07.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Morphologie</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Sprache</strong> 2 23<br />

• Gattungszahlen: e<strong>in</strong>erlei, dreierlei, ...;<br />

• Vervielfältigungszahlen und Wie<strong>der</strong>holungszahlen:<br />

zweimalig, zweifach, ...;<br />

• unbestimmte Zahladjektive: e<strong>in</strong>zeln, verschieden, viel,<br />

zahlreich, ...<br />

BEISPIELE AUCH: DREYER/SCHMITT: S. 204–209.<br />

Unterscheiden Sie<br />

– Kard<strong>in</strong>alzahlen<br />

– Ord<strong>in</strong>alzahlen<br />

– Bruchzahlen<br />

– Gattungszahlen<br />

– Vervielfältigungszahlen und Wie<strong>der</strong>holungszahlen<br />

– unbestimmte Zahladjektive<br />

ÜBUNGEN: DREYER/SCHMITT: S. 209–213/1–20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!