07.11.2013 Aufrufe

Die Krise im Bankensektor - Marlene Kück

Die Krise im Bankensektor - Marlene Kück

Die Krise im Bankensektor - Marlene Kück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionen in die<br />

Banktechnologie führen<br />

zu einer Loslösung von<br />

bisherigen Standorten<br />

und Vertriebssystemen<br />

der Banken.<br />

unterstützt werden. <strong>Die</strong>ser Aufbau technischer Kapazitäten<br />

dient der Effizienzerhöhung der Leistungserstellung ebenso<br />

wie der Verbesserung von Sicherheitsstandards. Dazu ist es<br />

erforderlich, Investitionen in weitere Vernetzungen der EDV<br />

vorzunehmen und erforderliche Software entweder selbst zu<br />

entwickeln oder durch Fremdbezug zu erwerben. Investitionen<br />

in die Bankentechnologie führen zu einer Loslösung von<br />

bisherigen Standorten und Vertriebssystemen der Banken.<br />

Parallel zum Abbau von Filialsystemen wird ein Aufbau von<br />

Angeboten <strong>im</strong> Internet ebenso erfolgen wie der Einsatz neuer<br />

Technologien zum Direktabsatz über bankeigene Vertriebskanäle<br />

(z.B. Service-Center für Telefonbanking, SB-Filialen).<br />

1.4.1. Leistungsunterstützung durch Service-Center<br />

Call-Center-Banking<br />

deckt den Bedarf an<br />

persönlicher Beratung,<br />

Information und<br />

Kontaktpflege.<br />

Service-Center ergänzen <strong>im</strong> personellen Bereich die präferierte<br />

Produktion mittels technischer Fazilitäten <strong>im</strong> Sinne eines<br />

Call-Center-Banking. <strong>Die</strong>se tragen der Tatsache Rechnung,<br />

dass der Bedarf an persönlicher Beratung, Information und<br />

Kontaktaufnahme bzw. Kontaktpflege sowohl <strong>im</strong> Privatkundenbereich<br />

als auch bei den Firmenkunden weiterhin in<br />

best<strong>im</strong>mtem, allerdings stark reduziertem Umfang bestehen<br />

wird und nicht von technischen Applikationen aufgefangen<br />

oder ersetzt werden kann. Insbesondere liegt ihre Bedeutung<br />

darin, in einer längeren Übergangsphase einerseits die Kontinuität<br />

der Geschäftsbeziehungen zu gewährleisten, andererseits<br />

aber auch die Fähigkeit zur Anbahnung neuer Geschäfte<br />

für technisch weniger versierte Kunden zu ermöglichen,<br />

so dass sie für die Bank gewonnen werden können. Zu denken<br />

ist auch an »hybride« Lösungen, bei denen auf Grund<br />

der Kundenentscheidung wahlweise Telefonbanking oder<br />

22<br />

PROF. DR. GUIDO EILENBERGER · ZUR AKTUELLEN SITUATION IM BANKENSEKTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!