17.11.2013 Aufrufe

6. HAUSKONZERT im Schumannhaus - Beethoven Orchester Bonn

6. HAUSKONZERT im Schumannhaus - Beethoven Orchester Bonn

6. HAUSKONZERT im Schumannhaus - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als Geschenk überreichte. Wie das daraus stammende Lied „Der<br />

Nussbaum“ ist überhaupt die gesamte Liedproduktion Schumanns<br />

<strong>im</strong> Jahr 1840 Ausdruck seiner Liebe zu Clara, seiner<br />

Sehnsüchte, Leidenschaften, aber auch Ängste.<br />

Um Wehmut und Vergänglichkeit, Abschied und Aufbruch<br />

dreht sich auch die Vertonung von zwölf Gedichten von Justinus<br />

Kerner, die Schumann <strong>im</strong> November 1840 begonnen hatte.<br />

Mit insgesamt 22 Gedichten rangiert der auch auf dem Gebiet<br />

der Naturheilkunde und der Parapsychologie bewanderte<br />

Schriftsteller in Schumanns Liedkosmos noch vor Johann Wolfgang<br />

von Goethe (19 Lieder) und Joseph Freiherr von Eichendorff<br />

(16 Lieder). Schon bei den ersten Liedvertonungen war<br />

Kerner für Schumann eine große Herausforderung, wie er 1828<br />

bekannte: „Kerner´s Gedichte […] brachten mich zuerst auf den<br />

Gedanken, meine schwachen Kräfte zu versuchen, weil in diesen<br />

[Gedichten] schon jedes Wort ein Sphärenton ist, der erst durch<br />

die Note best<strong>im</strong>mt werden muss.“<br />

Im Gegensatz etwa zu den bedeutenden Heine-Zyklen wie<br />

„Dichterliebe“ wird in den zwölf Kerner-Liedern op. 35 die<br />

Natur zur Erlebniswelt des Liebenden und Verzagten. Gleich<br />

das erste Lied „Lust der Sturmnacht“ wird zum Sinnbild des<br />

aufgewühlten Seelenlebens des sich einsam zurückgezogenen<br />

Liebenden. In „Erstes Grün“ erhofft sich das bedrückte Ich Stärke<br />

aus der aufke<strong>im</strong>enden Natur. Mal schwermütig und dann<br />

wieder jubilierend, mal todtraurig und dann wieder hoffnungsvoll<br />

durchstreift hier der Wanderer eine irdische Welt, die ihm<br />

dennoch nicht das ersehnte Glück bringen wird. Und so endet<br />

seine Reise mit den Zeilen aus „Alte Laute“: „Und aus dem<br />

Traum, dem bangen, weckt mich ein Engel nur.“<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!