07.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Morphologie</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Sprache</strong> 2 19<br />

3 Das Adjektiv<br />

Ziele:<br />

– das Adjektiv als Wortart zu charakterisieren,<br />

– l<strong>in</strong>guistische Begriffe zu verstehen und zu verwenden,<br />

– e<strong>in</strong>zelne Adjektivformen richtig zu bilden und zu verwenden.<br />

Das Adjektiv (= Eigenschaftswort, Beiwort) <strong>die</strong>nt „zur Bezeichnung<br />

von Merkmalen, Eigenschaften und Relationen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> objektiven<br />

Realität nicht selbständig auftreten, son<strong>der</strong>n an Gegenständen und<br />

Ersche<strong>in</strong>ungen beobachtet werden (Sommerfeld, Starke 1998: 123).<br />

Das Adjektiv wird entwe<strong>der</strong> prädikativ (Der Film ist langweilig) o<strong>der</strong><br />

attributiv verwendet (<strong>der</strong> langweilige Film/e<strong>in</strong> langweiliger Film). Die<br />

meisten Adjektive werden sowohl prädikativ, als auch attributiv<br />

verwendet; e<strong>in</strong>ige nur attributiv (das städtische Theater, <strong>die</strong> vor<strong>der</strong>e<br />

Reihe), e<strong>in</strong>ige nur prädikativ (wir s<strong>in</strong>d quitt). (Näheres <strong>in</strong> Drosdowski<br />

1995: 260.) Wird das Adjektiv attributiv gebraucht, muss es dekl<strong>in</strong>iert<br />

werden.<br />

Begleiter<br />

Die Formen <strong>der</strong> Adjektive (vor allem <strong>die</strong> Endungen) s<strong>in</strong>d zwar e<strong>in</strong> kompliziertes<br />

System, aber <strong>die</strong> Theorie hilft Ihnen, <strong>die</strong> Formen logisch zu erfassen<br />

und danach auch im Deutschunterricht logisch und systematisch<br />

zu unterrichten.<br />

3.1 Die Dekl<strong>in</strong>ation<br />

Ziele:<br />

– Typen <strong>der</strong> Dekl<strong>in</strong>ation zu unterscheiden,<br />

– korrekte Formen aktiv zu gebrauchen.<br />

Die traditionelle Bezeichnung ist <strong>die</strong> starke, schwache und gemischte<br />

Dekl<strong>in</strong>ation, aber e<strong>in</strong>ige Lehrbücher verwenden <strong>die</strong>se Bezeichnung nicht.<br />

Die Dekl<strong>in</strong>ation mit dem bestimmten Artikel (= <strong>die</strong> schwache/<br />

nom<strong>in</strong>ale Dekl<strong>in</strong>ation)<br />

„Die Dekl<strong>in</strong>ation mit dem bestimmten Artikel o<strong>der</strong> vergleichbaren<br />

Artikelwörtern (<strong>die</strong>ser, jener usw.) heißt schwache Dekl<strong>in</strong>ation, weil<br />

sie – mit Ausnahme des Nom<strong>in</strong>ativs und Akkusativs S<strong>in</strong>gular bei den<br />

Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>a und Neutra sowie des Nom<strong>in</strong>ativs S<strong>in</strong>gular bei den<br />

Maskul<strong>in</strong>a – nur <strong>die</strong> Endung -en aufweist – also ähnlich wie <strong>die</strong><br />

Substantive auf -(e)n (Typ 2) (Götze, Hess-Lüttich 1989: 179).<br />

S<strong>in</strong>gular:<br />

Maskul<strong>in</strong>um Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>um Neutrum<br />

Nom<strong>in</strong>ativ <strong>der</strong> kluge Mann <strong>die</strong> kluge Frau das kluge Mädchen<br />

Genitiv des klugen Mannes <strong>der</strong> klugen Frau des klugen Mädchens<br />

Dativ dem klugen Mann <strong>der</strong> klugen Frau dem klugen Mädchen<br />

Akkusativ den klugen Mann <strong>die</strong> kluge Frau das kluge Mädchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!