<br />

18


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Nicht je<strong>der</strong> Bestandteil eines Rezeptes hat etwas Molekulares an sich. Meistens ist nur eine<br />

Komponente durch chemische Zusatzstoffe verän<strong>der</strong>t. So kann man für den Aperitif den Holun<strong>der</strong>blütensirup<br />

je nach Geschmack süsser o<strong>der</strong> weniger süss zubereiten und kühl stellen.<br />

Den Himbeersirup kann man schon mit den Pipetten <strong>auf</strong>ziehen und bereit legen. Die weisse<br />

Schokolade, welche unter die Cherrytomaten platziert wird, schneidet man in kleine Quadrate,<br />

damit man dies am Abend nicht mehr machen muss. Auch die Cantadou-Sellerie-<br />

Roulade muss man im Voraus zubereiten, da sie kalt serviert wird. Für den Crêpeteig benötigt<br />

man ein Ei, 70ml Milch und 30g Mehl, welche man zu einem Teig verrührt. Den Teig brät<br />

man in einer Pfanne und lässt die Crêpe anschliessend auskühlen. In <strong>der</strong> Zwischenzeit vermischt<br />

man 100g Cantadou mit 20g gewürfelter Stangensellerie, welches man <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Crêpe<br />

verteilt und zu einer Roulade zusammenrollt.<br />

Kurz bevor die Gäste eintreffen, kocht man 240g violette Kartoffeln weich und brät die vier<br />

gewürfelten Pouletbrüste an. Die Poulet-Würfel hält man im 60 o C temperierten Backofen<br />

warm.<br />

Den ganzen Tag steht man in <strong>der</strong> <strong>Küche</strong>. Doch wer denkt hat, dass er nicht mehr viel zu tun<br />

hat, <strong>der</strong> liegt falsch. Der Abend ist noch lange nicht vorbei.<br />

6.4. Anrichten und servieren<br />

Durch die vielen Vorbereitungen, die man den ganzen Tag fertigen kann, muss man am<br />

Abend, wenn die Gäste da sind, nur noch anrichten und servieren. In den Orangensaft gibt<br />

man pro 110ml Orangensaft 1g Xanthan hinein und mixt es dann zu einem luftigen, festen<br />

Schaum, den man vorsichtig <strong>auf</strong> den Holun<strong>der</strong>blütensirup gibt. Zusammen mit einer Pipette,<br />

die Himbeersirup enthält, serviert man das Getränk den Gästen. Bei meinem Testessen servierten<br />

meine Mutter und ich. Während des Aperitifs besteht die Möglich<strong>keit</strong>, den nächsten<br />

Gang anzurichten. Auf die Teller verteilt man die Schokoladenwürfel, platziert eine Cherrytomate<br />

dar<strong>auf</strong> und daneben zur Dekoration ein Basilikumblatt. Zudem kommt noch eine Pipette<br />

mit <strong>der</strong> Balsamicoinfusion <strong>auf</strong> den Teller. Der Basilikumflüssig<strong>keit</strong> gibt man nun 1g Lecithin<br />

bei und mixt es zu einem badeschaumähnlichen Air. Auf die Cherrytomaten gibt man<br />

etwas Air und serviert diese Vorspeise den Gästen. Als nächstes nimmt man die fertigen<br />

Pouletwürfel aus dem Backofen, verteilt sie in kleine Schälchen und spritzt Ananas-Espuma<br />

dar<strong>auf</strong>. Da die Farbkombination zwischen Poulet und Ananas-Espuma nicht so grandios war,<br />

wie ich es mir vorstellte, legte meine Mutter noch eine rote Kirsche obendr<strong>auf</strong>. Nun war auch<br />

dieser Gang fertig und konnte von den Gästen genossen werden. Für das nächste Gericht<br />

müssen die Kartoffeln noch püriert und mit Milch und Gewürzen verfeinert werden. Mit einem<br />

Spritzsack spritzt man das Kartoffelpüree <strong>auf</strong> den Teller und legte die Roulade daneben. Die<br />

Basis für das Kaffee-Air nimmt man aus dem Kühlschrank und mixt es mit 1g Lecithin zum<br />

Air. Nun sind nur noch zwei Gänge, die fertig anzurichten sind. Dem Bläser mit den Trauben<br />

muss man langsam den Druck ablassen. Ist kein Druck mehr vorhanden, kann man ihn öff-<br />

19


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

nen und die Trauben von <strong>der</strong> Flüssig<strong>keit</strong> trennen. Wie <strong>der</strong> Name des Gerichtes schon sagt,<br />

kann man hören und sehen, dass die Trauben prickeln. Schnell muss man das Parmesan-Air<br />

<strong>auf</strong>mixen und über die Trauben legen, da das Prickeln <strong>der</strong> Trauben mit <strong>der</strong> Zeit nachlässt.<br />

Als letztes ist noch das Apfel-Vanille-Espuma übrig. Am Nachmittag stellt man kleine Gläser<br />

in den Gefrierschrank, damit sie sich beim Herausnehmen beschlagen. In sie sprüht man<br />

aus dem Bläser das Espuma und serviert auch den letzten Gang.<br />

Trotz den vielen Vorbereitungen des ganzen Tages, hat man während dem Testessen keine<br />

freie Minute. Sobald ein Gang serviert war, muss man sich an das Anrichten des nächsten<br />

Ganges machen. Meine Mutter war mir eine grosse Hilfe. Ohne sie wäre es noch anstrengen<strong>der</strong><br />

gewesen und das Testessen hätte vielleicht vier statt zwei Stunden gedauert.<br />

Rolf Caviezel, dessen Kochkurs ich besuchte, erzählte, dass sie ein Mal im Monat für nicht<br />

mehr als zwölf Gäste ein molekulares Menu mit zehn Gängen kochen. Für dieses Menu benötigen<br />

sie den ganzen Tag.<br />

7. Auswertung des Testessens<br />

7.1. Über den Fragebogen<br />

Während dem Testessen mussten meine Gäste einen Fragebogen ausfüllen. Ich fragte<br />

mich, ob die <strong>molekularen</strong> Gerichte unterschiedlich gut o<strong>der</strong> schlecht bei den Testpersonen<br />

ankommen, wenn sie sich vom Geschlecht, dem Alter, <strong>der</strong> Ausbildung und des Wohnortgebiets<br />

unterscheiden. Dazu erhielten sie neben den Fragen zu dem Essen, auch noch einen<br />

Fragebogen über die Person. Damit die Gäste es möglichst einfach hatten, kreierte ich einen<br />

Fragebogen, bei dem sie nur ankreuzen mussten. Dies war auch für meine Auswertung<br />

praktischer.<br />

Den Bogen gestaltete ich so, dass es zuerst drei Fragen gab, die die Gäste vor dem Essen<br />

ausfüllen konnten. Sie handelten von E-Nummern, da jedes chemische Zusatzmittel, das ich<br />

verwendete, eine solche Nummer hatte. Beim zweiten Teil des Bogens ging es um die einzelnen<br />

Gerichte, die die Testpersonen probieren konnten. Pro Gang mussten sie vier Fragen<br />

über das Aussehen und den Geschmack des Gerichtes beantworten. Als alle Gänge serviert<br />

und verspeist waren, gab es noch drei weitere Fragen, über die molekulare <strong>Küche</strong>. Wer noch<br />

mochte, durfte am Ende des Fragebogens einen Kommentar abgeben, <strong>der</strong> für mich als<br />

Rückmeldung gedacht war.<br />

Die ausgefüllten Fragebogen gab ich dann einzeln in einer Excel-Tabelle ein. Aus dieser<br />

Tabelle konnte ich nun die Testessen auswerten und in verschiedenen Grafiken darstellen.<br />

7.2. Die Testpersonen<br />

Während den drei Testessen, kamen 21 Personen, die meinen Fragebogen zur <strong>molekularen</strong><br />

<strong>Küche</strong> ausfüllten. Davon konnte ich ein Bild bekommen, wie die Testpersonen die molekulare<br />

<strong>Küche</strong> empfunden haben.<br />

20


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Rund 70% meiner Testpersonen waren weibliches Geschlecht. Bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Fragen<br />

erkennt man keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Beide Geschlechter antworteten<br />

<strong>auf</strong> die Fragen, ob die chemischen Zusatzmittel in den Lebensmitteln zum Vorschein<br />

kamen, mit ähnlichen Antworten. Es kommt somit nicht <strong>auf</strong> das Geschlecht an, ob die<br />

molekulare <strong>Küche</strong> ankommt o<strong>der</strong> nicht.<br />

Wenn es keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, fragte ich mich, ob Unterschiede<br />

bei den verschiedenen Altersgruppen <strong>auf</strong>treten. Von meinen Gästen waren etwa<br />

40% unter 20 Jahre, 40% bis 60 Jahre und die restlichen 20% waren über 60 Jahre alt. Nun<br />

auch hier stellte ich keine Abweichungen zwischen den Altersgruppen fest. Mit diesem Ergebnis<br />

gab ich mich nicht zufrieden. Es gibt ja noch an<strong>der</strong>e Kriterien, in denen sich Menschen<br />

unterscheiden.<br />

Vielleicht haben Menschen, welche <strong>auf</strong> dem Land wohnen, eine an<strong>der</strong>e Essgewohnheit, als<br />

jene, die in <strong>der</strong> Stadt leben, o<strong>der</strong> solche die eine höhere Schule besucht haben, besitzen<br />

vielleicht an<strong>der</strong>e Geschmacksempfindungen, weil sie vielleicht mehr in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

unterwegs waren und dadurch an an<strong>der</strong>es Essen gewöhnt sind, als jene die eine Lehre absolvierten.<br />

Doch so genau ich meine Auswertungen studierte und überprüfte, ich fand keine<br />

Angaben, bei denen ich sagen konnte, dass es Unterschiede zwischen den Personen gibt,<br />

die ein an<strong>der</strong>es Alter, Geschlecht, Lebensumfeld o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e Ausbildung haben. Wie<br />

gut die molekulare <strong>Küche</strong> ankommt, kommt nicht <strong>auf</strong> verschiedene Personenangaben dar<strong>auf</strong><br />

an, vielmehr kommt es <strong>auf</strong> jede einzelne Person an. Je<strong>der</strong> Mensch erlebt und empfindet die<br />

molekulare <strong>Küche</strong> an<strong>der</strong>s. Ich sah aus meiner Auswertung heraus, dass es so viele Meinungen<br />

über die Molekularküche gibt, wie es Menschen <strong>auf</strong> dem Planeten hat.<br />

7.3. Unterschiede zwischen den einzelnen Rezepten<br />

Da ich kein einheitliches Muster zu den Antworten bei den einzelnen Kategorien meiner<br />

Testpersonen herausfand, verglich ich die Rezepte untereinan<strong>der</strong>. Bevor die Gäste den fertigen<br />

Gang sahen, fragte ich sie, ob sie sich etwas unter dem Namen des Rezeptes vorstellen<br />

können. In meiner Auswertung sah ich klare Muster. Bei allen Gängen konnten die Testpersonen<br />

sich etwas vorstellen. Die einen etwas mehr, die an<strong>der</strong>en etwas weniger. Hatte es im<br />

Namen ein spezielles Wort, wie Infusion o<strong>der</strong> Espuma, konnte man deutlich erkennen, dass<br />

es für die Gäste schwieriger war, sich etwas vorzustellen.<br />

Auch bei <strong>der</strong> optischen Frage, nämlich ob das Gericht essbar aussieht, waren sich die Testpersonen<br />

einig. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Befragten fanden, dass man, wenn man die Gerichte<br />

rein vom optischen beurteilt, essen könnte. Nur die prickelnden Trauben mit dem Parmesan-<br />

Air spalteten die Meinungen. Je ein Drittel waren <strong>der</strong> Meinung, dass es sicher essbar, dass<br />

es gut essbar und dass es relativ essbar aussah.<br />

Zu den an<strong>der</strong>en beiden Fragen, wollte ich wissen, ob die Gäste es merken, dass es molekulare<br />

<strong>Küche</strong> sei. Die Antworten waren von Gericht zu Gericht verschieden. Bei den einen<br />

21


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

merkt man es sehr gut und wie<strong>der</strong>um bei an<strong>der</strong>en kann man es nicht als molekulare <strong>Küche</strong><br />

identifizieren.<br />

Zum Schluss fragte ich meine Testpersonen, ob sie die chemischen Zusatzmittel herausschmecken.<br />

Bei den meisten Gerichten waren sie sich einig. 57% bis 62% <strong>der</strong> Gäste erkannten<br />

beim Holdrio, Ananas-Espuma und Kaffe-Air nicht, dass es chemische Zusatzmittel hat.<br />

Bei den an<strong>der</strong>en Gerichten, wie das Basilikum-Air, die prickelnde Trauben und das Apfel-<br />

Vanilleknister-Espuma lagen die Antworten zu je ein Drittel bei teilweise und nicht erkennbar<br />

und ein Drittel verteilt <strong>auf</strong> die an<strong>der</strong>en Antworten. Es gibt einige chemische Zusatzmittel, die<br />

stärker spürbar sind als an<strong>der</strong>e. Als ich die Tomaten-Drops, welche ich vor dem Kochkurs<br />

herstellte, ausprobierte, war <strong>der</strong> Geschmack des Alginats so intensiv, dass ich die Drops<br />

nicht essen konnte.<br />

7.4. Was halten die Testpersonen von <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong>?<br />

Die letzten drei Fragen handeln nicht mehr von den einzelnen Rezepten. Die meisten Testpersonen<br />

assen zum ersten Mal etwas aus <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> und konnten sich nicht<br />

viel unter dieser Kochart vorstellen. Da fragte ich mich, ob sie wie<strong>der</strong> einmal etwas Molekulares<br />

essen würden. 62% würden ohne Bedenken wie<strong>der</strong> etwas Molekulares essen. Es konnte<br />

sich niemand vorstellen, nie mehr etwas aus <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> zu probieren. Auch<br />

wenn nicht je<strong>der</strong> Gang den Geschmack jedes einzelnen getroffen hatte, waren sie positiv<br />

von <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> überrascht.<br />

Auf die Frage, ob sie sich vorstellen könnten einmal selber molekular zu kochen, trennten<br />

sich die Antworten. Beson<strong>der</strong>s <strong>auf</strong>fällig war, dass die ältere Generation ab 60 Jahre es kaum<br />

in Erwägung ziehen könnte, <strong>auf</strong> molekularer Basis zu kochen. Nur gerade 9% <strong>der</strong> Testpersonen<br />

würden ohne zu zögern damit beginnen und den Zeit<strong>auf</strong>wand, den die molekulare<br />

<strong>Küche</strong> mit sich bringt, <strong>auf</strong> sich nehmen.<br />

Nun fragte ich meine Gäste auch noch, ob die molekulare <strong>Küche</strong> einmal zum Alltag gehören<br />

wird. Es gab eine eindeutige Antwort. 57% waren <strong>der</strong> Ansicht, dass dies nicht geschehen<br />

wird. Noch dazu kommt, dass 20% denken, dass dies eher nicht <strong>der</strong> Fall sein wird. Der grosse<br />

Zeit<strong>auf</strong>wand und die schwierige Zusatzmittelsuche erschwert es, <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong><br />

schnelle und spontane Menus zu kreieren.<br />

7.5. Reaktionen <strong>der</strong> Testpersonen <strong>auf</strong> die molekulare <strong>Küche</strong><br />

Die anfängliche Skepsis <strong>der</strong> Testpersonen gegenüber <strong>der</strong> Molekularküche wich von Gang zu<br />

Gang <strong>der</strong> Begeisterung. Dies kann man an den Kommentaren lesen, die die Gäste am Ende<br />

des Fragebogens schrieben. Am Schluss des Abends waren alle positiv überrascht. Viele<br />

<strong>der</strong> Kommentare waren ähnlich, wie zum Beispiel „Isch mega fein gsi.“ o<strong>der</strong> „interessante<br />

Geschmackskombinationen“.<br />

22


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

7.6. Diskussion<br />

Wie ich es mir vorgestellt habe, konnte ich für meine Arbeit viel Neues ausprobieren und<br />

herausfinden. Zu Beginn <strong>der</strong> Arbeit hatte ich einige Bücher und Zeitungsausschnitte. Mit<br />

zahlreichen Helfern, die alle Informationen aus Zeitungen und Bücher herausnahmen, wuchs<br />

mein Stapel an Quellen. Innerhalb eines halben Jahres erschienen vier Artikel in drei unterschiedlichen<br />

Zeitungen und Zeitschriften. Dabei erkennt man deutlich, dass sich das Interesse<br />

an <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> vermehrt und immer mehr Menschen dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>merksam werden.<br />

Eine Antwort <strong>auf</strong> meine Frage war nicht dabei.<br />

Also begann ich mit meinen <strong>Untersuchung</strong>en zu <strong>der</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong>. Schnell wurde mir<br />

klar, dass es schwierig wäre, jeden Tag molekular zu kochen. Bis man alle Zutaten besitzt,<br />

vergeht schnell mal eine Woche, denn heutzutage bekommt man die chemischen Zusatzmittel<br />

nur im Internet. Die molekulare <strong>Küche</strong> muss man also im Voraus planen, da die Zutaten<br />

zuerst mit <strong>der</strong> Post ankommen müssen, bevor man loslegen kann. Eine Möglich<strong>keit</strong> wäre<br />

jedoch, dass die chemischen Mittel in herkömmlichen Lebensmittelgeschäften angeboten<br />

werden, wenn die Nachfrage steigen würde. Bis dies eintrifft, wenn es überhaupt <strong>der</strong> Fall<br />

sein wird, können noch Jahren vergehen.<br />

Das erste Problem für die <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong> könnte man mit einer grossen Mengenbestellung<br />

ausgleichen. Würde man immer wie<strong>der</strong> die chemischen Zusatzmittel nachbestellen,<br />

bevor alles <strong>auf</strong>gebraucht ist, könnte man jeden Tag molekular kochen. Lei<strong>der</strong> sind diese Mittel<br />

nicht gerade billig und passen nicht in das Budget je<strong>der</strong> Familie. Dazu kommt, dass man<br />

zusätzlich noch verschieden Hilfsmittel benötigt, die ebenfalls teuer sind.<br />

Die Vorbereitungen sind sehr zeitintensiv. Für ein ganzes molekulares Menu benötigt man<br />

schnell einen ganzen Tag. Ich würde empfehlen, nur ein bis zwei Gänge aus <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong><br />

<strong>Küche</strong> zu wählen und für den Rest etwas Einfacheres zu kochen, was nicht so zeit<strong>auf</strong>wändig<br />

ist. Man sollte die Rezepte schon einmal ausprobiert haben, da die <strong>molekularen</strong> Rezepte<br />

zum Teil speziell riechen und man sie eventuell noch verbessern müsste.<br />

Am Abend steht man die ganze Zeit in <strong>der</strong> <strong>Küche</strong>. Zwischen dem Anrichten <strong>der</strong> Gänge hat<br />

man keine Zeit, sich zu den Gästen zu setzen. Da die kleinen Gänge schnell gegessen sind,<br />

muss man schon wie<strong>der</strong> das nächste Gericht zubereiten. Hat man eine offene <strong>Küche</strong>, kann<br />

man trotzdem am Geschehen teilnehmen, ist aber immer in <strong>der</strong> <strong>Küche</strong> am Arbeiten.<br />

23


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

8. Schlusswort<br />

Mit einem Testessen für Verwandte und Bekannte erhielt ich Antworten <strong>auf</strong> meine anfangs<br />

gestellten Fragen. Schon früh merkte ich, dass es für die molekulare <strong>Küche</strong> schwer sein<br />

wird, einmal zum Alltag zu gehören. Wegen <strong>der</strong> umständlichen Suche <strong>der</strong> chemischen Zusatzmitteln<br />

und <strong>der</strong> langen Wartezeit, bis man sie besitzt, würde verursachen, dass man einen<br />

genauen Wochenmenuplan erstellen müsste. Dies wäre sehr mühsam und würde eine<br />

spontane Menuän<strong>der</strong>ung verhin<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> bestehen die Menus aus<br />

kleinen, dafür aus mindesten fünf verschieden Gerichten. Möchte man am Mittag satt werden,<br />

benötigt man daher mindestens ein Fünfgängemenu. Dies wie<strong>der</strong>um ist sehr Zeit<strong>auf</strong>wändig,<br />

da jedes Rezept aus verschiedenen Komponenten besteht. Aus all oben erwähnten<br />

Gründen bin ich zum Schluss gekommen, dass die molekulare <strong>Küche</strong> nicht zum Alltag werden<br />

kann. Für spezielle Anlässe und als Exklusivität würde ich die Molekularküche wie<strong>der</strong><br />

einmal anwenden und servieren.<br />

Meine Testpersonen waren von <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> positiv überrascht und weitgehend<br />

erstaunt, dass <strong>auf</strong> diese Art und Weise gekocht werden kann. Einige Gerichte kamen im<br />

Ganzen besser an, als an<strong>der</strong>e, je nach dem eigenen Geschmack.<br />

Nach <strong>der</strong> Matura werde ich die mir angeeigneten Kenntnisse für diese Spezialküche weiterhin<br />

bei sich bieten<strong>der</strong> Gelegenheit anwenden und erweitern. Diese Art von <strong>Küche</strong> hat mich<br />

fasziniert.<br />

24


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

9. Literaturverzeichnis<br />

Bücher:<br />

Caviezel, Rolf<br />

Molekulare Event <strong>Küche</strong>, 1. Auflage, Lenzburg 2009.<br />

Caviezel, Rolf<br />

Molekulare <strong>Küche</strong>, 3. Auflage, Lenzburg, 2008.<br />

This-Benckhard, Hervé<br />

Rätsel <strong>der</strong> Kochkunst, 8. Auflage, München 2003.<br />

This-Benckhard, Hervé<br />

Kulinarische Geheimnisse, 4. Auflage, München 2004.<br />

Vilgis, Thomas<br />

Die Molekül-<strong>Küche</strong>, 2. Auflage, Stuttgart 2006.<br />

Zeitungen und Zeitschriften:<br />

Betty Bossi Kochschulteam<br />

Avantgarde-<strong>Küche</strong> (Molekularküche) Airs-Espumas-Siphons, Zürich den 13. 10. 2010.<br />

Calislar, Fahrettin<br />

Das Frühstühk kommt <strong>auf</strong>geschäumt, in: Tages-Anzeiger vom 23. 11. 2010, S. 23.<br />

Kramer, Brigitte<br />

Akademisch kochen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 15. 10. 2010, S. 50.<br />

O. V.<br />

Molekulare Event<strong>Küche</strong>, in: active live vom April 2010, S. 20.<br />

Zeller, Adrian<br />

Die <strong>Küche</strong> wird zum Labor, in: active live vom Oktober 2010, S. 22 – 23.<br />

Internet:<br />

Dr. Derndorfer Eva<br />

Molekulare <strong>Küche</strong>, http://www.veoe.org/uploads/einblicke/einblicke_01_09.pdf, 07. 07. 2010<br />

15 Uhr 03.<br />

25


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

O. V.<br />

Molekulare <strong>Küche</strong>, http://molekulare-kueche.biz/wp-content/uploads/ebook.pdf, 25. 11. 2010<br />

19 Uhr 45.<br />

26


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

10. Abbildungsverzeichnis<br />

Titelbild<br />

„Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, Balsamico-Infusion“, Fotografie von<br />

Sandra Bänziger, Herisau den 23. 10. 2010.<br />

Abb. 1 (S. 3)<br />

„Hervé This“, in: Rätsel <strong>der</strong> Kochkunst, 8. Auflage, München 2003, S. Einband.<br />

Abb. 2 (S. 5)<br />

„Polymerisation von Alginat mittels Ca 2+ “, in : Molekulare <strong>Küche</strong>, 3. Auflage, Lenzburg, 2008,<br />

S. 17.<br />

Abb. 3 (S. 9)<br />

„Drops ohne Xanthan“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau den 19. 12. 2010.<br />

Abb. 4 (S. 9)<br />

„Drops mit Xanthan“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau den 19. 12. 2010.<br />

Abb. 5 (S. 10)<br />

„links: Pfefferminznudeln; rechts: Grünteenudeln“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau<br />

den 19. 12. 2010.<br />

Abb. 6 (S. 13)<br />

„Holdrio mit Orangensaftschaum und Himbeerinfusion“, Fotografie von Sandra Bänziger,<br />

Herisau den 23. 10. 2010.<br />

Abb. 7 (S. 14)<br />

„Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, Balsamico-Infusion“, Fotografie von<br />

Sandra Bänziger, Herisau den 23. 10. 2010.<br />

Abb. 8 (S. 15)<br />

„Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-Espuma“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau den<br />

30. 10. 2010.<br />

Abb. 9 (S. 15)<br />

„Kaffee-Air, Kartoffelpüree und Cantadou-Sellerie-Roulade“, Fotografie von Sandra Bänziger,<br />

Herisau den 30. 10. 2010.<br />

Abb. 10 (S. 16)<br />

„Prickelnde Trauben mit Parmesan-Air“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau den 13.<br />

11. 2010.<br />

Abb. 11 (S. 17)<br />

„Apfel-Vanilleknister-Espuma“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau den 23. 10. 2010.<br />

Abb. 12 (S. 18)<br />

„Die Bläser und das Basilikum-Air beim Auskühlen“, Fotografie von Sandra Bänziger, Herisau<br />

den 23. 10. 2010.<br />

27


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

11. Selbstständig<strong>keit</strong>serklärung<br />

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benützung<br />

an<strong>der</strong>er als <strong>der</strong> angegebenen Hilfsmittel verfasst habe; dass ich ohne schriftliche Zustimmung<br />

<strong>der</strong> Schulleitung die Arbeit nicht veröffentlichen werde und keine Kopien dieser Arbeit<br />

an Dritte aushändigen werde, ausgenommen nach Abschluss des Verfahrens an Schulkolleginnen/Schulkollegen<br />

o<strong>der</strong> an Personen, die mir wesentliche Informationen für die Matura-<br />

Arbeit zur Verfügung gestellt haben.<br />

Ort: Datum: Unterschrift:<br />

28


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12. Anhang<br />

12.1. Preise <strong>der</strong> Materialien<br />

30g Sojalecithin: Fr. 11.-<br />

30g Alginat: Fr. 11.-<br />

30g Gellan: Fr. 14.-<br />

30g Xanthan: Fr. 11.-<br />

30g Glucose: Fr. 7.20<br />

30g Agar-Agar: Fr. 3.50<br />

Calciumchlorid: von <strong>der</strong> Schule<br />

1 Kisag-Bläser: Fr. 199.-<br />

10 Kisag-Patronen: Fr. 9.90<br />

1 Mikrowaage: Fr. 59.-<br />

15 kleine Pipetten: Fr. 0.30/Stück<br />

12.2. Der Fragebogen<br />

Testessen für<br />

meine Maturaarbeit<br />

Das Menu<br />

Holdrio<br />

mit Orangensaftschaum<br />

und Himbeerinfusion<br />

***<br />

Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten,<br />

weisse Schokolade, Balsamico-Infusion<br />

***<br />

Gebratene Pouletwürfel<br />

mit Ananas-Espuma<br />

29


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

und<br />

Kaffee-Air, Kartoffelpüree<br />

und Cantadou-Sellerie-Roulade<br />

***<br />

Prickelnde Trauben<br />

mit Parmesan-Air<br />

***<br />

Apfel-Vanilleknister-Espuma<br />

Fragebogen<br />

Allgemeine Fragen vor dem Essen:<br />

1 trifft zu, 2 trifft ziemlich zu, 3 trifft teilweise zu, 4 trifft eher nicht zu, 5 trifft nicht zu<br />

Viele Zusatzmittel werden mit E-Nummern beschrieben. Sagen dir die E-Nummern etwas?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Hast du bedenken etwas zu essen, das chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Achtest du beim Kochen <strong>auf</strong> natürliche Rohstoffe?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Fragen zum Menu:<br />

Holdrio mit Orangensaftschaum und Himbeerinfusion<br />

Kannst du dir unter diesem Titel etwas vorstellen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Sieht das Getränk trinkbar aus?<br />

30


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kann man von Auge aus erkennen, ob es molekulare <strong>Küche</strong> ist?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Erkennt man geschmacklich, dass das Rezept chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, Balsamico-Infusion<br />

Kannst du dir unter diesem Titel etwas vorstellen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Sieht das Gericht essbar aus?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kann man von Auge aus erkennen, ob es molekulare <strong>Küche</strong> ist?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Erkennt man geschmacklich, dass das Rezept chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-Espuma<br />

Kannst du dir unter diesem Titel etwas vorstellen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Sieht das Gericht essbar aus?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kann man von Auge aus erkennen, ob es molekulare <strong>Küche</strong> ist?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Erkennt man geschmacklich, dass das Rezept chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kaffee-Air, Kartoffelpüree und Cantadou-Sellerie-Roulade<br />

31


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Kannst du dir unter diesem Titel etwas vorstellen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Sieht das Gericht essbar aus?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kann man von Auge aus erkennen, ob es molekulare <strong>Küche</strong> ist?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Erkennt man geschmacklich, dass das Rezept chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Prickelnde Trauben mit Parmesan-Air<br />

Kannst du dir unter diesem Titel etwas vorstellen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Sieht das Gericht essbar aus?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kann man von Auge aus erkennen, ob es molekulare <strong>Küche</strong> ist?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Erkennt man geschmacklich, dass das Rezept chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Apfel-Vanilleknister-Espuma<br />

Kannst du dir unter diesem Titel etwas vorstellen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Sieht das Gericht essbar aus?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Kann man von Auge aus erkennen, ob es molekulare <strong>Küche</strong> ist?<br />

32


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Erkennt man geschmacklich, dass das Rezept chemische Zusatzstoffe enthält?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Allgemeine Fragen nach dem Essen:<br />

Würdest du wie<strong>der</strong> einmal etwas aus <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> essen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Bist du <strong>der</strong> Ansicht, dass die molekulare <strong>Küche</strong> einmal zum Alltag wird?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Könntest du dir vorstellen, selber mal molekular zu kochen?<br />

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5<br />

Bemerkungen:<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

_______________________________________<br />

Angaben zur Person:<br />

O männlich<br />

O weiblich<br />

Altersgruppe: O unter 20 O 20-40 O 40-60 O älter als 60<br />

Berufsausbildung: O keine Ausbildung O Berufslehre O Höhere Schule<br />

Wohnort: O Ländlich<br />

O städtisch<br />

Ich esse vorwiegend o<strong>der</strong> ich bin an interessiert (Mehrfachnennungen möglich):<br />

O traditionell O währschaft O exotisch O Fast Food<br />

O Fleisch O vegetarisch O Veganer O nouvelle Cuisine<br />

33


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

34


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.3. Auswertung des Fragebogens im Excel<br />

Auswertung Fragebogen 1 trifft zu ziemlich zu<br />

2 trifft<br />

35<br />

3 trifft<br />

teilweise zu<br />

4 trifft eher<br />

nicht zu<br />

5 trifft nicht<br />

zu<br />

Allgemeine Fragen vor Essen<br />

Sagen E-Nunnern etwas 7 3 3 5 3<br />

Bedenken etwas zu Essen mit E-Nummern 1 3 8 3 6<br />

Achten <strong>auf</strong> natürliche Rohstoffe 10 6 4 1 0<br />

Holdrio mit Orangensaftschaum mit Himbeerinfusion<br />

etwas vorstellen 1 2 9 5 4<br />

essbar 15 5 1 0 0<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> 2 9 2 2 6<br />

Geschmach <strong>der</strong> chemischen Zusatzstoffe 1 2 1 5 12<br />

Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse Schokolade, Balsamico-Infusion<br />

etwas vorstellen 1 6 7 5 2<br />

essbar 16 3 0 2 0<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> 3 3 4 8 3<br />

Geschmach <strong>der</strong> chemischen Zusatzstoffe 3 0 6 4 8<br />

Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-Espuma<br />

etwas vorstellen 2 7 7 3 2<br />

essbar 14 4 3 0 0<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> 1 2 2 6 10<br />

Geschmach <strong>der</strong> chemischen Zusatzstoffe 2 1 0 5 13<br />

Kaffee-Air, Kartoffelpüree und Cantadou-Sellerie-Roulade<br />

etwas vorstellen 2 5 10 2 2<br />

essbar 19 1 1 0 0<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> 0 3 5 4 9<br />

Geschmach <strong>der</strong> chemischen Zusatzstoffe 0 0 3 3 15<br />

Prikelden Trauben mit Parmesan-Air<br />

etwas vorstellen 2 6 6 5 2<br />

essbar 7 6 5 2 1<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> 3 4 6 5 3<br />

Geschmach <strong>der</strong> chemischen Zusatzstoffe 1 3 8 4 5<br />

Apfel-Vanilleknister-Espuma<br />

etwas vorstellen 1 4 5 7 4<br />

essbar 13 5 3 0 0<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> 0 4 3 2 12<br />

Geschmach <strong>der</strong> chemischen Zusatzstoffe 2 2 6 3 8<br />

Allgemeine Fragen nach Essen<br />

Wie<strong>der</strong> etwas Essen 13 7 1 0 0<br />

Alltag wird 1 0 4 12 4<br />

selber molekular kochen 2 2 6 7 4<br />

Angaben zur Person<br />

Anzahl<br />

männlich 6<br />

weiblich 15<br />

unter 20 8<br />

20-40 1<br />

40-60 8<br />

über 60 4<br />

keine Ausbildung 0<br />

Berufslehre 8<br />

Höhere Schule 13<br />

ländlich 14<br />

städtisch 6<br />

traditionell 19<br />

währschaft 5<br />

exotisch 9<br />

Fast Food 3<br />

Fleisch 16<br />

vegetarisch 8<br />

Veganer 0<br />

nouvelle Cuisine 4


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4. Grafiken<br />

12.4.1. Allgemeine Fragen vor dem Essen<br />

Sagen E-­‐Nunnern etwas <br />

24% <br />

14% <br />

14% <br />

14% <br />

34% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

Bedenken etwas zu Essen mit E-­‐<br />

Nummern <br />

5% <br />

29% <br />

14% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

14% <br />

38% <br />

5 trifft nicht zu <br />

Achten <strong>auf</strong> 0% natürliche Rohstoffe <br />

5% <br />

19% <br />

28% <br />

48% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

36


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.2. Fragen zum Menu: Holdrio mit Orangensaftschaum und<br />

Himbeerinfusion<br />

etwas vorstellen <br />

19% <br />

5% <br />

9% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

24% <br />

43% <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

24% <br />

0% essbar <br />

5% <br />

71% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

37


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> <br />

9% <br />

29% <br />

10% <br />

43% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

9% <br />

Geschmack <strong>der</strong> chemischen <br />

Zusatzstoffe <br />

57% <br />

5% <br />

9% <br />

1 trifft zu <br />

5% <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

24% 4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

38


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.3. Fragen zum Menu: Basilikum-Air <strong>auf</strong> Cherrytomaten, weisse<br />

Schokolade, Balsamico-Infusion<br />

etwas vorstellen <br />

9% <br />

5% <br />

24% <br />

29% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

33% <br />

0% <br />

14% <br />

10% <br />

0% essbar <br />

76% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

39


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> <br />

38% <br />

14% <br />

15% <br />

19% <br />

14% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

Geschmack <strong>der</strong> chemischen <br />

Zusatzstoffe <br />

14% 0% <br />

1 trifft zu <br />

38% <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

29% 4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

19% <br />

40


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.4. Fragen zum Menu: Gebratene Pouletwürfel mit Ananas-<br />

Espuma<br />

etwas vorstellen <br />

14% <br />

33% <br />

10% <br />

10% <br />

33% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

0% essbar <br />

19% <br />

14% <br />

67% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

41


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> <br />

48% <br />

5% <br />

9% <br />

9% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

29% <br />

5 trifft nicht zu <br />

Geschmack <strong>der</strong> chemischen <br />

Zusatzstoffe <br />

9% 0% <br />

5% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

24% <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

62% <br />

5 trifft nicht zu <br />

42


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.5. Fragen zum Menu: Kaffee-Air, Kartoffelpüree und Cantadou-<br />

Sellerie-Roulade<br />

etwas vorstellen <br />

10% <br />

9% <br />

9% <br />

48% <br />

24% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

0% essbar <br />

5% 5% <br />

90% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

43


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> <br />

0% <br />

43% <br />

19% <br />

14% <br />

24% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

Geschmack <strong>der</strong> chemischen <br />

Zusatzstoffe <br />

57% <br />

5% <br />

9% <br />

1 trifft zu <br />

5% <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

24% 4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

44


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.6. Fragen zum Menu: Prickelnde Trauben mit Parmesan-Air<br />

etwas vorstellen <br />

9% <br />

9% <br />

24% <br />

29% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

29% <br />

essbar <br />

9% <br />

5% <br />

33% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

24% <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

29% <br />

45


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> <br />

24% <br />

14% <br />

29% <br />

14% <br />

19% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

Geschmack <strong>der</strong> chemischen <br />

Zusatzstoffe <br />

5% <br />

24% <br />

14% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

19% <br />

38% <br />

5 trifft nicht zu <br />

46


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.7. Fragen zum Menu: Apfel-Vanilleknister-Espuma<br />

etwas vorstellen <br />

19% <br />

5% <br />

19% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

33% <br />

24% <br />

5 trifft nicht zu <br />

0% essbar <br />

14% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

24% <br />

62% <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

47


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

erkennen molekulare <strong>Küche</strong> <br />

0% <br />

57% <br />

19% <br />

10% <br />

14% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

Geschmack <strong>der</strong> chemischen <br />

Zusatzstoffe <br />

9% <br />

38% <br />

10% <br />

29% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

14% <br />

48


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.8. Allgemeine Fragen nach dem Essen<br />

Wie<strong>der</strong> 0% etwas Essen <br />

5% <br />

33% <br />

62% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

Alltag wird <br />

0% <br />

19% <br />

5% <br />

19% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

57% <br />

selber molekular kochen <br />

19% <br />

9% <br />

10% <br />

1 trifft zu <br />

2 trifft ziemlich zu <br />

3 trifft teilweise zu <br />

33% <br />

29% <br />

4 trifft eher nicht zu <br />

5 trifft nicht zu <br />

49


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

12.4.9. Angaben zur Person<br />

Geschlecht <br />

29% <br />

männlich <br />

71% <br />

weiblich <br />

Altersgruppe <br />

19% <br />

38% <br />

38% <br />

unter 20 <br />

20-­‐40 <br />

40-­‐60 <br />

über 60 <br />

0% <br />

5% <br />

Ausbildung <br />

38% <br />

keine <br />

Ausbildung <br />

Berufslehre <br />

62% <br />

Höhere <br />

Schule <br />

50


<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>molekularen</strong> <strong>Küche</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Alltagstauglich</strong><strong>keit</strong><br />

Sandra Bänziger<br />

Wohnen <br />

30% <br />

ländlich <br />

70% <br />

städHsch <br />

25% <br />

0% <br />

12% <br />

Essgewohnheiten <br />

6% <br />

tradiHonell <br />

währschaK <br />

30% <br />

exoHsch <br />

Fast Food <br />

Fleisch <br />

8% <br />

vegetarisch <br />

Veganer <br />

5% 14% <br />

nouvelle Cuisine <br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!