07.11.2013 Aufrufe

Die Krise im Bankensektor - Marlene Kück

Die Krise im Bankensektor - Marlene Kück

Die Krise im Bankensektor - Marlene Kück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kontinuierlich ab, gemessen an den zentralen Erfolgsgrößen<br />

»Betriebsergebnis« (1998: 0,41 %, 2002: 0,10 % der durchschnittlichen<br />

Bilanzsumme), »Jahresüberschuss vor Steuern«<br />

(1998: 0,61 %, 2002: 0,15 %) und Eigenkapitalrentabilität<br />

(1998: 19,34 %, 2002: 4,38 %), wie man der neuesten Bankenstatistik<br />

entnehmen kann (DBM 9/2003, S. 30 und 35).<br />

Aus traditionell volkswirtschaftlicher Sicht wäre dies sicher<br />

kein Anlass, sich besondere Sorgen um das Bankensystem und<br />

sein – insbesondere gewerbliches – »Publikum« zu machen,<br />

solange die Banken ihrer zugedachten öffentlichen Aufgabe<br />

weiter nachkommen würden und mit dem nächsten konjunkturellen<br />

Aufschwung auch ihre Ertragskraft wieder erlangten.<br />

Nachdem aber die Bankenlandschaft grundsätzlich heute<br />

privatwirtschaftlich organisiert ist bzw. vornehmlich betriebswirtschaftlichen<br />

Zielkriterien folgt – auch wenn die historischen<br />

Wurzeln z.B. bei Genossenschaftsbanken oder Sparkassen<br />

einmal anders definiert waren –, ist die anhaltende<br />

Ertragsschwäche der Banken nicht nur ein vorübergehendes,<br />

sondern vor allem auch ein internes strukturelles Problem,<br />

welches die Banken zunächst für sich selbst zu lösen versuchen.<br />

Insofern ist auch grundsätzlich nicht zu erwarten,<br />

dass das Bankensystem aus sich heraus Beiträge zur Gesundung<br />

des deutschen Mittelstandes liefert, welcher selbst in<br />

einer tiefen <strong>Krise</strong> steckt, wenn man nur die seit langem permanent<br />

steigenden Insolvenzzahlen betrachtet.<br />

Im Gegenteil: In den letzten 10 Jahren ist das geschäftsund<br />

speziell gerade das kreditpolitische Interesse der Banken<br />

an diesem Kundensegment deutlich zurückgegangen, obwohl<br />

die meisten Mittelstandsunternehmen auf die Sicherstellung<br />

der kurz- wie langfristig benötigten Finanzmittel durch die<br />

Kreditinstitute existenziell angewiesen sind. Es ist mittlerweile<br />

unbestritten, dass der Strukturwandel <strong>im</strong> <strong>Bankensektor</strong> ganz<br />

<strong>Die</strong> Ertragskraft der<br />

deutschen Banken sinkt<br />

kontinuierlich.<br />

Das Bankensystem versucht,<br />

seine strukturellen<br />

Probleme allein<br />

zu lösen.<br />

PROF. DR. THOMAS LÄRM<br />

MITTELSTANDSFINANZIERUNG IM KONTEXT DER ALLGEMEINEN BANKENKRISE<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!