07.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Die deutsche Rechtschreibung<br />

• Groß- und Kle<strong>in</strong>schreibung<br />

ALT<br />

<strong>der</strong> achte, <strong>der</strong> Achte<br />

heute abend, gestern mittag<br />

auf deutsch<br />

Du, De<strong>in</strong>, Ihr, Euer<br />

• Worttrennung am Zeilenende<br />

NEU<br />

<strong>der</strong> Achte<br />

heute Abend, gestern Mittag<br />

auf Deutsch<br />

du, de<strong>in</strong>, ihr euer<br />

ALT<br />

Päd-agogik<br />

Zucker: Zuk-ker<br />

NEU<br />

Pä-da-go-gik/Päd-ago-gik<br />

Zu-cker<br />

• KOMMASETZUNG<br />

– „und, „o<strong>der</strong>, Inf<strong>in</strong>itivgruppen: NEU: nicht mehr nötig<br />

– E<strong>in</strong> Komma wird gesetzt, um e<strong>in</strong> Missverständnis<br />

auszuschließen. Vergleiche: Wir raten ihm, zu helfen – Wir<br />

raten, ihm zu helfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!