07.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Morphologie</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Sprache</strong> 2 29<br />

6 Die Konjunktion<br />

Ziele:<br />

– <strong>die</strong> Konjunktion als Wortart zu charakterisieren,<br />

– l<strong>in</strong>guistische Begriffe zu verwenden,<br />

– Konjunktionen korrekt und aktiv zu verwenden.<br />

„Konjunktionen (= B<strong>in</strong>dewörter, Fügewörter) <strong>die</strong>nen dazu, Wörter,<br />

Wortgruppen o<strong>der</strong> Sätze mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu verb<strong>in</strong>den (Drosdowski 1995:<br />

390). Nach <strong>der</strong> Funktion werden traditionell zwei Gruppen<br />

unterschieden: koord<strong>in</strong>ierende und subord<strong>in</strong>ierende Konjunktionen<br />

(folgende Übersicht nach Götze, Hess-Lüttich 1989: 270):<br />

• koord<strong>in</strong>ierende (=nebenordnende) Konjunktionen verb<strong>in</strong>den<br />

Wörter, Wortgruppen und Sätze gleichen Grades. Semantisch<br />

werden <strong>die</strong>se Konjunktionen weiter geglie<strong>der</strong>t:<br />

– kopulative (= anreihende) Konjunktionen und, sowie,<br />

sowohl...als auch, sowohl...wie, nicht nur...son<strong>der</strong>n auch<br />

verb<strong>in</strong>den mehrere Elemente;<br />

–<strong>die</strong>kausale(= begründende) Konjunktion denn begründet<br />

<strong>die</strong> Aussage;<br />

– alternative/disjunktive (= ausschließende) Konjunktionen<br />

o<strong>der</strong>, beziehungsweise, entwe<strong>der</strong>...o<strong>der</strong>, we<strong>der</strong>...noch<br />

drücken e<strong>in</strong>e Alternative aus, (Anmerkung:<br />

Konjunktionen we<strong>der</strong>...noch werden bei Helbig, Buscha als<br />

kopulativ bezeichnet, siehe Helbig, Buscha 1998: 472);<br />

–adversative(= entgegensetzende) Konjunktionen aber,<br />

alle<strong>in</strong>, doch, son<strong>der</strong>n drücken e<strong>in</strong>en Gegensatz aus;<br />

– <strong>die</strong> konkretisierende Konjunktion das heißt <strong>die</strong>nt zur<br />

genaueren Erläuterung;<br />

• subord<strong>in</strong>ierende (= unterordnende) Konjunktionen verb<strong>in</strong>den<br />

Sätze unterschiedlichen Grades.<br />

–kausale(= begründende) Konjunktionen weil, da, zumal,<br />

um so...als <strong>die</strong>nen zur Begründung des Inhaltes im<br />

Hauptsatz;<br />

–konsekutive(= folgernde) Konjunktionen dass, so dass,<br />

ohne dass leiten Sätze e<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Folge des Hauptsatzes<br />

beschreiben;<br />

– konditionale (= bed<strong>in</strong>gende) Konjunktionen wenn, ehe,<br />

bevor, falls, sofern, außer wenn leiten Sätze e<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Bed<strong>in</strong>gung des zuvor Gesagten ausdrücken;<br />

– konzessive (=e<strong>in</strong>räumende) Konjunktionen obgleich,<br />

obwohl, obzwar, wenn auch, wenngleich, wiewohl, ungeachtet<br />

bezeichnen e<strong>in</strong>en Sachverhalt, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geräumt wird;<br />

–modaleKonjunktionen <strong>in</strong>dem, dadurch ...dass leiten<br />

Nebensätze e<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Art und Weise des Geschehens im<br />

Hauptsatz näher charakterisieren;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!