06.11.2013 Aufrufe

M U L T I Z E T - Historische-Messtechnik.de

M U L T I Z E T - Historische-Messtechnik.de

M U L T I Z E T - Historische-Messtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Allgem eines zum M eß vo rg an g<br />

Die weiß beschrifteten M eßbereiche gelten für<br />

Gleichstrom bzw. G leichspannung; <strong>de</strong>r zugehörige<br />

M eßwert ist auf <strong>de</strong>r schwarzen Skala abzulesen.<br />

Die rot beschrifteten M eßbereiche und die roteSkala<br />

gelten für Wechselstrom bzw. Wechselspannung.<br />

Bei Anschluß von Gleichstrom bzw. Gleichspannung<br />

ist die Polarität <strong>de</strong>r Klemmen zu beachten. Zu Beginn<br />

<strong>de</strong>r Messung sind die bei<strong>de</strong>n M eßbereichw<br />

ähler auf die höchsten Meßbereiche zu stellen<br />

und nur schrittweise auf kleinere Meßbereiche umzuschalten,<br />

bis ein gut ablesbarer Zeigerausschlag<br />

erreicht wird. M it <strong>de</strong>m M eßpfadschalter wird das<br />

Meßwerk entwe<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Strom- o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Spannungspfad geschaltet.<br />

Die Strom- und Spannungsmeßbereiche sind voneinan<strong>de</strong>r<br />

völlig unabhängig; zwischen diesen bei<strong>de</strong>n<br />

M eßpfa<strong>de</strong>n besteht im Meßinstrument keinerlei<br />

Potentialverbindung. Dadurch w ird es möglich, <strong>de</strong>n<br />

Spannungspfad z. B. an ein W echselspannungsnetz<br />

und <strong>de</strong>n Strom pfad an ein Gleichstromnetz zu<br />

schalten o<strong>de</strong>r umgekehrt, sofern nur die max. Potentialdifferenz<br />

600 V eff nicht übersteigt. Schaltbeispiele<br />

siehe Bild 18 und 19.<br />

Zu einer genauen Messung ist erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

1. Ruhige, annähernd waagrechte Lage <strong>de</strong>s M eßinstrumentes.<br />

2. Aufstellung in hinreichen<strong>de</strong>m Abstand von Eisenmassen<br />

(etwa 10 cm).<br />

3. Nullstellung <strong>de</strong>s Messerzeigers in stromlosen Zustand;<br />

gegebenenfalls ist <strong>de</strong>r Nullpunktrücker vor<br />

<strong>de</strong>m Skalenfenster mittels eines Schraubenziehers<br />

zu verstellen.<br />

4. Abschirmung <strong>de</strong>r Fremdfel<strong>de</strong>r; ist dies nicht möglich,<br />

gilt als M eßwert <strong>de</strong>r M ittelw ert aus zwei<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!