11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester 2006/07 Neuere deutsche Literatur 14<br />

Basiskurs/Proseminar PD Dr. Ralph Häfner<br />

Voltaires „Candide“ und Wezels „Belphegor“<br />

Veranst.-Nr.: 141<br />

Zeit: Montag 14–16<br />

Dauer: 23.10.2006–29.01.2007<br />

ECTS-Punkte:<br />

<strong>für</strong> BA: 5 ECTS, <strong>für</strong> Liz.: 6 ECTS<br />

Voltaire schildert in „Candide“ (1759) die Abenteuer seines Helden in der angeblich „besten aller<br />

möglichen Welten“. Die Parodie eines Grundgedankens der Leibnizschen Philosophie gibt einen<br />

vorzüglichen Einblick in die intellektuellen, religiösen und sozialen Umbrüche in der Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts. Johann Carl Wezel hat mit seinem Roman „Belphegor oder Die wahrscheinlichste<br />

Geschichte unter der Sonne“ (1776) diese Spannungen im Sinne von Thomas Hobbes („Krieg aller<br />

gegen alle“) womöglich noch verschärft. In vergleichbarer Weise wie Voltaire entwirft Wezel eine<br />

Anti-Utopie, die die Widersprüche gesellschaftlicher Normen und privater Moral entlarvt. Ziel des<br />

Seminars ist es, anhand einer gründlichen Lektüre beider Texte den Erfahrungshorizont in dieser<br />

Spätzeit des Ancien Régime zu rekonstruieren.<br />

Literatur:<br />

• Voltaire: gängige französische Ausgaben oder deutsche Übersetzungen.<br />

• Wezel: Belphegor, hg. v. Hubert Gersch, insel taschenbuch (it 776), Frankfurt/M. 1984 u.ö.<br />

Basiskurs/Proseminar PD Dr. Ralph Häfner<br />

Die Zürcher Literaturtheorie: Bodmer und Breitinger<br />

Veranst.-Nr.: 140<br />

Zeit: Montag 16–18<br />

Dauer: 23.10.2006–29.01.2007<br />

ECTS-Punkte:<br />

<strong>für</strong> BA: 5 ECTS, <strong>für</strong> Liz.: 6 ECTS<br />

Johann Jacob Bodmer und Johann Jacob Breitinger haben seit den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts<br />

einen maßgeblichen Beitrag zur Literaturtheorie geleistet. Das Seminar widmet sich (1)<br />

grundlegenden Konzepten dieser Literaturtheorie (Geschmack, Einbildungskraft, das Malerische,<br />

das Wunderbare, Nachahmung der Natur, Urteilslehre usw.), (2) der Frage nach der Rolle antiker<br />

und neuerer Vorbilder sowie (3) dem Beitrag der Zürcher Gelehrten zur Literaturgeschichte (Mittelalter,<br />

Milton, Opitz, Cervantes, Brockes usw.).<br />

Textgrundlage:<br />

• Bodmer/Breitinger: Schriften zur Literatur, hg. v. Volker Meid, Stuttgart: Reclam, 1980 (vergriffen);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!