18.11.2013 Aufrufe

1 Die Arbeit als Lebensgrundlage des Menschen

1 Die Arbeit als Lebensgrundlage des Menschen

1 Die Arbeit als Lebensgrundlage des Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 <strong>Die</strong> Arten der <strong>Arbeit</strong><br />

In unserem arbeitsteilig organisierten Wirtschaftsleben werden in zahlreichen<br />

Berufen verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten ausgeübt. Aus der<br />

Angabe <strong>des</strong> Berufes geht aber meist nicht hervor, welche <strong>Arbeit</strong> jemand<br />

ausübt.<br />

So kann z. B. ein gelernter Metzger in seinem eigenen Betrieb oder in<br />

einem Schlachthof Tiere schlachten, Wurst herstellen, Fleisch und Wurst<br />

verkaufen oder <strong>als</strong> Partyservice Fleischgerichte und Wurstplatten liefern.<br />

Man kann <strong>Arbeit</strong> nach folgenden Gesichtspunkten unterscheiden:<br />

Unterscheidung nach der Art der beanspruchten Kräfte:<br />

Geistige Tätigkeiten<br />

Typisch geistig tätige Berufsgruppen sind z. B. Lehrer, Rechtsanwälte.<br />

Körperliche Tätigkeiten<br />

Zwar überwiegen in den meisten Handwerksberufen wie z. B. bei den<br />

Friseuren die körperlichen Tätigkeiten. Doch es gibt heutzutage kaum<br />

noch einen Handwerksberuf, der nicht auch geistig beansprucht. <strong>Die</strong><br />

fortschreitende Technisierung und der rasche Wandel in der <strong>Arbeit</strong>swelt<br />

erfordern immer weniger Handarbeit, dafür aber immer mehr geistige<br />

Aktivitäten. Aus diesem Grunde ist eine exakte Zuordnung nach diesen<br />

Kriterien in unserer Zeit nicht mehr möglich.<br />

Unterscheidung nach dem Umfang der Verantwortung:<br />

Leitende (distributive) <strong>Arbeit</strong><br />

Jemand in dieser Funktion, z. B. ein Abteilungsleiter in einem Supermarkt,<br />

gibt Weisungen an seine Mitarbeiter. <strong>Die</strong>s hört sich zunächst einmal<br />

recht gut an und scheint mit wenig eigener Anstrengung verbunden<br />

zu sein, es muss jedoch bedacht werden, dass jeder Vorgesetzte auch für<br />

seine Weisungen zur Verantwortung gezogen werden kann.<br />

Ausführende (exekutive) <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>Die</strong>se <strong>Arbeit</strong>nehmer führen ihre Tätigkeit im Wesentlichen nach Anweisungen<br />

aus. Der Verantwortungsbereich ist dadurch eingeschränkt.<br />

<strong>Die</strong> ausführende <strong>Arbeit</strong> schließt geistige <strong>Arbeit</strong> (z. B. <strong>als</strong> Sekretärin)<br />

einerseits und körperliche (z. B. <strong>als</strong> Baufacharbeiter) anderseits ein.<br />

aus dem Lateinischen:<br />

distributiv: verteilend<br />

exekutiv: ausführend<br />

<strong>Arbeit</strong><br />

Art der Beanspruchung<br />

Überwiegend geistige <strong>Arbeit</strong><br />

Leitende<br />

Tätigkeit z. B.<br />

– Unternehmer<br />

– Chefarzt<br />

Umfang der Verantwortung<br />

Ausführende<br />

Tätigkeit z. B.<br />

– Sekretärin<br />

– Krankenschwester<br />

Überwiegend körperliche <strong>Arbeit</strong><br />

Leitende<br />

Tätigkeit z. B.<br />

– Handwerksmeister<br />

– Polier<br />

Ausführende<br />

Tätigkeit z. B.<br />

– Friseurin<br />

– Baufacharbeiter<br />

Ordne folgende Berufsgruppen, die an<br />

deiner Schule tätig sind, in das nebenstehende<br />

Schema ein:<br />

Lehrkräfte,<br />

Schulleiter,<br />

Reinigungskraft,<br />

Sekretärin,<br />

Hausmeister.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!