11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

Kommentiertes - Institut für Germanistik - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester 2006/07 Komparatistik 38<br />

Vertiefungskurs/<br />

Aufbaukurs/<br />

Hauptseminar<br />

Veranst.-Nr.: 6359<br />

Zeit: Dienstag 16–18<br />

Dauer: 24.10.2006–30.01.2007<br />

ECTS-Punkte:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Proß<br />

Physiognomien und Emotionen in der Literatur des 18. und 19.<br />

Jahrhunderts: Von Lavater zu Darwin<br />

<strong>für</strong> BA/MA: 6/9 (3) ECTS, <strong>für</strong> Liz.: 7 (3) ECTS<br />

kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Wenn Autorinnen und Autoren ihre Personen erfinden, geben sie ihnen ein Gesicht, eine Gestik<br />

und nach Möglichkeit ein spezifisches Aussehen, das im Habitus der Person den Charakter und<br />

die Handlungsweise bereits äußerlich bezeichnet. Die Literaturwissenschaft hat sich wenig um die<br />

Quelle dieser Erfindungen gekümmert, während die Kunstgeschichte solchen Problemen der Ikonologie<br />

ausführlich nachgegangen ist. Das Seminar führt in theoretische Konzepte der Lehre von<br />

der Erkennbarkeit des Seelischen aus der körperlichen Gestik und Mimik ein, und zeigt ihre Anwendung<br />

in der Literatur an ausgewählten Beispielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Überblick<br />

über die Theorie beginnt mit Giambattista della Portas De humana physiognomia (1586), die Lavaters<br />

Arbeiten zur Physiognomik (1772, 1775-1778) entscheidend prägten. Allerdings versuchte<br />

Lavater aus Portas vorsichtiger Verhaltenslehre eine »Wissenschaft« zu bilden, die sofort G. Chr.<br />

Lichtenbergs Widerspruch hervorrief: Die Affekte bestimmen den Gesichtsausdruck, nicht der angeblich<br />

am Äußeren ablesbare Charakter. Trotzdem gewann das Problem auch <strong>für</strong> die Medizin<br />

und Naturwissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts an Gewicht, in der Phrenologie Franz Josef<br />

Galls, in der Lehre vom Gesichtswinkel des holländischen Anatomen Pieter Camper, bei Charles<br />

Bell (Essays on anatomy of expression, 1806), Emil Huschke (Mimices et physiognomices fragmenta,<br />

1821) und schließlich bei Charles Darwin (The expression of emotions, 1871) und Cesare<br />

Lombroso (L’uomo delinquente, 1876). Dabei soll auch durchaus auf die bedenklichen Auswüchse<br />

dieser Theorien und ihrer Benutzung <strong>für</strong> die rassistischen Lehren des 20. Jahrhunderts hingewiesen<br />

werden. Für die literarische Rezeption waren, neben Lavaters weit verbreiteten und ins Englische<br />

und Französische übersetzten Fragmenten, Johann Jakob Engels Ideen zu einer Mimik (2<br />

Teile, Berlin 1785-1786) oder Carl Friedrich Flögels Geschichte des Grotesk-Komischen von Bedeutung.<br />

An literarischen Dokumenten werden unter anderem Texte des englischen Autors Tobias<br />

Smollett (Peregrine Pickle), Lichtenbergs Erläuterungen der Hogarth-Kupferstiche, sowie Werke<br />

von Jean Paul (Dr. Katzenbergers Badereise), E. Th. A. Hoffmann, Balzac, Dickens, Edgar Allan<br />

Poe und Wilhelm Raabe herangezogen.<br />

Literaturangaben:<br />

• Lavater, Über Physiognomik (1772).<br />

• Lavater, Physiognomische Fragmente (1775/78).<br />

• Charles Darwin, The expression of emotions (1871).<br />

• Norbert Borrmann, Kunst und Physiognomik: Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland.<br />

Köln 1994. – Rüdiger Campe/Manfred Schneider (Hgg.): Geschichten der Physiognomik: Text – Bild –<br />

Wissen. Freiburg i. Br. 1996. – Gerda Mraz/Uwe Schögl (Hgg.): Das Kunstkabinett des Johann Caspar<br />

Lavater. Wien u. a. 1999. – Karl Pestalozzi/Horst Weigelt (Hgg.): Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen:<br />

Zugänge zu Johann Caspar Lavater. Göttingen 1994. – Claudia Schmölders: Das Vorurteil im<br />

Leibe: Eine Einführung in die Physiognomik. 2. Aufl. Berlin 1997.<br />

Eine Themenliste wird Ende Juni bekannt gegeben (s. Aushang im <strong>Institut</strong>).<br />

Studierende, die an diesem Seminar interessiert sind, sollten möglichst noch vor oder zu<br />

Beginn der Sommerpause mit Herrn Proß Kontakt aufnehmen (Sprechstunde im Semester:<br />

jeweils Mi 17-18h30, Einschreibung im Sekretariat).<br />

Bemerkungen:<br />

Anrechenbar <strong>für</strong> Liz. bzw. BA/MA <strong>Germanistik</strong> und MA Komparatistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!