18.11.2013 Aufrufe

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

Versuch: "Diode, Transistor, Thyristor"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuch</strong>sbeschreibung: <strong>Diode</strong>, <strong>Transistor</strong>, Thyristor<br />

Abbildung 8<br />

Wie der Abbildung 8 zu entnehmen ist, verändert sich die Lage des Arbeitspunktes der Schaltung<br />

von A<br />

1<br />

nach A<br />

2<br />

wenn ein entsprechend großer Basisstrom i<br />

B<br />

eingeschaltet wird. Diese<br />

Änderung kann durch Abschalten des Basisstroms rückgängig gemacht werden. Die Arbeitsgerade<br />

ist durch<br />

i<br />

( u U ) 0<br />

= und<br />

c CE Q<br />

=<br />

c<br />

( u<br />

CE<br />

= 0) U<br />

Q<br />

/ R<br />

L<br />

i =<br />

(11)<br />

festgelegt.<br />

Bei jeder Änderung der Ströme oder Spannungen am <strong>Transistor</strong> werden Raumladungen in den<br />

Grenzschichten zwischen Emitter und Basis bzw. Basis und Kollektor auf- oder abgebaut. Da<br />

dieser Auf- oder Abbau eine gewissen Zeit benötigt, kann der Kollektorstrom nicht unmittelbar<br />

nach dem Einschalten des Basisstroms seinen stationären Wert (bestimmt durch A<br />

2<br />

) annehmen.<br />

Entsprechendes gilt für das Ausschalten des Basisstroms. Der <strong>Transistor</strong> reagiert<br />

demnach träge, wie alle anderen elektronischen Bauelemente auch. Dies führt dazu, dass eine<br />

Grenzfrequenz existiert, oberhalb der der Ausgangsstrom des <strong>Transistor</strong>s (hier: i c<br />

) nicht mehr<br />

in der Lage ist, dem Eingangsstrom des <strong>Transistor</strong>s (hier: i B<br />

) zu folgen.<br />

Um zu verhindern, dass im Bereich der <strong>Transistor</strong>-Grenzfrequenz auch der Ausgangsstrom<br />

der <strong>Transistor</strong>-Schaltung (hier: i<br />

c<br />

) nicht mehr dem Eingangsstrom der <strong>Transistor</strong>schaltung<br />

(hier: i<br />

S<br />

) folgen kann, bedarf es besonderer schaltungstechnischer Maßnahmen. Die einfachste<br />

Maßnahme ist die Parallelschaltung eines Kondensators C<br />

S<br />

zum Basiswiderstand R<br />

B<br />

.<br />

Wie die Abbildung 9 zeigt, verursacht der Kondensator C im Einschalt-Moment eine Überhöhung<br />

des Basisstroms i<br />

B<br />

und sorgt dadurch für eine schnellere "Überschwemmung" der<br />

Emitter-Basis-Grenzschicht mit Ladungsträgern. Im Ausschalt-Moment wird die Stromrichtung<br />

von i<br />

B<br />

sogar kurzzeitig umgekehrt, wodurch verstärkt Ladungsträger aus der Emitter-<br />

Basis-Grenzschicht "abgesaugt" werden.<br />

S<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!