07.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Morphologie</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Sprache</strong> 2 9<br />

• Typ 3: Nom<strong>in</strong>ativ Plural auf -er, z.B.Feld,Pl. Fel<strong>der</strong>,bei<br />

Umlautfähigen Vokalen mit Umlaut: Dorf, Pl.Dörfer;<br />

• Typ 4: Nom<strong>in</strong>ativ Plural endungslos, z. B. Balken, Pl.Balken<br />

(ohne Umlaut), Laden, Pl.Läden (mit Umlaut);<br />

• Typ 5: Nom<strong>in</strong>ativ Plural auf -s, z.B.Sofa, Pl.Sofas.<br />

Nur im Dativ Plural kommt zu den Endungen noch das<br />

Flexionsmorphem -(e)n. Wird<strong>der</strong>Pluralmit-n und -s gebildet,<br />

entfällt das Flexionsmorphem -(e)n im Dativ.<br />

Anmerkung: Bei Berufsbezeichnungen <strong>der</strong> Komposita -mann werden <strong>die</strong><br />

Pluralformen durch <strong>die</strong> Form -leute gebildet: <strong>der</strong> Fachmann – <strong>die</strong> Fachleute,<br />

<strong>der</strong> Kaufmann – <strong>die</strong> Kaufleute. Bei Frauenberufsbezeichnungen gibt es zwei<br />

Möglichkeiten: <strong>die</strong> Fachfrau – <strong>die</strong> Fachfrauen/<strong>die</strong> Fachleute, <strong>die</strong> Kauffrau –<br />

<strong>die</strong> Kauffrauen/<strong>die</strong> Kaufleute. Wenn <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelperson betont wird,<br />

verwendet man <strong>die</strong> Pluralform -männer: <strong>der</strong> Staatsmann – <strong>die</strong><br />

Staatsmänner. Ohne Bedeutungsunterschied werden folgende Substantive<br />

gebraucht: <strong>der</strong> Feuerwehrmann – <strong>die</strong> Feuerwehrmänner/<strong>die</strong> Feuerwehrleute,<br />

<strong>der</strong> Seemann – <strong>die</strong> Seemänner/<strong>die</strong> Seeleute, <strong>der</strong> Vertrauensmann – <strong>die</strong><br />

Vertrauensmänner/<strong>die</strong> Vertrauensleute.<br />

Die Dekl<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Fremdwörter<br />

Viele Fremdwörter folgen <strong>der</strong> Dekl<strong>in</strong>ation deutscher Substantive, sowohl<br />

im S<strong>in</strong>gular, als auch im Plural.<br />

• Im S<strong>in</strong>gular, Genitiv, Typ 1 z. B. Bazars, Typ2z.B.<br />

Absolventen, Typ3Nation;<br />

• Im Plural Nom<strong>in</strong>ativ Typ 1 z. B. Ozeane, Typ2z.B.Etagen,<br />

Typ 3 z. B. Hospitäler, Typ4Bestseller, Typ5Babys; außerdem<br />

gibt es fremde Endungen -a, z.B.Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>a, -i, z.B.Term<strong>in</strong>i.<br />

Anmerkung: bei e<strong>in</strong>igen Fremdwörtern s<strong>in</strong>d auch Doppelformen bei <strong>der</strong><br />

Bildung des Plurals möglich z. B. <strong>die</strong> Aula, Pl. Die Aulen/<strong>die</strong> Aulas.<br />

Unterscheiden Sie<br />

– <strong>der</strong> direkte Kasus, <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Kasus<br />

– Dekl<strong>in</strong>ationstypen im S<strong>in</strong>gular, Dekl<strong>in</strong>ationstypen im Plural<br />

ÜBUNGEN: DREYER/SCHMITT: S. 9–13/1–12, 15–18/1–7.<br />

2.2 Das Genus<br />

Ziele:<br />

– das Genus als Kategorie des Substantivs zu charakterisieren,<br />

– das natürliche Geschlecht und das grammatische Geschlecht zu unterscheiden,<br />

– typische Beispiele zu nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!