15.11.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2011 (9,53 MB)

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2011 (9,53 MB)

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2011 (9,53 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WELSCHNOFEN – <strong>10</strong>/<strong>2011</strong><br />

Lokalaugenschein<br />

mit Landesrat Michl Laimer<br />

Bürgermeister Markus Dejori lud Anfang<br />

September Landesrat Michl Laimer<br />

und die Beamten des Ressorts für Natur<br />

und Landschaft in die Forstschule Latemar<br />

zur Präsentation des Grobkonzeptes<br />

Besucherzentrum Karersee. Eine eigens<br />

dafür eingesetzte Arbeitsgruppe hat in<br />

den letzten Monaten die Grundlagen<br />

erarbeitet und mit der Abteilung Natur<br />

und Landschaft abgestimmt. Das Südtirolkonzept<br />

sieht nämlich vor, dass in allen<br />

bestehenden Naturparkhäusern im<br />

Dolomitengebiet das Thema „UNESCO<br />

Weltnaturerbe“ aufgenommen und präsentiert<br />

wird. Auch in Karersee unterhalb<br />

des Rosengartens soll zusätzlich eine Informationsstruktur<br />

errichtet werden.<br />

Im Rahmen der Projektvorstellung in<br />

der Forstschule wurden Idee und Vision,<br />

mögliche Inhalte, die Dimensionierung<br />

und der Standort, welchen die Arbeitsgruppe<br />

favorisiert, vorgestellt. Im<br />

Anschluss wurde der Standortvorschlag<br />

in der Nähe der Forstschule Latemar angrenzend<br />

an den großen Parkplatz gegenüber<br />

Hotel Alpenrose – gemeinsam<br />

besichtigt. Landesrat Laimer zeigte sich<br />

überzeugt, hier einen richtigen Ort für<br />

das Besucherzentrum ausgewählt zu<br />

haben. Die bereits vorhandenen Parkmöglichkeiten,<br />

die perfekte Anbindung<br />

und Sichtbarkeit von der Straße aus, die<br />

ideale wegetechnische Verbindung mit<br />

Besucherzentrum Karersee<br />

Im Bild: v.l.n.r. Peter Kasal (Amt für Landschaftsökologie), Jürgen Pardeller, Arch.<br />

Kurt Wiedenhofer, Arch. Christian Sölva, Markus Dejori, Artur Kammerer, Landesrat<br />

Michl Laimer, Egon Seehauser, Enrico Brutti<br />

den umliegenden Strukturen, die Nähe<br />

zu größeren Räumlichkeiten in der<br />

Forstschule Latemar und im Grandhotel<br />

Carezza favorisieren den Ort.<br />

Das zentrale Motiv für die Standortwahl<br />

ist allerdings die Sichtbarkeit und<br />

der faszinierende Blick auf das Welterbe<br />

Rosengarten und Latemar. Alle sind<br />

sich einig, dass hier „Kino live“ der tragende<br />

Schwerpunkt für die Gestaltung<br />

des Besucherzentrums ist. Als nächsten<br />

UNESCO-Schilder besichtigt<br />

Schritt sollen nun die detaillierte Definition<br />

des Konzeptes und die Planung<br />

der Struktur erfolgen. Hierzu ist geplant,<br />

einen EU-Projektantrag zu verfassen<br />

und einzureichen.<br />

Landesrat Laimer zeigte sich abschließend<br />

sehr erfreut über das Engagement<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

von Welschnofen.<br />

Maria Gufler<br />

Landesrat Laimer und Artur Kammerer<br />

vom Amt für Naturparke besichtigten<br />

auf Einladung von Bürgermeister<br />

Markus Dejori die neu errichteten UN-<br />

ESCO-Tafeln an den Eingängen des UN-<br />

ESCO-Weltnaturerbes Dolomiten, hier<br />

im Bild die Rosengarten-Tafel bei der<br />

Tscheiner Hütte. Diese großflächigen<br />

Aufnahmen der Dolomitenberge sollen<br />

an den jeweiligen Zugängen zum UN-<br />

ESCO-Weltnaturerbe informieren und<br />

die Vorbeifahrenden sensibilisieren. Im<br />

Gemeindegebiet von Welschnofen wurden<br />

insgesamt 2 Tafeln errichtet, eine<br />

Tafel vom Rosengarten bei der Tscheiner<br />

Hütte und eine Tafel vom Latemar<br />

unterhalb des Karer Sees.<br />

Im Bild: v.l.n.r. Artur Kammerer, Markus Dejori, Michl Laimer<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!