18.11.2013 Aufrufe

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messaufgaben<br />

<strong>Versuch</strong>sbeschreibung: <strong>Diode</strong>, <strong>Transistor</strong>, Thyristor<br />

1. R<br />

M<br />

ist auf 1 kΩ<br />

abzugleichen. Die Kennlinie der <strong>Diode</strong> für den Einweggleichrichter ist<br />

zu oszillographieren und zu skizzieren.<br />

2. In der Schaltung des Einweggleichrichters sind die Spannungsverläufe u T<br />

( t)<br />

, u d<br />

( t)<br />

und<br />

u a<br />

( t)<br />

zu oszillographieren und phasenrichtig untereinander zu skizzieren. C<br />

L<br />

soll dabei<br />

zunächst nicht angeschlossen sein.<br />

3. Wie 2. jedoch mit angeschlossenem C<br />

L<br />

.<br />

4. Die Spannungsverläufe aus 2. und 3. sind zu interpretieren.<br />

5. Der Widerstand R<br />

M<br />

soll so eingestellt werden, dass die Brummspannung U Br<br />

= 1V<br />

beträgt.<br />

Wie groß ist dann R<br />

M<br />

? Wie groß ist der Strom durch R<br />

M<br />

? ( C<br />

L<br />

ist angeschlossen).<br />

<strong>Versuch</strong> 5b: Brückengleichrichter<br />

<strong>Versuch</strong>saufbau:<br />

Abbildung 4<br />

Der Brückengleichrichter nutzt im Gegensatz zum Einweggleichrichter jede Halbwelle von<br />

u<br />

T<br />

zum Nachladen des Ladekondensators C<br />

L<br />

: Während des größten Teils der positiven<br />

Halbwelle von u<br />

T<br />

sind die <strong>Diode</strong>n D1 und D3 leitend, während des größten Teils der negativen<br />

Halbwelle die <strong>Diode</strong>n D2 und D4. Bei leerlaufendem Ausgang ist die maximale Ausgangsspannung<br />

u<br />

a max<br />

( R<br />

M<br />

∞) = u<br />

cmax<br />

( R<br />

M<br />

→ ∞) = û<br />

T<br />

( R<br />

M<br />

→ ∞) − 2⋅<br />

UD<br />

→ (5)<br />

Bei Belastung des Ausgangs liefert eine Näherungsrechung (vergleiche [1]).<br />

u<br />

a max<br />

( ) ( ) ( ) ⎜<br />

i<br />

R =<br />

= → ∞ ⋅<br />

−<br />

⋅ ⎟ i<br />

/ R<br />

M<br />

u<br />

c max<br />

R<br />

i<br />

/ R<br />

M<br />

u<br />

a max<br />

R<br />

M<br />

1<br />

2 R<br />

M ⎠<br />

⎛<br />

⎝<br />

R<br />

⎞<br />

(6)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!