09.11.2013 Aufrufe

pdf - GdF

pdf - GdF

pdf - GdF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der flugleiter 2013/03<br />

Airports<br />

Aus der Luftfahrt<br />

der flugleiter 2013/03<br />

Ryanair unterstützt Charity-Projekt in<br />

Erinnerung an verstorbenen Ryanair Piloten:<br />

Der Song „Drive her on“ ist im Juni<br />

unter www.ryanair.com erhältlich<br />

Prestwick Airport, Kapitän Sean Kelly, hat als naher Freund<br />

und Kollege des Verstorbenen den Song geschrieben. Im Juni<br />

wird er zum Download auf der Ryanair Website bereit stehen.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf der Single geht an die ehrenamtliche<br />

Organisation Carlow Kilkenny Home Care Team, die<br />

Krebs-Patienten und deren Familien die dringend benötigte<br />

spezielle Betreuung gibt.“<br />

✈ Zumindest als Lego-Bauwerk ist BER eröffnet.<br />

BER<br />

Ja, ich höre das Aufstöhnen: Nee, nich schon wieder; das<br />

Thema ist doch nun wirklich abgelutscht. Bis vor kurzem war<br />

ich auch dieser Meinung, aber dann tauchte Herr Mehdorn<br />

auf und dem ist es, meiner Meinung nach, tatsächlich gelungen,<br />

die Szene aufzuscheuchen, indem er den Mut hatte, an<br />

einem Dogma zu rütteln: Tegel könnte durchaus über den im<br />

Planfeststellungsbeschluß festgelegten Zeitraum (sechs<br />

Monate nach Inbetriebnahme von BER) weiterbetrieben werden.<br />

Ermutigt wurde er zu dieser Auffassung wahrscheinlich<br />

durch die Feststellungen („Berliner Zeitung“ v. 09.04.2013)<br />

von zwei Mitarbeitern des Wissenschaftlichen Dienstes des<br />

Bundestages (Juliane Mudrack und Anton Hilgers) auf deren<br />

Grundlage Martin Lindner, stellvertretender Vorsitzender der<br />

FDP-Bundestagsfraktion, sagte: „Es gibt rechtliche Möglichkeiten,<br />

den Flughafen Tegel weiterzubetreiben“. Über Art<br />

und Umfang dieses Betriebes kann man sich ja dann konstruktiv<br />

unterhalten. Mir jedenfalls würde einiges dazu einfallen<br />

und über eine dieser Möglichkeiten habe ich mich ja an<br />

dieser Stelle auch schon einmal geäußert.<br />

Jedenfalls hat Herr Mehdorn mit seiner Idee sofort den allseits<br />

anerkannten Luftfahrtexperten Wowereit auf den Plan<br />

# # AIRPORTS<br />

Photo: Lego<br />

gerufen, und dieser hat dann auch rechtsverbindlich Herrn<br />

Mehdorns Auffassung für unsinnig erklärt. Nur hat unser Experte<br />

dabei Mehdorns zweite Aussgage völlig außer Acht<br />

gelassen: In konsquenter Verfolgung aller Notwendigkeiten<br />

steht dem gesamten Berliner Luftverkehr nach der (geplanten)<br />

Schließung von Tegel und der unvermeidbaren Sanierung<br />

der Schönefelder Nord-Piste lediglich noch eine einzige<br />

Piste (Schönefeld Süd) zur Verfügung und das wird und<br />

kann nicht gut gehen; zur Erinnerung: Es waren einmal<br />

sechs!<br />

Wissen Sie was ich von vornherein nicht so richtig verstanden<br />

habe? BER ist doch eigentlich gar kein neuer Flughafen,<br />

wie es dem Rest der Welt vor-kommen muß, sondern eine –<br />

zugegeben – umfangreiche Erweiterung von SXF. Und deshalb<br />

kann man doch eigentlich nicht so tun, als wäre die Inbetriebnahme<br />

einer neuen Piste an einem existierenden<br />

Flughafen gleichbedeutend mit der Inbetriebnahme eines<br />

neuen Flughafens. Und nachdem Herr Mehdorn sich auch<br />

vorstellen kann, die Flieger am alten Terminal abzufertigen<br />

und auf der Süd-Piste starten und landen zu lassen, muß nur<br />

noch die Frage geklärt werden, ob es sich dann noch um SXF<br />

oder schon um BER handelt?<br />

Ach ja, und wenn München eine dritte Piste bekommt, bleibt<br />

es dann bei MUC oder wird’s auch ein völlig neuer Flughafen?<br />

A. Stensitzky<br />

✈ Eamon Wall, verstorbener Ryanair-Flugkapitän<br />

Dublin / Frankfurt, 29. Mai 2013: Ryanair, Europas führende<br />

Low Cost Airline, unterstützt den Charity-Song „Drive her<br />

on“. Dieser wurde zum Andenken an den Ryanair-Flugkapitän<br />

Eamon Wall aufgenommen, der im Januar verstorben ist.<br />

Geschrieben wurde der Song vom Ryanair-Basis Kapitän in<br />

Glasgow Prestwick Airport, Kapitän Sean Kelly, der ein naher<br />

Freund und Kollege des Verstorbenen war. Im Juni ist der<br />

Song auf der Ryanair Website erhältlich.<br />

Der Erlös des Verkaufs der Single wird auf Wunsch der Familie<br />

von Kapitän Wall an das Carlow Kilkenny Home Care Team<br />

gespendet. Hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche<br />

Organisation, die sich in den letzten Wochen und Tagen um<br />

Kapitän Wall gekümmert hat. Das Betreuungsteam unterstützt<br />

an Krebs Erkrankte und deren Familien mit vollzeitbeschäftigten<br />

Palliativ-Krankenpflegern und finanziert sich<br />

hauptsächlich durch Spendengelder.<br />

„Drive her on – die Ballade von Eamon Wall“ steht im Juni<br />

unter www.ryanair.com/en/news/ryanair-supports-charitysingle-in-memory-of-ryanair-pilot<br />

zum Download bereit.<br />

Robin Kiely, Head of Communications bei Ryanair, dazu:<br />

„Ryanair freut sich sehr, den Song „Drive her on“ zu unterstützen<br />

und damit an den im Januar verstorbenen Ryanair<br />

Kapitän Eamon Wall zu erinnern. Basis Kapitän in Glasgow<br />

Sean Kelly, Ryanair Basis Kapitän in Prestwick, sagt:<br />

„Ich hatte die große Ehre mit Eamon Musik zu machen und<br />

zu fliegen. Dabei könnte ich aus erster Hand sein Talent für<br />

beides miterleben. Er hinterlässt eine große Lücke im Leben<br />

seiner Familie, seiner Freunde und seiner Kollegen. Nach seinem<br />

Tod trafen sich alle, die nicht zur Beerdigung kommen<br />

konnten, in Schottland zu einem gemeinsamen Abend. An<br />

diesem Abend spielte ich den Song „Drive her on“, der genau<br />

seinen Charakter wiedergab. Er kam so gut an, dass wir<br />

uns dazu entschieden haben, den Song als Charity-Projekt<br />

zu veröffentlichen.“<br />

LAG Hessen weist Berufung zurück<br />

Im April fand vor dem Landesarbeitsgericht Hessen die Berufungsverhandlung<br />

in einer Angelegenheit aus dem Jahre<br />

2009 statt. Es ging in diesem Verfahren um einen Unterstützungsstreik<br />

von Fluglotsen am Tower Stuttgart.<br />

Diese wollten, am 06. April 2009, für 6 Stunden befristet, mit<br />

ihrer Arbeitsniederlegung den seit dem 03. März 2009 andauernden<br />

Arbeitskampf der Verkehrszentrale/Vorfeldkontrolle<br />

(ebenfalls Mitglieder der <strong>GdF</strong>) unterstützen.<br />

Dies wurde damals mit einer einstweiligen Verfügung des<br />

LAG Baden–Württemberg in Ludwigsburg für rechtmäßig erklärt.<br />

Nachdem bereits am 27. März 2012 die gemeinsamen<br />

Schadensersatzklage von Deutsche Lufthansa AG, Air Berlin<br />

PLC & Co. Luftverkehrs KG, TUIFly GmbH und Germanwings<br />

GmbH gegen die Gewerkschaft der Flugsicherung e. V. (<strong>GdF</strong>)<br />

auf Zahlung von 32.517,67 EUR nebst Zinsen von der zuständige<br />

Kammer des AG Frankfurt in 1. Instanz zurückgewiesen<br />

wurde und sämtliche Kosten den klagenden Parteien auferlegt<br />

wurden, gingen o. g. Kläger in Berufung.<br />

Die zuständige Kammer entschied wie folgt:<br />

Die Berufung der o. g. Kläger wurde zu deren Kosten zurückgewiesen.<br />

Revision wurde zugelassen. Durch dieses<br />

Urteil wird die Rechtsauffassung der <strong>GdF</strong> bestätigt.<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!