07.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Morphologie</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Sprache</strong> 2 13<br />

Pflanzenklassen (Geflügel, Getreide, Obst), Sachgruppen<br />

(Konfektion, Schmuck, Spielzeug, Gepäck). Bei e<strong>in</strong>igen<br />

Substantiven kann <strong>der</strong> Plural mit lexikalischen Mitteln<br />

gebildet werden: Obstarten/Obstsorten,<br />

Schmuckwaren/Schmuckstücke, Spielwaren/Spielsachen,<br />

Gepäckstücke;<br />

• Eigennamen, d. h. Personennamen (Franz Kafka), <strong>die</strong><br />

Namen <strong>der</strong> Haustiere (Rex), Namen verschiedener Produkte<br />

(Nivea), lokale geographische Bezeichnungen (Haná) u.a.,<br />

• Abstrakta, d. h. ungeglie<strong>der</strong>te Begriffe (Fleiß, Spaß). Bei<br />

e<strong>in</strong>igen Substantiven wird <strong>der</strong> Plural mit lexikalischen<br />

Mitteln gebildet:<br />

Alter (Altersstufe) – Altersstufen,<br />

Ärger (Ärgernis) – Ärgernisse,<br />

Dank (Danksagung) – Danksagungen,<br />

Rat (Ratschlag) – Ratschläge,<br />

Unglück (Unglücksfall) – Unglücksfälle,<br />

Verdacht (Verdachtsmoment) – Verdachtsmomente.<br />

2. Pluraliatantum:<br />

• Geographische Bezeichnungen (<strong>die</strong> Alpen, <strong>die</strong> Nie<strong>der</strong>lande,<br />

<strong>die</strong> USA),<br />

• Personengruppen (Leute, Eltern, Geschwister),<br />

• Zeitbegriffe (Zeitabschnitte) (Ferien, Flitterwochen),<br />

• e<strong>in</strong>ige Krankheiten (Masern, W<strong>in</strong>dpocken),<br />

• Sammelbegriffe im Handel und Wirtschaft (Lebensmittel,<br />

Möbel),<br />

• Kaufmännische und Rechtsbegriffe (Alimente, F<strong>in</strong>anzen,<br />

Kosten),<br />

• Sonstiges (Spagetti, Makkaroni, Shorts, Wirren) u.a.<br />

Unterscheiden Sie<br />

– S<strong>in</strong>gulariatantum<br />

– Pluraliatantum<br />

2.4 Der Artikel<br />

Ziele:<br />

– Begriffe das Genus und <strong>der</strong> Artikel zu unterscheiden und richtig<br />

zu verwenden,<br />

– Artikel und Artikelwörter zu unterscheiden,<br />

– den bestimmten, den unbestimmten Artikel und den Nullartikel<br />

richtig zu verwenden.<br />

Der Artikel ist ke<strong>in</strong>e selbständige Kategorie. Während das Genus <strong>in</strong><br />

allen <strong>in</strong>doeuropäischen <strong>Sprache</strong>n auftritt, gibt es Artikel <strong>in</strong> slawischen<br />

<strong>Sprache</strong>n nicht. Der Artikel kommt als bestimmter, unbestimmter o<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!