14.11.2013 Aufrufe

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> // <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Link „101 Schulen“ <strong>2013</strong>/14<br />

Ziel <strong>de</strong>s Programms <strong>de</strong>r Initiative Kin<strong>de</strong>rmedienland Ba<strong>de</strong>n-Württemberg <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

ist es Eltern sowie Schülerinnen und Schüler und zum Teil auch Lehrkräfte direkt an <strong>de</strong>n<br />

Schulen für das Thema Medienkompetenz zu sensibilisieren und sie in ihrer eigenen Medienkompetenz<br />

zu stärken. Das Programm umfasst Workshops, Informationsveranstaltungen und<br />

aktive Medienarbeit. Bewerbungsfrist ist <strong>de</strong>r 01. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Link<br />

Evens Foundation grants for European media literacy programs<br />

The Evens Foundation aims to stimulate efforts to increase media literacy in Europe – mainly<br />

by raising critical awareness and by encouraging media creativity. Both of these contribute to<br />

the <strong>de</strong>velopment of highly aware, active and responsible citizens. The Evens Foundation<br />

wishes to support a selection of European projects that contribute to raising the media literacy<br />

level of European citizens. This call is open for all European media literacy projects that focus<br />

on the general public.<br />

Link<br />

Ausschreibung <strong>de</strong>s Unterrichtspreises <strong>de</strong>r Gesellschaft für Informatik e.V.<br />

Die Gesellschaft für Informatik vergibt in diesem Jahr erneut <strong>de</strong>n Preis für bemerkenswerte<br />

I<strong>de</strong>en zur Gestaltung von Informatikunterricht an eine Lehrerin o<strong>de</strong>r einen Lehrer. Gegenstand<br />

<strong>de</strong>r Beurteilung sind die Originalität und die Neuartigkeit von Gegenstand, Unterrichtsmetho<strong>de</strong>,<br />

Medien und Arbeitsmaterialien sowie Zielgruppe. Verliehen wird <strong>de</strong>r Preis von <strong>de</strong>r<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin bzw. <strong>de</strong>m Präsi<strong>de</strong>nten auf <strong>de</strong>r Jahrestagung <strong>de</strong>r Gesellschaft für Informatik e.V.<br />

Der Gewinnerin bzw. <strong>de</strong>m Gewinner <strong>de</strong>s Preises wird die Möglichkeit zuteil, Ihre I<strong>de</strong>en zum<br />

Informatikunterricht auf <strong>de</strong>r GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS) und in <strong>de</strong>ren Tagungsband<br />

einem interessierten Publikum vorzustellen.<br />

Link<br />

Wahl-O-Mat Redaktionen gesucht<br />

En<strong>de</strong> Mai <strong>2013</strong> ist es wie<strong>de</strong>r soweit. Dann starten die Workshops für <strong>de</strong>n Wahl-O-Mat zur<br />

Landtagswahl in Bayern und für die Bun<strong>de</strong>stagswahl. Dazu sucht die Bun<strong>de</strong>szentrale für politische<br />

Bildung Redaktionsmitglie<strong>de</strong>r. Bewerbungen können über „<strong>www</strong>.wahl-omat.<strong>de</strong>/bewerbung“<br />

eingesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Link<br />

DAAD - Call for Papers: Hochschule 2.0: Die Internationalisierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Hochschulen im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien<br />

Die Entwicklung und Nutzung digitaler Lehr- und Lernszenarien ist für die <strong>de</strong>utschen Hochschulen<br />

keinesfalls neu. Mit eLearning und Blen<strong>de</strong>d-Learning-Konzepten wur<strong>de</strong>n im vergangenen<br />

Jahrzehnt große Hoffnungen und Visionen, aber auch Hin<strong>de</strong>rnisse verbun<strong>de</strong>n. In Anbetracht<br />

dieser dynamischen Entwicklungen ist es an <strong>de</strong>r Zeit tiefergehend zu erörtern, ob<br />

und wie virtuelle Bildungsangebote die Internationalisierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Hochschulen mittel-<br />

und langfristig beeinflussen. Bis zum 19. <strong>April</strong> bittet <strong>de</strong>r DAAD um Abstracts zu Papern,<br />

die sich einem <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Themenfel<strong>de</strong>r widmen: „Neue, virtuelle Wege für das Hochschulmarketing“,<br />

„Mobilität – mehr o<strong>de</strong>r weniger? Virtuell o<strong>de</strong>r real?“, o<strong>de</strong>r „Demokratisierung<br />

<strong>de</strong>s Zugangs zur Hochschulbildung“.<br />

<strong>www</strong>.<strong>gmk</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong><br />

Seite 13 von 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!