17.11.2013 Aufrufe

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

1 Übersicht: Teilnehmer: Lehrende/ Begleitung: Frau Dr. Ursula ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.02.2008 Roque del Conde<br />

(Nadja Falke/ Marlene Krug)<br />

Sonnenaufgang (Blick vom Hotel)<br />

Der Teide ist über den Erosionsresten von drei Schildvulkanen, nämlich das im Südwesten, bei Adeje<br />

gelegene Roque del Conde-Massiv (7.5 Mio. Jahre), das Teno-Gebirge im Nordweseten (ca. 6-7 Mio.<br />

Jahre) und das Anaga-Gebirge im Osten (4-6 Mio. Jahre), gewachsen und hat diese zu der heutigen<br />

Insel verschmolzen. Während des Pleistozäns (vor ca. 2 Mio. Jahren) wurde dünnflüssige Lava im<br />

Inneren der neuen Insel angehäuft und während der Canadas-Aktivität (vor ca. 1-0,6 Mio. Jahren)<br />

weiter aufgefüllt. Durch die vulkanischen Aktivitäten wurde die Vegetation im zentralen Teil der Insel<br />

mehrmals zerstört, so dass die Pflanzenareale von der Anaga-Halbinsel, dem Teno-Gebirge und dem<br />

Roque del Conde sehr früh mehrmalige Trennungen unterlagen. (Pott S. 47 ff)<br />

09.15 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle vor dem Hotel, bei sonnigem Wetter<br />

09.36 Uhr Ankunft am Fuß des Roque del Conde, dem ältesten Teil der Insel<br />

Beginn des Aufstiegs, während dem wir fleißig damit beschäftigt waren, alle<br />

möglichen Arten der Flora zu bestimmen.<br />

Großexkursion Teneriffa – Fach Biologie 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!