06.11.2013 Aufrufe

M U L T I Z E T - Historische-Messtechnik.de

M U L T I Z E T - Historische-Messtechnik.de

M U L T I Z E T - Historische-Messtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schaltung nach Bild 14. M eßbereichwähler<br />

auf 0,003 A —<br />

M eßpfadschalter auf „A "<br />

Bild 14<br />

1=<br />

^Nenn (Ampere)<br />

30 (Teilstrich)<br />

. öl (Teilstrich)<br />

b) Messung mit Nebenwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

u < 100 m V:<br />

Müssen aus beson<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n N ebenw i<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

mit einem Nennspannungsabfall u kleiner als<br />

100 mV verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, so gilt für <strong>de</strong>n Meßwert<br />

1 =<br />

]00 k n (Ampere)<br />

u<br />

30 (Teilstrich)<br />

Nennspannungsabfall <strong>de</strong>s Nebenwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s<br />

in mV.<br />

c) Messung mit Nebenwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

u > 100 mV:<br />

Falls Nebenwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> mit einem<br />

Nennspannungsabfall u größer als<br />

100 mV verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

ist vor das Meßinstrument ein V orwi<strong>de</strong>rstand<br />

R zu schalten (Bild 15),<br />

<strong>de</strong>r zu berechnen ist nach <strong>de</strong>r<br />

Formel<br />

(mV) — 100 (mV)<br />

R .<br />

3 (mA)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!