18.11.2013 Aufrufe

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diode</strong>, <strong>Transistor</strong>, Thyristor<br />

beschrieben, in der I<br />

S<br />

den in Abschnitt 2.2 eingeführten Sperrstrom und<br />

U<br />

T<br />

die sogenannte<br />

"Temperaturspannung" bedeuten. Sie ist proportional zur absoluten Temperatur und hat bei<br />

Raumtemperatur den in der Gleichung angegebenen Zahlenwert. Die Größe "n" ist der Idealitätsfaktor,<br />

mit dem man Effekte beschreibt, die in dieser einfachen Darstellung nicht berücksichtigt<br />

worden sind. Für ihn gilt 1 < n < 2 .<br />

Bild 7: Strom-Spannungs-Kennlinie einer <strong>Diode</strong> (Maßstäbe unterschiedlich!)<br />

Für Spannungen, die größer sind als die Diffusionsspannung, steigt der Strom sehr stark (im<br />

Idealfall exponentiell) an. Im Sperrbereich ist ebenfalls ein steiler Stromanstieg jenseits der<br />

sogenannten Durchbruchspannung zu beobachten. Er ist in den Erklärungen des Abschnittes<br />

2.2 noch nicht enthalten. Die starke Zunahme des Sperrstromes liegt entweder daran, dass infolge<br />

des hohen elektrischen Feldes Elektronen unmittelbar aus den Gitteratomen herausgelöst<br />

werden, oder dass die Elektronen infolge ihrer hohen Geschwindigkeit mit Gitteratomen zusammenstoßen<br />

und dabei weitere Ladungsträger aus ihren Bindungen herausschlagen, sodass<br />

der Strom lawinenartig anwächst.<br />

3. Der <strong>Transistor</strong><br />

Der <strong>Transistor</strong> ist ein Dreischicht-Element mit der Schichtenfolge npn oder pnp. Sein prinzipieller<br />

Aufbau, die schematische Aufeinanderfolge der Schichten sowie die Schaltzeichen<br />

sind in Bild 8 dargestellt. Man kann diese Anordnung als Zusammenschaltung von zwei<br />

pn-<strong>Diode</strong>n betrachten, die eine gemeinsame Schicht haben. Sie wird Basis (B) genannt und ist<br />

stets extrem dünn (Größenordnung Mikrometer). Die beiden übrigbleibenden, gleichartig dotierten<br />

Schichten heißen Emitter (E) und Kollektor (C).<br />

Bild 8: Prinzipieller Aufbau eines Flächentransistors<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!