14.11.2013 Aufrufe

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> // <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Link<br />

In Figuren erzählen. Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway<br />

Micha Braun, 2012, transcript Verlag, Bielefeld, 402 S., ISBN 978-3-8376-2123-5, 35,80€<br />

Micha Brauns Studie untersucht Formen <strong>de</strong>r Geschichtserzählung in ausgewählten Werken<br />

Greenaways und stellt sie in einen kulturhistorischen Kontext. Im Zentrum <strong>de</strong>r Lektüren steht<br />

die Figur Tulse Luper, <strong>de</strong>ren Lebens-Geschichte in immer neuen Rekonstruktionen erscheint.<br />

Ihre ambivalente Position zwischen Erzähler, Plot und Betrachter stellt Wahrnehmungsmuster<br />

von Raum und Zeit, von Bildkomposition und Kontinuität infrage. Wie aber kann eine Aneignung<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit im Medium <strong>de</strong>s Films gelingen? Und was be<strong>de</strong>utet dies letztlich für<br />

unser »Bild« von <strong>de</strong>r Geschichte.<br />

Link<br />

Occupy. Räume <strong>de</strong>s Protests<br />

Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer, 2012,<br />

transcript Verlag, Bielefeld, 200 S., ISBN 978-3-8376-2163-1, 18,80€<br />

Von New York bis Kairo, von Hongkong bis Berlin: Weltweit sind neue Protestbewegungen<br />

angetreten, öffentlichen Raum in ein politisches Commons zu verwan<strong>de</strong>ln. Gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Machtmonopol krisenhafter Systeme setzen sie auf die kreative Kraft von kollektiver Selbstbestimmung.<br />

Dieser Essay diskutiert die Ausgangslage sowie Schauplätze und Perspektiven<br />

einer globalen Kultur <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstands: Welche Spannungen entfalten sich zwischen ihren<br />

physischen und symbolischen Räumen, subjektiven und globalen Dimensionen? Was hat<br />

sich mit <strong>de</strong>n Besetzungen verän<strong>de</strong>rt und wie geht <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand weiter? Ein Buch über die<br />

Chancen und Hin<strong>de</strong>rnisse von Protest zu Beginn <strong>de</strong>s 21. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Link<br />

Krieg Bloggen. Soldatische Kriegsberichterstattung in digitalen Medien<br />

Johanna Roering, 2012, transcript Verlag, Bielefeld, 306 S., ISBN 978-3-8376-2004-7, 29,80€<br />

Blogs von Soldaten aus <strong>de</strong>m Irakkrieg sind Teil be<strong>de</strong>utsamer Umstrukturierungen unserer<br />

Medienkultur: Soldaten wer<strong>de</strong>n zu Journalisten, persönliche Botschaften zu Kriegsberichterstattung.<br />

Johanna Roering beschreibt erstmals systematisch dieses Phänomen, in<strong>de</strong>m sie<br />

Darstellungsverfahren und Kommunikationsprozesse in »Military Blogs« untersucht. Dabei<br />

wird <strong>de</strong>utlich, dass »Military Blogs« gleichzeitig <strong>de</strong>r interpersonalen Kommunikation dienen<br />

und sich in einen online stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n »Infowar« einfügen. Hoffnungen auf kriegskritische<br />

Augenzeugenberichte wer<strong>de</strong>n meist enttäuscht. Dennoch: »Military Blogs« eröffnen <strong>de</strong>m Leser<br />

eine soldatische Perspektive auf <strong>de</strong>n Komplex »Irakkrieg« – von <strong>de</strong>r Militärstrategie bis<br />

hin zu Themen wie posttraumatischem Stress.<br />

Link<br />

Un<strong>de</strong>rstanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums<br />

Roman Marek, <strong>2013</strong>, transcript Verlag, Bielefeld, 398 S., ISBN 978-3-8376-2332-1, 34,80€<br />

Amateurvi<strong>de</strong>os im Inter<strong>net</strong> – meist verkürzt auf das Stichwort »YouTube« – wer<strong>de</strong>n gegenwärtig<br />

in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit ebenso wie in <strong>de</strong>n Medienwissenschaften intensiv diskutiert: Was<br />

›fesselt‹ die Nutzer, was zieht sie in <strong>de</strong>n Sog <strong>de</strong>s Netzes hinein? Das Buch eröff<strong>net</strong> <strong>de</strong>m Leser<br />

einen neuen Blick auf die Zirkulation <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>obil<strong>de</strong>r: Analysiert wer<strong>de</strong>n unerwartete, <strong>de</strong>viante<br />

Medienpraxen, die zwischen Zerstörung, Intervention, Automatismus, Wie<strong>de</strong>rholung<br />

und Nachahmung oszillieren und in die Produktion von Recyclingvi<strong>de</strong>os mün<strong>de</strong>n. Wie sich<br />

zeigt, machen erst individuelle Wie<strong>de</strong>r- und Weitergabe, Teilhabe und Modifikation aus einem<br />

Medium ein »Massenmedium«.<br />

<strong>www</strong>.<strong>gmk</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong><br />

Seite 33 von 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!