11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester 2006/07 Neuere deutsche Literatur 8<br />

Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Neuere deutsche Literatur<br />

Einführung<br />

Veranst.-Nr.: 6311<br />

Zeit: Donnerstag 10–12<br />

Dauer: 26.10.2006–01.02.2007<br />

ECTS-Punkte:<br />

3 ECTS<br />

Prof. Dr. Wolfgang Proß<br />

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (LW II)<br />

(Obligatorische Propädeutikumsvorlesung <strong>für</strong> Erstsemester)<br />

Was ist Literatur? Was soll ich lesen? Wie verschaffe ich mir einen Überblick über die Geschichte<br />

der Literatur? Wie gehe ich mit meiner Lektüre um? Wie baue ich meine Bibliothek auf? Wie lese<br />

und schreibe ich wissenschaftlich? Was charakterisiert die Neuere deutsche Literatur gegenüber<br />

anderen Literaturen? Welches Wissen aus anderen Fachgebieten ist wichtig, um mein Fach im<br />

Rahmen dieser Fakultät zu studieren? Wie organisiere ich mein Studium planvoll? Wie nütze ich die<br />

Kombination meiner Fächer sinnvoll? Solche Fragen, die trivial klingen mögen, sollten bei der Aufnahme<br />

des Studiums gestellt werden, um möglichst rasch Orientierung zu gewinnen und ein Konzept<br />

<strong>für</strong> den Verlauf des eigenen Studiums zu entwickeln.<br />

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Zielsetzungen, Fachgebiete und Methoden eines<br />

Studiums im Fach Neuere deutsche Literatur. Sie vermittelt Orientierungshilfen in praktischer Hinsicht<br />

(Arbeitstechniken) sowie eine Einführung in die Grundkenntnisse und -fertigkeiten, die den<br />

systematischen und historischen Aspekten des Faches Rechnung tragen.<br />

Zu dieser Vorlesung ist <strong>für</strong> Studierende im ersten Semester der Besuch einer der 6 angebotenen<br />

Propädeutikums-Veranstaltungen obligatorisch; sie werden von Herrn Dr. Simone De Angelis, Herrn<br />

Dr. Florian Gelzer bzw. Herrn Dr. Lucas Gisi zu verschiedenen Zeiten angeboten, um allen Teilnehmenden<br />

den Besuch zu ermöglichen. Dieser Begleitkurs ermöglicht Rückfragen, vermittelt praktische<br />

Anregungen und erste Erprobung des gewonnenen Einblicks an praktischen Beispielen.<br />

Literaturangaben:<br />

Ein Reader steht ab der zweiten Vorlesungswoche zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!