14.11.2013 Aufrufe

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

Newsletter // April 2013 www.gmk-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong> // <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Link<br />

Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach (Hg.),<br />

<strong>2013</strong>, Schüren Verlag, Marburg, 562 S., ISBN 978-3-89472-748-2, 38,00€<br />

Das Buch soll einen integrieren<strong>de</strong>n Überblick über mehr als 100 Jahre polnischer Filmgeschichte<br />

liefern und gleichzeitig durch die thematische Verknüpfung mit aktuellen Diskursen<br />

weitere Forschungsprojekte initiieren. Die ästhetischen, nationalen und geschlechterspezifischen<br />

Diskurse <strong>de</strong>r jeweiligen Epoche wer<strong>de</strong>n in separaten Kapiteln anhand beispielhafter<br />

Filmanalyse vertieft. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, die Filmgeschichte sowohl für ein<br />

Fachpublikum als auch für ein filminteressiertes Laienpublikum gleichermaßen spannend aufzubereiten.<br />

Link<br />

Skandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute<br />

Stefan Volk, 2011, Schüren Verlag, Marburg, 320 S., ISBN 978-3-89472-562-4, 24,90€<br />

Die Filmgeschichte kennt viele Filme, die nach ihrem Erscheinen Wut, Abscheu o<strong>de</strong>r Empörung<br />

hervorriefen und in ihrer Zeit zum Skandal wur<strong>de</strong>n. Stefan Volk hat sich eine ganze Reihe<br />

dieser Filmskandale angeschaut: Warum wur<strong>de</strong> ein Film zum Skandalfilm? Welches Tabu<br />

wur<strong>de</strong> verletzt? Wie bewerten wir heute diesen Film? Das Buch schil<strong>de</strong>rt in zweiter Auflage<br />

<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l von Sitten und moralischen Vorstellungen und belegt zugleich, dass Film auch<br />

immer das Medium <strong>de</strong>r Provokation gewesen ist.<br />

Link<br />

Film-Bildung im Zeichen <strong>de</strong>s Frem<strong>de</strong>n.<br />

Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik<br />

Hanne Walberg, 2011, transcript Verlag, Bielefeld, 282 S., ISBN 978-3-8376-1820-4, 31,80€<br />

Filme sind nicht nur Medien <strong>de</strong>s Geschichten-Erzählens, <strong>de</strong>r Unterhaltung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Information.<br />

Sie können ihre Rezipienten zu<strong>de</strong>m in weit reichen<strong>de</strong> Frem<strong>de</strong>rfahrungen verwickeln und<br />

dabei Bildungsprozesse auslösen. Hanne Walberg arbeitet dieses Potenzial von Filmen unter<br />

Rückgriff auf aktuelle bildungs- und filmtheoretische Überlegungen in Richtung eines transformatorischen<br />

Bildungskonzepts aus. Sie erweitert damit das gängige Verständnis von Film-<br />

Bildung, bei <strong>de</strong>m meistens <strong>de</strong>r Erwerb von filmbezogenem Wissen und Können im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

steht. Das entwickelte Konzept wird anhand von verschie<strong>de</strong>nen Filmbeispielen konkretisiert<br />

und durch Anregungen für die praktische Arbeit mit Filmen ergänzt.<br />

Link<br />

Rock & Religion. Eine Kulturgeschichte <strong>de</strong>r christlichen Popmusik in <strong>de</strong>n USA<br />

Bärbel Harju,, 2012, transcript Verlag, Bielefeld, 272 S., Reihe Amerika:<br />

Kultur - Geschichte - Politik, ISBN 978-3-8376-2050-4, 28,80€<br />

»Reborn to be wild!« – seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1960er Jahre verkün<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rgeborene Christen diesen<br />

Schlachtruf zu <strong>de</strong>n Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in <strong>de</strong>n USA nicht<br />

nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen<br />

Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren. Mit<br />

<strong>de</strong>m genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches<br />

Spannungsfeld an <strong>de</strong>r Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf <strong>de</strong>r Basis einer<br />

Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in <strong>de</strong>r<br />

amerikanischen Kulturgeschichte verankert.<br />

<strong>www</strong>.<strong>gmk</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong><br />

Seite 31 von 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!