17.11.2013 Aufrufe

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ungeteiltblättrige Andryala<br />

Weidenblättrige Eberwurz<br />

(Andryala laxiflora)<br />

(Carlina salicifolia)<br />

Merkmale:<br />

Teilweise Bäumchen mit kurzem Stamm und dichter Krone bildend. Ausgewachsene Blätter 7-17 cm<br />

lang, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits dicht weißfilzig, am Rand entfernt fein dornig<br />

gezähnt bis weitgehend ganzrandig. Blütenköpfe auf 10-20 cm langen Steilen, meist zu 2-4, mit<br />

breitem, schlüsselförmigem Grund, mit 12-15 mm langen, rotbraun überlaufenen, aufrechten und<br />

daher wenig auffallenden inneren Hüllblättern.<br />

Vorkommen:<br />

Felsenstrauch der unteren und der Waldstufe. Kanaren, Madeira, endemisch<br />

(Schönfelder/ Schönfelder 2005 – Seite 242)<br />

Kreuzblütengewächse<br />

Tausendblättrige Rauke<br />

Brassicaceae<br />

(Descurainia millefolia)<br />

Merkmale:<br />

Blätter oft rosettig am Ende der verzweigten, holzigen Triebe, 2-3fach fiederteilig, von Sternahaaren<br />

grau, mit stumpfen, lanzettlichen bis eiförmigen, bis 1mm breiten Endabschnitten. Blüten in meist<br />

verzweigten Trauben, mit 5-6,5 mm langen Kronblättern. Schoten 10-25 mm lang, an abstehenden<br />

oder aufrechten Stielen, 10-22samig. Formenreiche Art.<br />

Vorkommen:<br />

Schattige Felsen, Barrancos der unteren Stufe. Einzige und häufigste Art mit Vorkommen auf<br />

mehreren Inseln. Kanaren-Endemit<br />

(Schönfelder/ Schönfelder 2005 – Seite 90)<br />

Lippenblütler<br />

Kanaren-Lavendel<br />

Lamiaceae<br />

(Lavandula multifida ssp. canariensis)<br />

Merkmale:<br />

Mehr oder weniger kurz behaarter, aber grüner, niedriger Strauch. Blätter überwiegend 2fach<br />

fiederschnittig, Abschnitte lineal und flach, abgerundet. Die lang gestielten, verzweigten, schlangen<br />

Blütenstände aus 2blütigen Scheinquirlen. Tragblätter eiförmig, lang zugespitzt, häufig und blau<br />

überlaufen, behaart oder fast kahl, etwas länger als der Kelch zur Blütenzeit oder ebenso lang. Dieser<br />

+/- 2lippig, 15nervig und ohne Anhängsel. Krone bis 12 mm lang, blauviolett<br />

Vorkommen:<br />

Sukkulentenbusch. Kanaren, Kapverden, endemisch.<br />

(Schönfelder/ Schönfelder 2005 – Seite 198)<br />

Großexkursion Teneriffa – Fach Biologie 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!