17.11.2013 Aufrufe

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Extreme Klimabedingungen:<br />

- erhöhte Radiation<br />

- Lufttrockenheit<br />

- Extreme Temperaturschwankungen<br />

- Starke winde<br />

- Winterliche Niederschläge in Form von eis 7und Schnee<br />

- Hier erhalten wir einige Informationen über die Flora (offene Gebüschformation)<br />

der Vegetationsstufe:<br />

Anpassungsstrategien der Pflanzen:<br />

1) Kugelbuschformation: wenig Angriffsfläche, Vergrößerung der inneren<br />

Oberfläche Anpassung an das subtropische Gebirgsklima (starke<br />

Sonneneinstrahlung, Wind, Temperaturunterschiede)<br />

2) Wollkerzenform: Natternköpfe (=große Blütenköpfe)<br />

3) Polsterartigen Wuchs<br />

4) Stark ausgebildetes Wurzelwerk<br />

5) Kleine, meist stark behaarte Blätter<br />

10.45Uhr<br />

Nach einem Gruppenfoto laufen wir durch die Caldera, um zunächst die<br />

Pflanzenvielfalt zu begutachten und um dem Fuße des Berges näher zu kommen, den<br />

wir erklimmen werden.<br />

Pflanzen auf dem Weg durch die Caldera:<br />

(Bemerkung: Alle Blütenstände sind leider vom Vorjahr, deshalb auch Fotos aus dem<br />

Internet)<br />

Großexkursion Teneriffa – Fach Biologie 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!