17.11.2013 Aufrufe

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keilblättriges Aeonium<br />

(Aeonium cuneatum)<br />

Merkmale:<br />

Rosetten meist sitzend, oft mit Ausläufern, becherförmig, 15-20 cm breit. Blätter kahl und blaugrün<br />

bereift, länglich-keilförmig, am Rand kurz gewimpert, 5-9 mm dick. Blütenstand pyramidal, 18-60 cm<br />

lang, Kronblätter 8-9, goldgelb, kahl, am Rand fein gezähnelt.<br />

Vorkommen:<br />

Feuchte, schattige Felsen und Gebüsche, bisweilen auch epiphytisch, in Lorbeerlichtungen.<br />

Teneriffa-Endemit<br />

(Schönfelder/ Schönfelder 2005 – Seite 98)<br />

Hyazinthengewächse<br />

Schopfige Traubenhyazinthe<br />

Hyacinthaceae<br />

(Muscari comosum)<br />

Merkmale:<br />

Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Dieser Geophyt besitzt eine<br />

Zwiebel mit einem Durchmesser von etwa 1 Zentimeter. Gelegentlich bilden sich auch<br />

Nebenzwiebeln aus. Die Zwiebelhülle ist braun.<br />

Die drei bis sechs Rosettenblätter sind breit-linealisch (etwa 10 mm breit und 40 cm lang) oft<br />

gebogen und am Rand rau.<br />

Die Blüten stehen in reichblütigen, lang gestreckten eher lockeren traubigen Blütenständen. Am<br />

oberen Traubenende befindet sich ein Schopf blauvioletter, aufwärtsgerichteter, steriler Blüten.<br />

Darunter die blassbraunen oft etwas grünlichen fertilen Blüten. Diese sind röhrig-glockenförmig und<br />

stehen waagrecht ab. Die Kronzipfel werden 0,5 bis 1 mm lang und sind gelblich bis beige. Die<br />

Kapselfrucht wird 10 bis 15 mm lang.<br />

Vorkommen:<br />

Das Verbreitungsgebiet der mediterranen Art erstreckt sich von den Kanarischen Inseln, bis zum<br />

Schwarzen Meer und Nordägypten. Im Norden strahlt die Art in wärmeren Gebieten auch bis<br />

Mitteleuropa aus. Als Standort werden Garrigues, Macchien, Felsheiden, steiniges Weideland und<br />

Trockenrasen bevorzugt.<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Schopfige_Traubenhyazinthe)<br />

Johanniskrautgewächse<br />

Kanaren-Johanniskraut<br />

Hypericaceae<br />

(Hypericum canariense)<br />

Merkmale<br />

Formenreicher, hoher unbehaarter Strauch oder Baumstrauch, während der Trockenzeit kahl. Blätter<br />

sitzend, länglich-lanzettlich, spitz oder zugespitzt, am Grund keilförmig, sehr unterschiedlich groß,<br />

2,5-7 cm lang. Blüten mit 15 mm langen Kronblättern, Staubblätter in 3 Bündeln. Kelchblätter wie die<br />

Blätter am Rand ohne schwarze <strong>Dr</strong>üsen.<br />

Vorkommen:<br />

Felsige Standorte der unteren Lorbeerwaldregion, thermophile Buschwälder.<br />

Endemisch auf den Kanaren und Madeira.<br />

(Schönfelder/ Schönfelder 2005 – Seite 142)<br />

Großexkursion Teneriffa – Fach Biologie 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!