18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 Vamam Soghomonyan<br />

Lande in Gang zu bringen. Die politische Kraft von "jungen Reformern", die Saakaschwili<br />

und Schwania vertreten, ist durch die Spaltung der früheren Regierungspartei "Bürgerunion<br />

Georgiens" von Schewardnadse entstanden und setzt auf eine radikale Reformierung<br />

von Verwaltungsformen, die Liberalisierung der Wirtschaft, sowie auf die Schaffung eines<br />

Rechtsstaates und die Wiederherstellung territorialer Integrität. Schewardnadse wurde<br />

vorgeworfen, um des eigenen Machterhalts willen auf 'fragwürdige politische Kräfte und<br />

korrupte Seilschaften zu setzen, statt den Weg für eine reformorientierte jüngere Generation<br />

freizumachen (Halbach 2003: 7). Die neue georgische Regierung, in der die Mehrheit<br />

der Mitglieder einen westlichen Studienabschluss haben und nicht älter als 40 Jahre sind,<br />

soll die Wende in der Gesellschaftspolitik des Landes schaffen. Die so genannte "Rosenrevolution"<br />

ist nicht zuletzt durch die Unterstützung des amerikanischen Multimilliardärs<br />

George Soros zustande gekommen, dessen "Open Society Institute" zahlreiche Nichtregierungsorganisationen<br />

und einen Fernsehsender gefördert hat. Außerdem hat der US­<br />

Botschafter in Georgien, Richard Miles, bereits zwei Machtwechsel in Jugoslawien und in<br />

Bulgarien erfolgreich mitgestaltet. Nicht umsonst spricht man daher von einer amerikanischen<br />

Spur beim friedlichen Machtwechsel in Georgien. Eine wichtige Ursache dafür könnte<br />

darin liegen, dass Schewardnadse die Rolle Georgiens als Korridor für Energieträger<br />

nicht zufriedenstellend gesichert hat.<br />

Die armenische Opposition versuchte ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen 18<br />

den georgischen Weg nachzuahmen und vorzeitig eine Volksabstimmung zur Abwahl von<br />

Präsident Kotscharian zu erreichen. Diese Versuche schlugen aber aufgrund der<br />

schwachen Unterstützung in der Bevölkerung fehl. Außerdem hat die in Armenien regierende<br />

Koalition aus drei Parteien (Republikanische Partei, "Land des Gesetzes" und<br />

"Daschnakzutiun") dem Präsidenten ihre Unterstützung zugesichert. Die Gründe für diese<br />

Entwicklung liegen in der außergewöhnlichen Spaltung der armenischen Gesellschaft<br />

18 "Das waren die ersten Wahlen in der Region, bei denen der amtierende Präsident nicht gleich im ersten Durchgang<br />

gesiegt hat. Es waren insgesamt neun Kandidaten, jedoch nur drei waren fähig, die FÜllf-Prozent-Hürde zu überschreiten.<br />

Das sind: Präsident Robert Kotscharjan, Vorsitzender der Volkspartei Stepan Demirtschjan und der Chef der "Nationalen<br />

Einheitspartei" Artasches Geghamjan. Diese drei symbolisierten die drei Elektoral-Verhaltensweisen der Bürger<br />

Armeniens: Abstimmung "für Stabilität", "nostalgische" Abstimmung und Abstimmung aus Protest. Bereits zum<br />

ersten Wahldurchgang wurde Stepan Demirtschjan in der Tat zum einheitlichen Oppositionskandidaten. Zur zweiten<br />

Wahlrunde vereinigte sich fast die ganze Opposition um Demirtschjan und zog den größten Teil des Elektorats von<br />

Geghamjan zu sich (17,6 Prozent im ersten Durchgang). Die Kundgebungsaktivität stieg an. Die Opposition weigerte<br />

sich, die Ergebnisse der ersten Wahlrunde anzuerkennen, indem sie erklärte, daß Demirtschjan, der offIziell 28,2 Prozent<br />

bekam, in ihr schon gesiegt habe. In der Stichwahl gewann Kotscharjan mit einem doppelten Vorsprung der Stimmen<br />

(67,5 Prozent gegen 32,5 Prozent). Zum ersten Mal in der Geschichte der postsowjetischen Länder hat ein Femsehduell<br />

zwischen den 2 Kandidaten stattgefunden." (lskandarian 2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!